Savoia-Marchetti SM.81

Savoia-Marchetti SM. 81
SIm Vordergrund Bug einer SM.81 in Benghasi Im Vordergrund der Bug einer SM.81 in Benghasi
TypTransportflugzeug
Bomber
Entwurfsland

Italien 1861 Königreich Italien

HerstellerSavoia-Marchetti
Erstflug8. Februar 1935 (mil. Vers.)
Indienststellung1935
Stückzahl535

Die Savoia-Marchetti SM.81 „Pipistrello“ (dt. „Fledermaus“) war ein dreimotoriges Transportflugzeug des italienischen Herstellers Savoia-Marchetti, das auch als Bomber eingesetzt wurde. Der Tiefdecker verfügte über ein festes Spornradfahrwerk.

Entwicklung

Die Konstruktion der SM.81 beruhte auf dem 18-sitzigen Passagierflugzeug SM.73. Der Erstflug der militärischen SM.81 erfolgte am 8. Februar 1935. Bis 1938 wurden 530 Stück gebaut. Während des Italienisch-Äthiopischen Krieges war das Muster bereits im Truppendienst bei der Regia Aeronautica. Im Spanischen Bürgerkrieg wurde die SM.81 als erstes Bombenflugzeug der Nationalisten eingesetzt.

Einsatz

Bei Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg standen noch etwa 300 Maschinen[1] dieses Typs, obwohl mittlerweile veraltet, im Truppendienst. So wurde sie tagsüber vorwiegend als Transport- und Verbindungsflugzeug eingesetzt. Als Nachtbomber blieb sie jedoch noch einige Zeit in ihrer angestammten Rolle, insbesondere beim Afrikafeldzug. Im Juli 1941 wurde eine kleine Anzahl zur Unterstützung des deutschen Angriffes auf die Sowjetunion an die Ostfront geschickt.

Trotz ihrer Unzulänglichkeiten blieb die Maschine während des gesamten Zweiten Weltkriegs im Einsatz, einige wenige Exemplare verblieben bei der neu gegründeten Aeronautica Militare Italiana bis etwa 1950.

Varianten

Die SM.81B war eine zweimotorige Variante, die nach Rumänien geliefert werden sollte. Es wurde nur ein Prototyp hergestellt, der jedoch nicht befriedigte.

Militärische Nutzer

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung6
Länge18,30 m
Spannweite24,02 m
Höhe4,89 m
Flügelfläche93 m²
Flügelstreckung6,2
Leermasse6.500 kg
max. Startmasse10.000 kg
Höchstgeschwindigkeit314 km/h in 4.000 m
Dienstgipfelhöhe7.000 m
Reichweite1.990 km
Triebwerke3 × Piaggio P.IX RC 40 zu je 412 kW (560 PS)
Bewaffnung4–5 MG, Kaliber 7,7 mm, 1000 kg Abwurfbewaffnung

Quellen

  • Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, S. 187.
  • David Mondey, The Hamlyn Concise Guide to Axis Aircraft of World War II, Chancellor Press, 2002.
  • Kenneth Munson, Aircraft of WW II.

Weblinks

Commons: Savoia-Marchetti SM.81 Pipistrello – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. gem. Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, S. 187 waren noch 300 Flugzeuge im Dienst.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Spain (1938 - 1945).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]
Abandoned Italian aircraft Benghazi 1941.jpg
Abandoned Italian aircraft on an Benina airfield, Benghazi (Libya), in 1941. In the foreground is an Savoia-Marchetti SM.81 Pipistrello transport plane, a Breda Ba.88 Lince reconnaissance plane is visible in the background.
Flag of Spain (1938–1945).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]
Flag of the Italian Social Republic.png
Autor/Urheber: 3mnaPashkan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Flag of the Italian Social Republic, as described in the LEGISLATIVE DECREE OF THE DUCE January 28, 1944-XXII - n. 141, published in Gazetta Ufficiale d'Italia on 6th May 1944:

Art. 1

The flag of the Italian Social Republic is formed by a rectangular-shaped drape interspersed in a pole of green, white and red, with green at the pole surmounted by the beam Republican fascio. The banner must be two-thirds of its width and the three colors must be distributed in the above mentioned order and in equal parts.