Sarah Ulmer
Sarah Ulmer (2014) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 14. März 1976 |
Nation | Neuseeland |
Disziplin | Bahn (Ausdauer) / Straße |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Karriereende |
Funktion | Fahrerin |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 20. Februar 2017 |
Sarah Elizabeth Ulmer, ONZM, (* 14. März 1976 in Auckland) ist eine ehemalige neuseeländische Radsportlerin, die auf Bahn und Straße erfolgreich war. Auf der Bahn war sie Spezialistin für die Einerverfolgung; in dieser Disziplin wurde sie Olympiasiegerin und Weltmeisterin.
Sportliche Laufbahn
Sarah Ulmer stammt aus einer Radsportfamilie. Ihr Großvater Ron vertrat Neuseeland bei den British Empire Games 1938, und ihr Vater Gary, der sie auch trainierte, war neuseeländischer Meister auf Straße und Bahn.[1]
1994 wurde Ulmer Junioren-Weltmeisterin in der Einerverfolgung und im Punktefahren[1], nachdem sie im Jahr zuvor schon Vize-Weltmeisterin in dieser Disziplin geworden war. 2002 errang sie als Mannschaftskapitänin bei den Commonwealth Games die Goldmedaille in der Einerverfolgung.[1] 2004 wurde sie Weltmeisterin. Ebenfalls 2004 wurde sie bei den Olympischen Spielen in Athen Olympiasiegerin in ihrer Spezialdisziplin. Dabei stellte sie mit einer Zeit von 3:24,537 Minuten einen neuen Weltrekord auf. Sie war die erste Neuseeländerin, die bei Olympischen Spielen Gold im Radsport holte; bei der Abschlussfeier trug sie die neuseeländische Fahne.[1]
Nach den Olympischen Spielen in Athen verlegte Sarah Ulmer ihren sportlichen Schwerpunkt auf den Straßenradsport. 2005 wurde Ulmer zweifache neuseeländische Meisterin, im Straßenrennen sowie im Einzelzeitfahren. Im selben Jahr errang sie in den beiden selben Disziplinen zwei Titel bei den Ozeanienspielen. 2006 gewann sie die Neuseeland-Rundfahrt der Frauen. 2007 beendete sie ihre Radsportlaufbahn; sie betreibt seitdem ihr eigenes Unternehmen SUB (Sarah Ulmer Brand) für Kleidung, Eventorganisation und Radsport.[1] 2008 gehörte sie zum Betreuerstab der neuseeländischen Olympiamannschaft in Peking.[1]
Ehrungen
1994 wurde Sarah Ulmer neuseeländische Sportlerin des Jahres. 2005 wurde sie für ihre Verdienste um den Radsport zum Officer of the New Zealand Order of Merit ernannt. 2004 wurde sie mit dem Halberg Award für verdiente Sportler geehrt, 2002 und 2004 mit dem Lonsdale Cup, einer Auszeichnung des neuseeländischen Olympischen Komitees.[1]
Erfolge
Bahn
- 1993
- Junioren-Weltmeisterschaft – Einerverfolgung
- 1994
- Junioren-Weltmeisterin – Einerverfolgung, Punktefahren
- Commonwealth Games – Einerverfolgung
- 1998
- Commonwealth Games – Einerverfolgung
- Commonwealth Games – Punktefahren
- 1999
- Weltmeisterschaft – Punktefahren
- 2002
- Commonwealth-Games-Siegerin – Einerverfolgung
- Bahnrad-Weltcup in Sydney – Scratch, Einerverfolgung
- 2003
- Bahnrad-Weltcup in Sydney – Einerverfolgung
- 2004
- Olympiasiegerin – Einerverfolgung
- Weltmeisterin – Einerverfolgung
- Bahnrad-Weltcup in Sydney – Einerverfolgung
Straße
- 2001
- eine Etappe Tour de l’Aude Cycliste Féminin
- 2004
- eine Etappe Geelong Bay Classic
- 2005
- Ozeanienspielesiegerin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
- Neuseeländische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
- 2006
- Gesamtwertung und zwei Etappen Neuseeland-Rundfahrt der Frauen
Weblinks
- Sarah Ulmer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Sarah Ulmer in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Commonwealth Games Federation – Sarah Ulmer. In: thecgf.com. Abgerufen am 20. Februar 2017.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Sarah Ulmer – New Zealand Olympic Team. In: olympic.org.nz. 9. Februar 2017, abgerufen am 20. Februar 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ulmer, Sarah |
ALTERNATIVNAMEN | Feer-Ulmer, Sarah |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländische Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 14. März 1976 |
GEBURTSORT | Auckland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship
Maillot de Nueva Zelanda
An icon that represents a silver medal
Autor/Urheber: © James F. Perry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sarah Ulmer is shown climbing a hill part way through stage 7 (Twin Falls to Buhl Road Race) of the 2002 Women's Challenge. She is wearing the orange jersey, emblematic of being the sprint points leader at this stage of the race.
An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a gold medal