Savoia-Marchetti SM.79

Savoia-Marchetti SM.79 Sparviero
SM.79 fliegen 1941 einen Angriff gegen Malta
TypBomber
Entwurfsland

Italien 1861 Königreich Italien

HerstellerSavoia-Marchetti
ErstflugOktober 1934
Indienststellung1937
Produktionszeit

Frühjahr 1943

Stückzahl1236

Die Savoia-Marchetti SM.79 Sparviero (Sperber) war ein dreimotoriger, mittelschwerer Bomber italienischer Herkunft während des Zweiten Weltkrieges.

Geschichte

In Anlehnung an die etwas größere SM.81 Pipistrello entwickelt, flog der ursprünglich als ziviles Transportflugzeug für acht Personen vorgesehene Prototyp Ende 1934. Nachdem sie leistungsstärkere Triebwerke erhalten hatte, stellte die Maschine 1935 unter der Bezeichnung SM.79P mehrere Weltrekorde auf; nach nochmaliger Verbesserung der Motorenleistung im Jahr darauf folgten weitere Bestleistungen. Der zweite Prototyp erschien aufgrund der erkannten Leistungsreserven bereits als Bomber. Nach der Truppenerprobung erhielt die Regia Aeronautica 1937 die ersten Exemplare der Serie SM.79-I, die auch im spanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurden. Jugoslawien bestellte davon 45 Stück. Als Italien in den Zweiten Weltkrieg eintrat, besaß die Luftwaffe rund 600 Sparviero, die an allen italienischen Kriegsschauplätzen als Bomber, Aufklärer, Transporter und Torpedobomber Verwendung fanden. Die 1936 entwickelte zweimotorige Bomberausführung wurde nach Rumänien, Brasilien und in den Irak exportiert. Der Versuch, das Flugzeug als mit Sprengstoff präpariertem unbemannten Flugkörper gegen Schiffe zu verwenden, schlug wegen Schwierigkeiten mit der Fernsteuerung fehl. Die SM.79 wurde in etwa 1330 Exemplaren gebaut und war einer der besten italienischen Bomber des Zweiten Weltkrieges.

Technische Beschreibung

Die SM.79 war ein fünfsitziger Tiefdecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf bestand aus Stahlrohr; im Bugbereich war er mit Duralumin beplankt, ansonsten mit Stoff bespannt. Das Normalleitwerk war verstrebt, das Heckfahrwerk einziehbar. Charakteristisch war der „Buckel“ über dem Cockpit.

Versionen

Savoia Marchetti SM.79
  • SM.79-I: erste Bomber-Serienausführung, unterschied sich vom Prototyp durch eine Bauchgondel und Änderungen am Cockpit
  • SM.79-II: ab Oktober 1939 produziertes Torpedoflugzeug mit stärkeren Triebwerken (siehe Technische Daten)
  • SM.79-III: Weiterentwicklung der SM.79-II ohne Bauchgondel und veränderter Bewaffnung; ab Ende 1943 in Kleinserie gebaut, davon abgeleitet war die SM.579
  • SM.79B: zweimotorige Exportversion der SM.79-I, drei Stück an Brasilien, vier Stück an den Irak und 24 Stück an Rumänien geliefert
  • SM.79C: Ausführung mit Piaggio-P.XI-RC.40-Motoren und ohne Bauch- und Rücken-Maschinengewehre, ab 1937
  • SM.79K: Exportversion für Jugoslawien, wie SM.79C
  • SM.79JR: Exportausführung der S.M.79B für Rumänien mit zwei Junkers-Jumo-211-Da-Motoren; 24 Stück geliefert, weitere 16 wurden bei IAR in Lizenz produziert
  • SM.79T: Langstreckenausführung der SM.79C mit Alfa-Romeo-126-RC.34-Triebwerken und größeren Tanks

Technische Daten

Dreiseitenriss
KenngrößenDaten (SM.79-II)
Besatzung5
Länge16,20 m
Spannweite21,20 m
Höhe4,10 m
Flügelfläche61,00 m²
Flügelstreckung7,4
Leermasse7610 kg
Startmassenormal 11.325 kg
maximal 12.500 kg
Triebwerkdrei 9-Zylinder-Sternmotoren Alfa Romeo 126 RC.34 mit je 746 kW (1.014 PS) in 4000 m Höhe
Höchstgeschwindigkeit434 km/h in 3000 m Höhe
Marschgeschwindigkeit320 km/h
Steigzeit10,5 min auf 4300 m Höhe
Reichweite1990 km mit zwei Torpedos
Gipfelhöhepraktisch 7000 m
Bewaffnungdrei 12,7-mm-MG
zwei 7,7-mm-MG
zwei 450-mm-Torpedos mit 200-kg-Sprengköpfen

Bildergalerie

Literatur

  • Luigino Caliaro: Savoia-Marchetti S.79 Sparviero 1934-1947: From Airliner and Record-Breaker to Bomber and Torpedo-Bomber. Classic Publications, 2022.
  • Olaf Groehler: Geschichte des Luftkriegs 1910 bis 1980. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981, S. 193.
  • Flugzeuge, die Geschichte machten: Savoia-Marchetti S.M.79. In: De Agostini (Hrsg.): Aircraft. Die neue Enzyklopädie der Luftfahrt. Nr. 195, S. 5440–5451.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Savoia-Marchetti SM.79 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Aereo s79.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
WWII Italian airplanes
Atterraggio fallito.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Crash landing during WWII. From the private archive of Riggio family.
Campo atterraggio.jpg
Autor/Urheber: Unsigned, amatorial image shot by an unknown member of the family Riggio who was serving in the years 1940-1943 in the Italian Royal Air Force (Regia Aereonautica) base of his native city of Sciacca. Ita was found in Giuseppe Riggio's archive. Uploaded by his heirs., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Sciacca airfield, used in WWII from 1940 to 1943. From the private archive of Riggio family.
SM79 193.jpg
Autor/Urheber: Andrea Nicola, Lizenz: CC BY-SA 3.0
photo by Andrea Nicola, my father, photographer of the Regia Aeronautica (Italian Royal Air Force) in the period 1940-1942. This image show the 193ª Squadriglia (193th Squadrilla), 87º Gruppo (87th Group), 30º Stormo (30th Wing).
Two Savoia-Marchetti S.M.79 over Sciacca.jpg
Autor/Urheber: Unsigned, amatorial image shot by an unknown member of the family Riggio who was serving in the years 1940-1943 in the Italian Royal Air Force (Regia Aereonautica) base of his native city of Sciacca. Ita was found in Giuseppe Riggio's archive. Uploaded by his heirs., Lizenz: CC BY-SA 3.0
two Savoia-Marchetti S.M.79 of the 193ª Squadriglia Bombardamento Terrestre (193th Land Bombing Squadrilla), 87º Gruppo (87th Group), 30º Stormo (87th Wing). From the private archive of Riggio family.
Piaggio P.XI. - Teknikens och sjöfartens hus.jpg
© Mosbatho, CC BY 4.0
Ein Piaggio-P.XI.-Flugmotor, ausgestellt im Technikmuseum in Malmö, Schweden.
Savoia-Marchetti S.M.79 flight in formation.jpg
Autor/Urheber: Andrea Nicola (1916 - 1972), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotografia scattata da Andrea Nicola, osservatore-fotografo della Regia Aeronautica nel periodo 1940/1942. Di tale fotografia ne conservo l'originale. --Elwood 00:40, 14 dic 2005 (CET)
Bundesarchiv Bild 101I-415-1611-02A, Italienisches Flugzeug Savoia-Marchetti SIAI SM. 79.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-415-1611-02A / Linden / CC-BY-SA 3.0
Bombardiere.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
WWII bombardier. From the private archive of Riggio family.
Aereo in volo.jpg
Autor/Urheber: Unsigned, amatorial image shot by an unknown member of the family Riggio who was serving in the years 1940-1943 in the Italian Royal Air Force (Regia Aereonautica) base of his native city of Sciacca. Ita was found in Giuseppe Riggio's archive. Uploaded by his heirs., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Savoia-Marchetti S.M.79 of the 193ª Squadriglia Bombardamento Terrestre (193th Land Bombing Squadrilla), 87º Gruppo (87th Group), 30º Stormo (87th Wing). From the private archive of Riggio family.
Savoia-Marchetti SM.79.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Savoia-Marchetti SM.79
Museo dell'Aeronautica Gianni Caproni S.79 front view.JPG
Autor/Urheber: Ennio Varani, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A front view of the Savoia-Marchetti S.79 on display at the Gianni Caproni Museum of Aeronautics in Trento, Italy.
Bombardiere 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
WWII Italian bomb next to a plane. From the private archive of Riggio family.
Aerei in volo 3.jpg
Autor/Urheber: Unsigned, amatorial image shot by an unknown member of the family Riggio who was serving in the years 1940-1943 in the Italian Royal Air Force (Regia Aereonautica) base of his native city of Sciacca. Ita was found in Giuseppe Riggio's archive. Uploaded by his heirs., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Savoia-Marchetti S.M.79 airplanes of the 193ª Squadriglia Bombardamento Terrestre (193th Land Bombing Squadrilla), 87º Gruppo (87th Group), 30º Stormo (87th Wing). From the private archive of Riggio family.
Aereo in volo 1.jpg
Autor/Urheber: Unsigned, amatorial image shot by an unknown member of the family Riggio who was serving in the years 1940-1943 in the Italian Royal Air Force (Regia Aereonautica) base of his native city of Sciacca. Ita was found in Giuseppe Riggio's archive. Uploaded by his heirs., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Savoia-Marchetti S.M.79 of the 193ª Squadriglia Bombardamento Terrestre (193th Land Bombing Squadrilla), 87º Gruppo (87th Group), 30º Stormo (87th Wing). From the private archive of Riggio family.
Aerei in volo.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Savoia-Marchetti S.M.79 of the 193ª Squadriglia Bombardamento Terrestre. From the private archive of Riggio family.