Santiago E-Prix
Statistik | |
---|---|
Name: | Santiago E-Prix |
Rennserie: | FIA-Formel-E-Meisterschaft (seit 2018) |
Rennstrecken: | Formel-E-Rennstrecke Santiago (Parque Forestal) (2018) Formel-E-Rennstrecke Santiago (Parque O’Higgins) (seit 2019) |
Letzter E-Prix | |
Santiago E-Prix 2020 | |
Saison: | FIA-Formel-E-Meisterschaft 2019/20 |
Rennstrecke: | Formel-E-Rennstrecke Santiago (Parque O’Higgins) |
Rennlänge: | 91,32 km in 40 Runden à 2,287 km |
Sieger: | Maximilian Günther ( BMW i Andretti Motorsport) |
Pole-Position: | Mitch Evans ( Panasonic Jaguar Racing) |
Schnellste Runde: | Oliver Rowland ( Nissan e.dams) |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | Sam Bird Maximilian Günther Jean-Éric Vergne (je 1) |
Die meisten Poles: | Sébastien Buemi Mitch Evans Jean-Éric Vergne (je 1) |
Der Santiago E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Santiago de Chile, Chile. Es wurde erstmals am 3. Februar 2018 im Rahmen der FIA-Formel-E-Meisterschaft 2017/18 ausgetragen.
Geschichte
Der erste Santiago E-Prix fand auf der Formel-E-Rennstrecke Santiago (Parque Forestal) statt. Jean-Éric Vergne gewann das Rennen vor André Lotterer und Sébastien Buemi.
Die zweite Auflage fand dann auf einer neuen Strecke im Parque O’Higgins statt. Sam Bird gewann das Rennen vor Pascal Wehrlein und Daniel Abt. Für das Folgejahr wurde die Streckenführung überarbeitet. Maximilian Günther gewann den E-Prix vor António Félix da Costa und Mitch Evans.
Ergebnisse
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).