Satoru Uyama

Satoru Uyama
Satoru Uyama (2016)
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0

Satoru Uyama (2016)

NationJapan Japan
Geburtstag10. Dezember 1991
GeburtsortTakamatsu, Japan
Karriere
DisziplinDegen
TrainerYusuke Aoki, Oleksandr Horbatschuk
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienspiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Asienmeisterschaften1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
GoldTokio 2020Degen Mannschaft
Logo der Asian Games Asienspiele
GoldJakarta 2018Degen Mannschaft
Asienmeisterschaften
BronzeSuwon 2014Degen Mannschaft
BronzeSingapur 2015Degen Mannschaft
GoldWuxi 2016Degen Mannschaft
BronzeHongkong 2017Degen Mannschaft
SilberChiba 2019Degen
BronzeChiba 2019Degen Mannschaft

Satoru Uyama (japanisch 宇山 賢, Uyama Satoru; * 10. Dezember 1991 in Takamatsu) ist ein japanischer Degenfechter und Olympiasieger.

Erfolge

Satoru Uyama gab im Jahr 2011 beim Weltcup in Basel sein internationales Debüt. Bei seinen ersten Weltmeisterschaften im Jahr 2013 in Budapest schied der Rechtshänder bereits in der ersten Runde aus und verpasste bei den Asienmeisterschaften in Shanghai im selben Jahr das Achtelfinale. Auch bei den nachfolgenden Welt- und Asienmeisterschaften kam er mehrere Male im Einzel nicht über die ersten Runden hinaus. 2014 in Suwon, 2015 in Singapur und 2017 in Hongkong gewann Uyama mit der Mannschaft jeweils Bronze, 2016 wurde er in Wuxi mit ihr Asienmeister. In der Saison 2016/17 erreichte er in Leipzig bei den Weltmeisterschaften mit dem Viertelfinale sein bis dato bestes Resultat und unterlag dort Richard Schmidt mit 13:15. 2018 gelang ihm sein erster internationaler Medaillengewinn, als er bei den Asienspielen in Jakarta in zwei Wettbewerben m Mannschaftswettbewerb siegreich war. Er gewann mit Kazuyasu Minobe, Kōki Kanō und Masaru Yamada nach Siegen gegen die Mannschaften aus Usbekistan, Kasachstan und abschließend auch China die Goldmedaille. Die Asienmeisterschaften 2019 in Chiba schloss Uyama im Mannschaftswettbewerb – wieder mit Kazuyasu Minobe, Kōki Kanō und Masaru Yamada – auf dem Bronzerang ab. Noch besser verlief die Einzelkonkurrenz, in der Uyama das Finale erreichte. Dort traf er auf seinen Teamkameraden Masaru Yamada, dem er sich mit 13:15 geschlagen geben musste und somit Vizeasienmeister wurde.[1]

Bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio bildete Uyama in der Mannschaftskonkurrenz einmal mehr mit Kazuyasu Minobe, Kōki Kanō und Masaru Yamada ein Team. Mit 45:44 setzten sie sich knapp in der ersten Runde gegen die französische Équipe durch, ehe gegen Südkorea im Halbfinale mit 45:38 ein etwas deutlicherer Sieg folgte. Im Duell um die Goldmedaille trafen die Japaner auf die unter dem Namen „ROC“ antretende russische Mannschaft. Dank eines 45:36-Erfolges wurden Uyama, Minobe, Kanō und Yamada Olympiasieger.[2][3]

Uyama studiert Wirtschaftswissenschaften an der Dōshisha-Universität in Kyōto.[4]

Weblinks

Commons: Satoru Uyama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Uyama Satoru. In: fie.org. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
  2. Liam Morgan: Japan move to record Olympic gold medal haul after shock fencing win at Tokyo 2020. In: insidethegames.biz. Dunsar Media Company Limited, 31. Juli 2021, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).
  3. Sakura Murakami: Fencing-Underdogs Japan claim gold in men's team epee. In: reuters.com. Reuters, 30. Juli 2021, abgerufen am 2. November 2021 (englisch).
  4. Uyama Satoru. In: fie.org. Fédération Internationale d’Escrime, abgerufen am 1. November 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Asian Games logo.svg
Logo of Olympic Council of Asia
Satoru Uyama Challenge SNCF Reseau 2016 t115910.jpg
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 3.0
Japan's Satoru Uyama at the Challenge SNCF Réseau 2016, a men's épée World Cup event, in the Stadium Pierre de Coubertin, Paris.