Sauriermuseum Aathal
Sauriermuseum Aathal | |
---|---|
Motto: | "Grösser als man denkt!" |
Ort: | Zürichstrasse 69, 8607 Aathal |
Art: | paläontologisches Museum |
Eröffnung: | 25. April 1992 |
Besucherzahl (jährlich): | 103'490 (2018)[1] |
Betreiber: | Dr. h. c. Hans-Jakob Siber |
Leitung: | Esther Wolfensperger |
Website: | https://www.sauriermuseum.ch/ |
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/ETH-BIB-Aathal%2C_Spinnerei_Unteraathal-Inlandfl%C3%BCge-LBS_MH03-1568.tif/lossy-page1-220px-ETH-BIB-Aathal%2C_Spinnerei_Unteraathal-Inlandfl%C3%BCge-LBS_MH03-1568.tif.jpg)
Das Sauriermuseum Aathal ist ein nicht-subventioniertes, paläontologisches Museum. Es befindet sich in den Gebäuden der ehemaligen Spinnerei Unteraathal an der Strasse zwischen Uster und Wetzikon im Weiler Unteraathal in der Gemeinde Seegräben im Schweizer Kanton Zürich. Das Museum wurde 1992 von Hans-Jakob Siber gegründet und wird bis heute von ihm privat – ohne staatliche Unterstützung – geführt.[2]
Das Museum besitzt eine grosse, paläontologische Sammlung mit 200 Exponaten, darunter Dinosaurierskelette aus aller Welt sowie diverse Nachbildungen, von kleineren Dinosaurierarten unter 2 Meter Länge bis zur 23 Meter langen Skelett-Rekonstruktion eines Brachiosaurus. Weiter sind u. a. ausgestellt: Diplodocus, Camarasaurus, Apatosaurus (früher: Brontosaurus), ein junger Sauropode, Othnielia, Stegosaurus und der fleischfressende Allosaurus, Pterosaurier, grosse meeresbewohnende Reptilien und weitere Fossilien vom Kambrium bis zur Eiszeit. Diese Dinosaurier-Skelette sind, zusammen mit vielen anderen Fossilien im Museum, von grossem wissenschaftlichen Wert.
Das Museum betreibt eine eigene Grabungsstelle im US-Bundesstaat Wyoming. Seit 1990 wurden unter anderem nahezu vollständig erhaltene Skelette von zwei Allosaurus und von zwei Stegosauriern entdeckt.
Bilder
Nachbildung eines Allosaurus-Skeletts
Skelettrekonstruktion des Ankylosauriers Gastonia
Schwanzkeule eines Ankylosaurus
Skelettrekonstruktion von Diplodocus
Original Raubsaurierschädel eines Allosaurus
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 47° 20′ 19,8″ N, 8° 45′ 42,8″ O; CH1903: 700002 / 243950
Auf dieser Seite verwendete Medien
Sonderausstellung / Allosaurus "Big Al Two" Replikat im Saurier-Museum in Aathal, Schweiz
Autor/Urheber: Domser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schwanzkeule eines Anodontosaurus, aus der späten Kreide.
Autor/Urheber: Roy Egloff, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinosaur Museum in Aathal, Switzerland
Autor/Urheber: Domser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Skelettrekonstruktion von Kaatedocus
Autor/Urheber: Domser, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Skelettrekonstruktion von Gastonia, einem Ankylosaurier