Sarasota Open 2018

Sarasota Open 2018
Datum16.4.2018 – 22.4.2018
Auflage10
Navigation2017 ◄ 2018 ► 2019
ATP Challenger Tour
AustragungsortSarasota
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer5069
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D/4DQ
Preisgeld100.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Bolivien Hugo Dellien
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Evan King
Vereinigte Staaten Hunter Reese
TurnierdirektorTony Driscoll
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeBolivien Hugo Dellien (259)
Stand: 16. April 2018

Die Sarasota Open 2018 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. April 2018 in Sarasota stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2018 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz besteht aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Japan Taro Daniel1. Runde
02.Kanada Peter PolanskyAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Donald YoungAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Mackenzie McDonald1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweiz Henri LaaksonenViertelfinale

06.Brasilien Thomaz BellucciAchtelfinale

07.Vereinigte Staaten Michael MmohAchtelfinale

08.Slowenien Blaž RolaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan T. Daniel624            
 Brasilien G. Clezar366  Brasilien G. Clezar736
 Vereinigte Staaten E. King76  Vereinigte Staaten E. King6562 
WC Vereinigte Staaten T. Zink51   Brasilien G. Clezar744
 Vereinigte Staaten R. Opelka477  Vereinigte Staaten R. Opelka566 
 Serbien M. Kecmanović6655  Vereinigte Staaten R. Opelka76 
 Italien A. Arnaboldi6663 8 Slowenien B. Rola663 
8 Slowenien B. Rola376   Vereinigte Staaten R. Opelka2r
4 WC Vereinigte Staaten M. McDonald632  Argentinien F. Bagnis5 
Q Vereinigtes Konigreich J. Clarke366 Q Vereinigtes Konigreich J. Clarke6267 
 Australien A. Santillan636  Australien A. Santillan7461 
 Deutschland D. Koepfer362  Q Vereinigtes Konigreich J. Clarke644
 Argentinien F. Bagnis66  Argentinien F. Bagnis76 
LL Deutschland J. Choinski24  Argentinien F. Bagnis367 
WC Vereinigte Staaten JC Aragone41 6 Brasilien T. Bellucci645 
6 Brasilien T. Bellucci66   Argentinien F. Bagnis642
7 Vereinigte Staaten M. Mmoh66  Bolivien H. Dellien266
WC Vereinigte Staaten S. Korda24 7 Vereinigte Staaten M. Mmoh33 
 Bolivien H. Dellien63  Bolivien H. Dellien66 
 Chile C. Garín12r   Bolivien H. Dellien567
 Vereinigte Staaten M. Krueger43  Vereinigte Staaten S. Kozlov7166 
 Vereinigte Staaten S. Kozlov66  Vereinigte Staaten S. Kozlov66 
Q Argentinien F. Coria467 3 Vereinigte Staaten D. Young44 
3 Vereinigte Staaten D. Young67   Bolivien H. Dellien66
5 Schweiz H. Laaksonen276 SE Argentinien J. I. Londero33 
Q Kanada F. Dancevic650 5 Schweiz H. Laaksonen66 
 Australien M. Polmans66  Australien M. Polmans24 
Q Japan K. Uchida21  5 Schweiz H. Laaksonen10
 Vereinigte Staaten C. Harrison41 SE Argentinien J. I. Londero66 
SE Argentinien J. I. Londero66 SE Argentinien J. I. Londero66 
SE Argentinien F. Argüello461r 2 Kanada P. Polansky43 
2 Kanada P. Polansky624  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten Donald Young
1. Runde
03.Deutschland Andre Begemann
Kroatien Antonio Šančić
Halbfinale
04.Indien Jeevan Nedunchezhiyan
Indien Purav Raja
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
66    
LL Argentinien F. Coria
 Brasilien J. P. Sorgi
14  1 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
 Vereinigtes Konigreich N. Skupski
661[7] 
 Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
66  Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
47[10] 
WC Vereinigte Staaten D. Baughman
 Vereinigte Staaten M. Mmoh
23    Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
67 
4 Indien J. Nedunchezhiyan
 Indien P. Raja
63[10]   Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
45 
WC Vereinigte Staaten R. Galloway
 Vereinigte Staaten M. Krueger
36[7]  4 Indien J. Nedunchezhiyan
 Indien P. Raja
52 
WC Italien A. Arnaboldi
 Indien S. R. Chirala
21  Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
76 
 Vereinigtes Konigreich L. Bambridge
 Vereinigtes Konigreich J. O’Mara
66    Vereinigte Staaten E. King
 Vereinigte Staaten H. Reese
66
 Serbien M. Kecmanović
 Slowenien B. Rola
33   Vereinigte Staaten C. Harrison
 Kanada P. Polansky
12
Q Uruguay M. Cuevas
 Bolivien H. Dellien
66  Q Uruguay M. Cuevas
 Bolivien H. Dellien
16[7]  
 Vereinigte Staaten R. Opelka
 Australien M. Polmans
73[4] 3 Deutschland A. Begemann
 Kroatien A. Šančić
63[10] 
3 Deutschland A. Begemann
 Kroatien A. Šančić
656[10]   3 Deutschland A. Begemann
 Kroatien A. Šančić
73[5]
 Japan T. Daniel
 Spanien E. López Pérez
6463   Vereinigte Staaten C. Harrison
 Kanada P. Polansky
56[10] 
 Brasilien G. Clezar
 Schweden A. Siljeström
77   Brasilien G. Clezar
 Schweden A. Siljeström
653 
 Vereinigte Staaten C. Harrison
 Kanada P. Polansky
16[10]  Vereinigte Staaten C. Harrison
 Kanada P. Polansky
76 
2 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Vereinigte Staaten D. Young
63[5]  

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen