Sara Hector

Sara Hector
Sara Hector im 2022
Sara Hector nach ihrem Olympiasieg 2022
NationSchweden Schweden
Geburtstag4. September 1992 (29 Jahre)
GeburtsortSandviken, Schweden
Karriere
DisziplinRiesenslalom, Slalom
VereinKungsbergets AK
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Junioren-WM1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldPeking 2022Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
BronzeGarmisch-Partenk. 2011Mannschaft
BronzeVail/Beaver Creek 2015Mannschaft
SilberCortina d’Ampezzo 2021Mannschaft
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
BronzeMont Blanc 2010Slalom
GoldCrans-Montana 2011Riesenslalom
SilberRoccaraso 2012Riesenslalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt12. Dezember 2009
 Einzel-Weltcupsiege4
 Gesamtweltcup7. (2021/22)
 Super-G-Weltcup47. (2012/13)
 Riesenslalomweltcup2. (2021/22)
 Slalomweltcup11. (2021/22)
 Kombinationsweltcup5. (2013/14)
 Parallelweltcup4. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Riesenslalom423
 Mannschaft010
letzte Änderung: 30. März 2022

Sara Maria Hector[1] (* 4. September 1992 in Sandviken) ist eine schwedische Skirennläuferin. Ihre stärksten Disziplinen sind Riesenslalom und Slalom. Ihr bisher größter Erfolg ist die Goldmedaille im Riesenslalom bei den Olympischen Winterspielen 2022.

Karriere

Hector bestritt ihre ersten FIS-Rennen im Dezember 2007. In der Saison 2008/09 hatte sie ihre ersten Einsätze im Europacup, kam aber in keinem ihrer sechs Rennen in die Punkteränge. Im Februar 2009 erreichte sie beim European Youth Olympic Festival den vierten Platz im Riesenslalom, bei der Juniorenweltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen Anfang März auf den 28. Platz. Zu Beginn der Europacupsaison 2009/10 erreichte Hector den zweiten Platz im Riesenslalom von Funäsdalen und eine Woche später wurde sie Dritte im Riesenslalom von Kvitfjell. Daraufhin kam die 17-Jährige am 12. Dezember 2009 im Riesenslalom von Åre zu ihrem Debüt im Weltcup und holte mit Platz 22 auf Anhieb ihre ersten Weltcuppunkte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 gewann sie im Slalom die Bronzemedaille.

Ihren ersten Sieg im Europacup feierte Hector am 20. Dezember 2010 im Riesenslalom von Limone Piemonte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2011 in Crans-Montana siegte sie im Riesenslalom. Einen Monat später gewann sie bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen mit dem schwedischen Team die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb, ohne dabei selbst einen Lauf bestritten zu haben. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2012 in Roccaraso kam die Silbermedaille im Riesenslalom hinzu. Am 12. Dezember 2014 belegte Hector als Zweitplatzierte im Riesenslalom von Åre erstmals in einem Weltcuprennen einen Podestrang. Zwei Wochen später, am 28. Dezember, gewann sie mit dem Riesenslalom in Kühtai ihr erstes Weltcuprennen.[2]

Im ersten Lauf des Weltcup-Riesenslaloms von Åre am 12. Dezember 2015 zog sich Hector einen Kreuzbandriss im linken Knie zu, ohne dass sie gestürzt wäre. Sie musste daraufhin den ganzen Rest der Saison pausieren.[3] Sie verpasste auch die ersten Rennen der Saison 2016/17, fuhr aber im weiteren Verlauf des Winters zweimal unter die besten zehn. Allgemein hatte Hector Mühe, nach ihrer Verletzung wieder das frühere Leistungsniveau zu erreichen. Im Weltcupwinter 2017/18 standen drei weitere Top-10-Platzierungen zu Buche, doch sie hatte auch mehrere Ausfälle zu verzeichnen. Ähnlich verlief es ihr während der Saisons 2018/19 und 2019/20 mit je zwei weiteren Top-10-Ergebnissen.

Nachdem Hector im ersten Riesenslalom in Courchevel im Dezember 2021 den 2. Platz belegte, gewann sie einen Tag später ihr zweites Weltcup-Rennen in einem weiteren Riesenslalom.[4] Anfang Januar 2022 gewann sie mit Laufbestzeiten in beiden Durchgängen und mit etwa einer Sekunde Vorsprung in Kranjska Gora ihr drittes Weltcup-Rennen im Riesenslalom.[5] Im letzten Riesenslalom vor den Olympischen Spielen 2022 gewann Sara Hector am Kronplatz erneut.[6] Am 7. Februar 2022 holte sie bei den Olympischen Spielen in Peking die Goldmedaille im Riesenslalom. Bezüglich Riesenslalom-Disziplinenwertung schien ihr Vorsprung bis zum zweitletzten Rennen – angesichts ihrer Formstärke – nahezu uneinholbar zu sein. Doch nach einem Ausfall in Åre wirkte Hector angeschlagen und belegte beim Weltcupfinale in Méribel lediglich den 14. Platz. So wurde sie letztlich von Tessa Worley überholt und musste sich um 27 Punkte geschlagen geben.[7]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupsiege

  • 9 Podestplätze in Einzelrennen, davon 4 Siege:
DatumOrtLandDisziplin
28. Dezember 2014KühtaiÖsterreichRiesenslalom
22. Dezember 2021CourchevelFrankreichRiesenslalom
8. Januar 2022Kranjska GoraSlowenienRiesenslalom
25. Januar 2022KronplatzItalienRiesenslalom

Weltcupwertungen

SaisonGesamtSuper-GRiesenslalomSlalomKombinationParallel
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2009/10120.945.9
2010/1193.3832.38
2011/12102.1441.14
2012/1380.3847.137.2448.13
2013/1461.9126.465.45
2014/1519.3704.32929.41
2015/1664.9727.6838.29
2016/1766.11121.10654.5
2017/1849.16610.16157.5
2018/1945.17015.12132.49
2019/2033.21112.13828.3916.34
2020/2116.37111.19613.1254.50
2021/227.7602.54011.1755.45

Europacup

DatumOrtLandDisziplin
20. Dezember 2010Limone PiemonteItalienRiesenslalom
30. November 2012KvitfjellNorwegenRiesenslalom

Juniorenweltmeisterschaften

Weitere Erfolge

Weblinks

Commons: Sara Hector – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sara Hector, 29 år i Duved på Karolinervägen 67 A - telefon, ålder och födelsedag. Abgerufen am 16. Juli 2022 (schwedisch).
  2. Sara Hector überrascht und gewinnt den Riesenslalom – Gisin schafft den Sprung in die Top-Ten. In: watson.ch. 28. Dezember 2014, abgerufen am 29. November 2020.
  3. Für Sara Hector ist die Saison bereits vorbei. In: skionline.ch. 12. Dezember 2015, archiviert vom Original am 24. März 2016; abgerufen am 19. März 2016.
  4. Schwedischer Sieg durch Sara Hector in Courchevel. In: skionline.ski. 22. Dezember 2021, abgerufen am 27. Januar 2022.
  5. Sara Hector gewann Riesentorlauf in Kranjska Gora. In: wienerzeitung.at. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  6. Trotz Fehler – Hector gewinnt am Kronplatz. In: sportschau.de. 25. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
  7. Tessa Worley holt sich beim Ski Weltcup Finale in Méribel in letzter Sekunde die Riesentorlaufkugel der Saison 2021/22. skiweltcup.tv, 20. März 2022, abgerufen am 30. März 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Sara Hector in 2022.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sara Hector at Stockholm Central Station after her victory in the giant slalom at the Olympic Games in Beijing 2022.