Satz von Millman
Der Satz von Millman ist im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik ein bei der Netzwerkanalyse angewendetes praktisches Verfahren um die Summenspannung von mehreren parallel geschalteten Spannungs- und Stromquellen in einem linearen Netzwerk zu bestimmen. Das Verfahren basiert auf den allgemeinen „Kirchhoffschen Regeln“. Namensgeber ist Jacob Millman, welcher im englischsprachigen Raum mehrere bekannte Lehrbücher zu diesem Themenbereich verfasste.[1]
Beschreibung
Werden mehrere Spannungs- und Stromquellen parallel geschaltet, wie in nebenstehender Skizze dargestellt für zwei Spannungsquellen und mit den jeweiligen Innenwiderständen und und einer Stromquelle mit Innenwiderstand , ergibt sich die resultierende Spannung mit dem Satz von Millman zu:
Das heißt, die resultierende Summenspannung lässt sich direkt als Summe der einzelnen Teilströme geteilt durch die Summe der Leitwerte der Innenwiderstände der einzelnen Quellen ausdrücken. In allgemeiner Form mit parallel geschalteten Spannungsquellen und parallel geschalteten Stromquellen lautet der Satz von Millman:
Weblinks
- Network Analysis X, Millman’s Theorem Analysis. Abgerufen am 9. Oktober 2014.
- Millman’s Theorem. Abgerufen am 9. Oktober 2014.
Literatur
- Jacob Millman, Herbert Taub: Pulse and Digital Circuits. McGraw-Hill, 1956 (Online).
- Mohammed Arshad: Network Analysis and Synthesis. Firewall Media, 2006, ISBN 978-81-7008-959-9, S. 201–206.
- D.C. Kulshreshtha: Basic Electrical Engineering. Tata McGraw-Hill Education, 2009, ISBN 978-0-07-014100-1, S. 116.
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: wdwd, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schaltskizze zum Satz von Millman, Berechnung der Summenspannung bei Parallelschaltung von Spannungs- und Stromquellen