Santi Quirico e Giulitta (Kardinalstitel)

Kardinalpriester von Santi Quirico e Giulitta
Wappen des TitelinhabersErrichtet13. Apr. 1587
VonPapst Sixtus V.
TitelinhaberSeán Brady
Seit24. Nov. 2007
TitelkircheSanti Quirico e Giulitta

Der Titel eines Kardinalpriesters von Santi Quirico e Giulitta (lat. Titulus Sanctorum Quirici et Iulittae) wurde von Papst Sixtus V. am 13. April 1587 mit der Apostolischen Konstitution „Religiosa“ an der gleichnamigen römischen Kirche Santi Quirico e Giulitta neu geschaffen.[1] Er übertrug damit den wohl seit 499 bestehenden Titel von San Ciriaco alle Terme Diocleziane, da die zugehörige Kirche bereits seit den 1490er Jahren als aufgegeben geführt wurde.

Den Titel erhielt der bisherige Titelinhaber von San Ciriaco alle Terme, Alessandro Ottaviano de’ Medici, der 1591 für den Titel Santi Giovanni e Paolo optierte.[2] Aktueller Titelinhaber ist Seán Brady, der seine Titelkirche am 23. April 2017 in Besitz nahm.

Geschichte

Papst Sixtus hatte bereits im Dezember 1586 mit der Apostolischen Konstitution „Postquam verus“.[3] das Kardinalskollegium grundlegend reformiert, nachdem dieses Thema zwar auf dem Konzil von Trient heftig diskutiert worden aber ohne Lösung geblieben war. Er setzte die Höchstzahl der Kardinäle auf 70 fest, entsprechend der Anzahl der Ältesten Israels im Alten Testament. Diese Festlegung blieb bis 1963 bindend.[4]

Die am 13. April 1587 erlassenen Konstitution „Religiosa“ konkretisierte Sixtus die Regelungen und ordnete auch die Titelbistümer, -kirchen und -diakonien neu. Insbesondere wurden die Titel abgeschafft, deren Kirchengebäude nicht mehr als solche genutzt oder „zu Ruinen“ geworden waren. Zu Letzteren gehörte auch die Titelkirchen von Alessandro de’ Medici, für den nun der Titel auf die Namensähnliche, erst wenige Jahre zuvor renovierte Kirche Santi Quirico e Giulitta übertragen wurde.

Titelinhaber

Bis zur Ernennung von Kardinal Brady gab es bisher 24 Kardinalpriester von Santi Quirico e Giulitta:

NameLandGeborenVerstorbenErnennung1durch PapstAnmerkungen
Brady, SeánIrland16. Aug. 19398324. November 2007Benedikt XVI.emeritierter Erzbischof von Armagh
vakant1968–2007
Richau, Paul-Marie-AndréFrankreich16. Apr. 18875. Feb. 196815. Dezember 1958Johannes XXIII.Erzbischof von Bordeaux
Boggiani, Tommaso PioItalien19. Jan. 186326. Feb. 19424. Dezember 1916Benedikt XV.1929 Erhebung zum Kardinalbischof von Porto und Santa Rufina
ab 1933 Kanzler der Heiligen Römischen Kirche
vakant1908–1916
Casañas i Pagès, SalvadorSpanien5. Sep. 183427. Okt. 190829. November 1895Leo XIII.Bischof von Barcelona
Granniello, Giuseppe MariaItalien8. Feb. 18348. Jan. 189612. Juni 1893Leo XIII.
Payá y Rico, MiguelSpanien20. Dez. 181125. Dez. 189112. März 1877Pius IX.Erzbischof von Toledo
Haulik, JurajKroatien20. Apr. 178811. Mai 186916. Juni 1856Pius IX.Erzbischof von Zagreb
Ferretti, GabrieleItalien31. Jan. 179513. Sep. 186030. November 1838Gregor XVI.Kardinalgroßpönitentiar
1853 Erhebung zum Kardinalbischof von Sabina
Benvenuti, Giovanni AntonioItalien16. Mai 176514. Nov. 18382. Oktober 1826Leo XII.
vakant1817–1826
Lante Montefeltro Della Rovere, AntonioItalien17. Dez. 173723. Okt. 18178. März 1813Pius VII.Kreiert In pectore, publiziert im Konsistorium von|28. Juli 1817
vakant1764–1817
Furietti, Giuseppe AlessandroItalien23. Jan. 168414. Jan. 176424. September 1759Clemens XIII.
Tempi, Luca MelchioreItalien13. Feb. 168817. Juli 176226. November 1753Benedikt XIV.
Riviera (auch Rivera), DomenicoItalien3. Dez. 16712. Nov. 175213. Apr. 1733Clemens XII.Kreiert im Konsistorium vom 2. März 1733
1741 Option auf den Titel Santi XII Apostoli
Acquaviva d’Aragona, TroianoItalien24. Jan. 169620. März 174717. Nov. 1732Clemens XII.Kreiert im Konsistorium vom 1. Oktober 1732
1733 Option auf den Titel Santa Cecilia in Trastevere
Thiard de Bissy, Henri Pons deFrankreich25. Mai 165726. Juli 173716. Juni 1721Clemens XI.Kreiert im Konsistorium vom 29. Mai 1715
1730 Option auf den Titel San Bernardo alle Terme
Conti di Poli, MichelangeloItalien13. Mai 16557. März 172423. Feb. 1711Clemens XI.Kreiert im Konsistorium vom 7. Juni 1706
1721 Wahl zum Papst
Astalli, FulvioItalien29. Juli 165514. Jan. 172119. Feb. 1710Innozenz XI.Kreiert im Konsistorium vom 2. September 1686 als Kardinaldiakon
Am 7. Mai 1710 Option auf den Titel San Pietro in Vincoli
vakant1700–1710
Marescotti, GaleazzoItalien1. Okt. 16273. Juli 172622. Sep. 1681Clemens X.Kreiert im Konsistorium vom 27. Mai 1675
Am 7. Mai 1700 Option auf den Titel Santa Prassede
Raggi, LorenzoItalien161514. Jan. 168711. Feb. 1664Innozenz X.Kreiert im Konsistorium vom 27. Mai 1675
1679 Option auf den Titel San Lorenzo in Damaso
Giori, AngeloItalien11. Mai 15868. Aug. 166231. Aug. 1643Urban VIII.Kreiert im Konsistorium vom 13. Juli 1643
vakant1634–1643
Naro, GregorioItalien15817. Aug. 163419. November 1629Urban VIII.
Lante, MarcelloItalien156119. Apr. 16529. Okt. 1606Paul V.Kreiert im Konsistorium vom 11. September 1606
1628 Option auf den Titel Santa Prassede
Sassi, LucioItalien24. Okt. 152129. Feb. 160417. September 1593Clemens VIII.
Bourbon Del Monte, Francesco MariaItalien5. Juli 154927. Aug. 16275. Apr. 1591Sixtus V.Kreiert im Konsistorium vom 14. Dezember 1588 als Kardinaldiakon;
1592 Option auf den Titel Santa Maria in Aracoeli
Medici, Alessandro Ottaviano de’Italien2. Juni 153527. Apr. 160513. Apr. 1587Sixtus V.Kreiert im Konsistorium vom 12. Dezember 1583
1591 Option auf den Titel Santi Giovanni e Paolo
1 Die Ernennung erfolgt in der Neuzeit regelmäßig am Tag der Kreierung im Konsistorium

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Religiosa. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 1. Januar 2018.
  2. Medici, Alessandro Ottaviano de'. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 1. Januar 2018.
  3. Postquam verus. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 1. Januar 2018.
  4. Philipp Hofmeister: Die Titelkirchen der Kardinäle. In: Münchener Theologische Zeitschrift. Band 17, Nr. 1/2, 2014, S. 13–23, doi:10.5282/mthz/1622.


Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Sean Baptist Brady.svg
(c) I, SajoR, CC BY-SA 2.5
Coat of Arms Irish Cardinal Sean Baptist Brady, Archbishop Emeritus of Armagh and Primate Emeritus of All Ireland.

COAT OF ARMS

The armorial bearings of the Archbishop show the arms of the Archdiocese of Armagh on one half of the shield and the personal arms of the Archbishop on the other.

The Archdiocese of Armagh is represented by the pallium, which is the scapular made of lamb’s wool given by the Pope to symbolise the authority of an archbishop. It will be recalled that it was on a journey to Rome to obtain the pallium that St Malachy died in Clairvaux in 1148.

The other half of the shield, Cardinal Brady’s personal armorial bearings, is an adaptation of the ancient shield of arms associated with Mac Brádaigh of Cúl Bhríde, which comprises the district around Stradone in County Cavan. The symbol of the sun, a notable feature of the family arms, has been replaced by a representation of the head of the Cross of Saint Muireadhach, the celebrated scriptural Cross at Monasterboice, which lies within the Archdiocese of Armagh. The shield therefore directs our attention to the Cross – the abiding symbol of our salvation.

The motto JESUM CHRISTUM COGNOSCERE, (To know Jesus Christ) chosen by Archbishop Brady, is inspired by the words of St John’s Gospel: “Eternal Life is this: to know you, the only true God and Jesus Christ whom you have sent” (17.3). St Paul refers to “the supreme advantage of knowing Jesus Christ” (Phil. 3.8) and insists that he is “preaching a Crucified Christ” (1 Cor. 1.23). Knowledge is the basis of love and the Christian, whether lay or cleric, priest or bishop, strives to know Jesus Christ in order to love him and to preach him.

Reference: