Sauerland-Express

RE 17 Sauerland-Express
Strecke der Sauerland-Express
Kursbuchstrecke (DB):430, 435
Streckenlänge:152 km
Streckengeschwindigkeit:140 km/h
Verkehrsunternehmen:DB Regio NRW
Bundesland (D):Nordrhein-Westfalen
Verlauf
0Hagen Hbf
Bahnhof
14Schwerte (Ruhr)
Bahnhof
29Fröndenberg
Bahnhof
37Wickede (Ruhr)
Bahnhof
49Neheim-Hüsten
Bahnhof
57Arnsberg (Westf)
Haltepunkt / Haltestelle
63Oeventrop
Haltepunkt / Haltestelle
68Freienohl
Bahnhof
77Meschede
Bahnhof
86Bestwig
Haltepunkt / Haltestelle
92Olsberg
Kopfbahnhof StreckenanfangStrecke
107Willingen (einzelne Züge)
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Bahnhof
100Brilon Wald
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeKopfbahnhof Streckenende
107Brilon Stadt
Haltepunkt / Haltestelle
106Hoppecke (nur morgens)
Bahnhof
110Messinghausen (nur morgens)
Haltepunkt / Haltestelle
116Beringhausen (nur morgens)
Haltepunkt / Haltestelle
118Bredelar (nur morgens)
Bahnhof
126Marsberg (nur morgens)
Haltepunkt / Haltestelle
132Westheim (Westf) (nur morgens)
Bahnhof
142Scherfede (nur morgens)
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
152Warburg (Westf) (nur morgens)
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze NRW / Hessen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
179Hofgeismar(bis 12/2023)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
209Kassel-Wilhelmshöhe (bis 12/2023)

Der Sauerland-Express ist eine Regional-Express-Linie im Schienenpersonennahverkehr von Nordrhein-Westfalen, die von Hagen nach Brilon führt. Die Verbindung wird vom VRR und NWL und durch die DB Regio NRW mit Triebwagen der Baureihen 633 und vereinzelt 632 und 644 betrieben.

Mit der Vergabe des Betriebs ab Dezember 2016 ist die Linie Teil des Sauerland-Netzes.[1] Zuvor wurde die Linie im Rahmen von direktvergebenen großen Verkehrsverträgen bei DB Regio bestellt.

Fahrplanangebot

Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 fuhren einige Zugpaare bis Kassel. Auf dem Abschnitt zwischen Warburg und Kassel wechselte sich der RE 17 mit dem Rhein-Hellweg-Express (RE 11) ab. Hier gab es seit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 nur noch in Hofgeismar einen Zwischenhalt, insbesondere entfiel zeitgleich auch die Bedienung von Kassel Hauptbahnhof. Damit verkürzte sich die Fahrzeit von und nach Kassel-Wilhelmshöhe um bis zu 13 Minuten.[2]

Zwischen Hagen Hauptbahnhof und Warburg (Westf) verkehrt diese Linie seit dem Fahrplanwechsel 2025 nur noch morgens. Auf den Fahrten von und nach Kassel kamen bis März 2019 Triebwagen der Baureihe 612 zum Einsatz, auf den Umläufen aus bzw. nach Warburg bis Dezember 2016 auch solche der Baureihe 628.4. Zudem wurden saisoniert freitags und sonntags einige Züge nach Willingen angeboten. Zusammen mit dem RE 57 ergibt sich zwischen Fröndenberg und Bestwig ein Halbstundentakt.

Eingesetztes Fahrzeugmaterial

Früher wurde diese Linie mit Loks der Baureihe 218 und n-Wagen befahren. Teilweise kamen auch Triebwagen der Baureihe 624 zum Einsatz.

Die Warburger Umläufe wurden Mitte der 1990er Jahre auf die Baureihe 628.4 umgestellt. Zum Jahrtausendwechsel wurden die lokbespannten Züge der Kasseler Umläufe auf die Baureihe 612 umgestellt. Einzelne Zugläufe nach Willingen fuhren noch bis 2006 mit der Baureihe 218. Seit Dezember 2016 wurden neben der Baureihe 612 die Baureihe 644 eingesetzt.[3] Heutzutage fahren hier Dieseltriebwagen der Baureihe 633. Vereinzelt kommen Triebwagen der Baureihen 632 und 644 zum Einsatz.

Aktueller Betrieb

Der Betrieb des Sauerland-Expresses wurde im Rahmen des Sauerlandnetzes (im 1. Los) zum Dezember 2016 ausgeschrieben[4], der Zuschlag ging an DB Regio. Der Betrieb erfolgte zunächst im Rahmen eines Ersatzkonzepts[5], bis die Dieseltriebwagen vom Typ LINK (II bzw. III) des polnischen Herstellers PESA verspätet ab Frühjahr 2019 einsatzbereit waren.[6][7][8] Die Lieferverzögerung mussten durch ein Ersatzkonzept mit überbrückt werden.[9]

Planungen

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 tauscht der RE17 ab 7:30 Uhr sein östliches Linienende mit dem RE 57 nach Brilon Stadt. Das bedeutet, dass der RE 17 bis 7:30 Uhr wie gewohnt stündlich im Abschnitt Hagen - Warburg verkehrt. Anschließend fährt er allerdings nur noch zwischen Hagen und Brilon Stadt. Im Abschnitt Hagen - Brilon Wald verkehren die Fahrten im Stundentakt und weiter nach Brilon Stadt im Zweistundentakt. In der übrigen Zeit besteht in Brilon Anschluss zu den Zügen der Linie RB 97 nach Brilon Stadt. Die durchgehenden Züge Hagen - Willingen in der Clubsaison werden eingestellt und stattdessen drei Züge der in Brilon Wald endenden Fahrten an den entsprechenden Tagen nach Willingen verlängert.[10]

Streckenbeschreibung

Die Linie befährt derzeit zwei Bahnstrecken:

  • Bahnstrecke Hagen–Hamm zwischen Hagen und Schwerte (gemeinsam mit allen Zügen des Regional- und Fernverkehrs)
  • Obere Ruhrtalbahn auf kompletter Länge (bis Bestwig bzw. Brilon Wald gemeinsam mit dem RE 57).

Anschlüsse

BahnhofAnschluss aus/nachLinie
HagenBochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hamm, Iserlohn, Köln, Lüdenscheid, Siegen, Solingen, Venlo (NL), WuppertalRE 4, RE 7, RE 13, RE 16, RB 40, RB 52, RB 91, S 8, S 5, ICE, IC
Schwerte (Ruhr)Dortmund, Düsseldorf, Hamm, Iserlohn, Köln, Münster bzw. Rheine, Solingen, Venlo (NL), WuppertalRE 7, RE 13, RB 53
FröndenbergDortmund, Menden, Neuenrade, UnnaRB 54

RE 57,

BestwigWinterberg, Marburg (Lahn)RE 57, R 42
Brilon WaldKorbach, Willingen, Brilon StadtRB 55, RE 57

Einzelnachweise

  1. Ausschreibung Sauerland-Netz gestartet. Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), 11. Oktober 2012, abgerufen am 17. Dezember 2013 (Pressemitteilung).
  2. NWL-Verbandsversammlung beschließt Angebotsverbesserungen für 2014. Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), 18. Juli 2013, abgerufen am 15. Dezember 2013.
  3. Ab 11. Dezember: Optimierte Anschlüsse und erweiterte Angebote im „Neuen Sauerland-Netz“. Deutsche Bahn, 6. Dezember 2016, archiviert vom Original am 11. Dezember 2016; abgerufen am 11. Dezember 2016 (Pressemitteilung).
  4. Ausschreibung TED 2012/S 194-319330. In: Tenders Electronic Daily. 9. Oktober 2012, abgerufen am 17. Dezember 2013.
  5. Vor Betriebsstart Ende 2016: DB Regio NRW erarbeitet umfangreiches Ersatzkonzept fürs „Neue Sauerlandnetz“. Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), 5. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2017; abgerufen am 11. Dezember 2016 (Pressemitteilung).
  6. DB Regio AG verteidigt Sauerland-Netz: Ausschreibung von Regionalbahn-Linien im Sauerland-Netz ist entschieden. Zweckverband Ruhr-Lippe, 5. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2016; abgerufen am 29. Dezember 2015 (Pressemitteilung).
  7. Sauerlandnetz: Erste PESA-Neufahrzeuge rollen ab Herbst 2018. Deutsche Bahn, 27. Juli 2017, abgerufen am 27. November 2017 (Pressemitteilung).
  8. https://www.deutschebahn.com/pr-duesseldorf-de/aktuell/presseinformationen/Moderner-Triebzug-setzt-neue-Ma%C3%9Fst%C3%A4be-im-Sauerland-Netz-3092796
  9. VRR, Beschlussvorlage, Betriebsaufnahmen und verkehrliche Änderungen im SPNV zum Fahrplanwechsel Dezember 2016 11. November 2016
  10. https://www.nwl-info.de/newsroom/detail/nachricht/neuer-jahresfahrplan-2025-das-aendert-sich-ab-mitte-dezember-im-nwl.html

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon pHST.svg
Haltestelle, die nur zu besonderen Anlässen (z.B. Konzert, Sportveranstaltung) oder zeitweilig bedient wird, siehe w:de:Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. (In der Schweiz, sogenannter "Bedarfshalt", keine "Halt auf Verlangen"-Station.
BSicon pBHF.svg
Bahnhof, der nur zu besonderen Anlässen (z.B. Konzert, Sportveranstaltung) oder zeitweilig bedient wird, siehe w:de:Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. (In der Schweiz, sogenannter "Bedarfshalt", keine "Halt auf Verlangen"-Station.
BSicon KS+BHFa.svg
Kopfbahnhof mit(+) S-Bahnhalt, Streckenanfang
ICE-Logo.svg
Intercity-Express Logo der Deutschen Bahn AG
NRW-RE17.png
Streckenkarte der Linie RE 17 „Sauerland-Express“ in Nordrhein-Westfalen
IC-Logo.svg
InterCity-Logo
BSicon xSTR+GRZq.svg
ehemalige Strecke mit Grenze