Sarasota Open 2012

Sarasota Open 2012
Datum16.4.2012 – 22.4.2012
Auflage4
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortSarasota
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer5069
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Sam Querrey
Sieger (Doppel)Schweden Johan Brunström
Sudafrika Izak van der Merwe
TurnierdirektorTony Driscoll
Turnier-SupervisorKeith L. Crossland
Letzte direkte AnnahmeTschechien Jan Hernych (191)
Stand: 22. März 2017

Die Sarasota Open 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 16. bis 22. April 2012 in Sarasota stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten James BlakeViertelfinale
02.Japan Gō SoedaAchtelfinale
03.Deutschland Björn Phau1. Runde
04.Kanada Vasek PospisilAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Paolo LorenziFinale

06.Vereinigte Staaten Sam QuerreySieg

07.Vereinigte Staaten Wayne OdesnikHalbfinale

08.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Vereinigte Staaten J. Blake66            
WC Vereinigte Staaten M. Styslinger42 1 WC Vereinigte Staaten J. Blake577
ALT Deutschland M. Zverev622  Vereinigte Staaten D. Kudla755 
 Vereinigte Staaten D. Kudla366  1 WC Vereinigte Staaten J. Blake32
 Tschechien J. Hernych67 5 Italien P. Lorenzi66 
 Sudafrika I. van der Merwe464  Tschechien J. Hernych643 
Q Schweiz M. Lammer31 5 Italien P. Lorenzi76 
5 Italien P. Lorenzi66  5 Italien P. Lorenzi636
4 Kanada V. Pospisil467 7 Vereinigte Staaten W. Odesnik263 
 Vereinigte Staaten R. Ginepri6163 4 Kanada V. Pospisil54 
 Frankreich É. Prodon77  Frankreich É. Prodon76 
 Frankreich A. Gensse635   Frankreich É. Prodon742
WC Vereinigte Staaten T. Smyczek6467 7 Vereinigte Staaten W. Odesnik566 
 Australien M. Matosevic7466 WC Vereinigte Staaten T. Smyczek33 
Q Vereinigte Staaten N. Monroe471 7 Vereinigte Staaten W. Odesnik66 
7 Vereinigte Staaten W. Odesnik6616  5 Italien P. Lorenzi173
8 Spanien R. Ramírez Hidalgo43 6 Vereinigte Staaten S. Querrey6636
 Vereinigte Staaten M. Russell66  Vereinigte Staaten M. Russell76 
LL Bosnien und Herzegowina A. Delić11 ALT Vereinigte Staaten A. Kuznetsov614 
ALT Vereinigte Staaten A. Kuznetsov66   Vereinigte Staaten M. Russell736
WC Vereinigte Staaten R. Williams34  Russland T. Gabaschwili561 
 Russland T. Gabaschwili66  Russland T. Gabaschwili627 
 Vereinigte Staaten B. Reynolds76  Vereinigte Staaten B. Reynolds365 
3 Deutschland B. Phau653   Vereinigte Staaten M. Russell363
6 Vereinigte Staaten S. Querrey366 6 Vereinigte Staaten S. Querrey636 
 Argentinien H. Zeballos641 6 Vereinigte Staaten S. Querrey616 
Q Vereinigte Staaten B. Baker62 Q Vereinigte Staaten B. Baker363 
 Vereinigte Staaten R. Sweeting10r  6 Vereinigte Staaten S. Querrey66
 Vereinigte Staaten M. Yani466  Vereinigte Staaten M. Yani31 
Q Rumänien C.-I. Gârd612  Vereinigte Staaten M. Yani66 
 Vereinigte Staaten J. Levine64665 2 Japan G. Soeda34 
2 Japan G. Soeda727  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Martin Emmrich
Schweden Andreas Siljeström
Finale
02.Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Argentinien Horacio Zeballos
1. Runde
03.Deutschland Philipp Marx
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
66    
WC Kanada P. Bester
 Indien V. Chappidi
24  1 Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
66 
 Philippinen T. Huey
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
46[10]  Philippinen T. Huey
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
41 
 Frankreich A. Gensse
 Frankreich É. Prodon
62[5]   1 Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
74[10] 
3 Deutschland P. Marx
 Kroatien L. Zovko
63[5]   Australien C. Ball
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
56[5] 
 Australien C. Ball
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
46[10]   Australien C. Ball
 Vereinigte Staaten B. Reynolds
67 
 Vereinigte Staaten J. Levine
 Australien M. Matosevic
76  Vereinigte Staaten J. Levine
 Australien M. Matosevic
363 
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Kanada V. Pospisil
643   1 Deutschland M. Emmrich
 Schweden A. Siljeström
41
Q Vereinigte Staaten A. Kuznetsov
 Deutschland M. Zverev
465   Schweden J. Brunström
 Sudafrika I. van der Merwe
66
 Russland T. Gabaschwili
 Vereinigte Staaten W. Odesnik
67   Russland T. Gabaschwili
 Vereinigte Staaten W. Odesnik
66  
WC Vereinigtes Konigreich C. Eaton
 Vereinigte Staaten N. Monroe
36[10] WC Vereinigtes Konigreich C. Eaton
 Vereinigte Staaten N. Monroe
32 
4 Vereinigtes Konigreich J. Delgado
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
63[1]    Russland T. Gabaschwili
 Vereinigte Staaten W. Odesnik
32
WC Vereinigte Staaten T. Parrott
 Vereinigte Staaten M. Yani
66   Schweden J. Brunström
 Sudafrika I. van der Merwe
66 
 Italien P. Lorenzi
 Japan G. Soeda
14  WC Vereinigte Staaten T. Parrott
 Vereinigte Staaten M. Yani
26[13] 
 Schweden J. Brunström
 Sudafrika I. van der Merwe
66  Schweden J. Brunström
 Sudafrika I. van der Merwe
64[15] 
2 Spanien R. Ramírez Hidalgo
 Argentinien H. Zeballos
33  

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.