Santa Sofia d’Epiro

Santa Sofia d’Epiro
Santa Sofia d’Epiro (Italien)
Santa Sofia d’Epiro (Italien)
StaatItalien
RegionKalabrien
ProvinzCosenza (CS)
Koordinaten39° 33′ N, 16° 20′ O
Höhe558 m s.l.m.
Fläche39 km²
Einwohner2.205 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl87048
Vorwahl0984
ISTAT-Nummer078133
Bezeichnung der BewohnerSofioti (Arbëresh Shënsofjotë)
SchutzpatronHeiliger Athanasius von Alexandria (2. Mai), Sophia von Mailand (17. September)
WebsiteSanta Sofia d’Epiro

Santa Sofia d'Epiro

Santa Sofia d’Epiro (in Arbëresh, IPA: [ar'bəreʃ]: Shën Sofia)[2] ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in Kalabrien mit 2205 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Die Gemeinde Santa Sofia d’Epiro (Bashkia e Shën Sofia) unterhält seit 2004 eine Gemeindepartnerschaft (Unione Arbëria) mit anderen vier Arbëresh-Gemeinden in der Provinz Cosenza: San Demetrio Corone, San Cosmo Albanese, San Giorgio Albanese und Vaccarizzo Albanese.

Lage und Daten

Santa Sofia d’Epiro liegt etwa 45 km nördlich von Cosenza. Die Nachbargemeinden sind Acri, Bisignano, Tarsia und die Arbëresh-Gemeinde San Demetrio Corone.

Geschichte

Santa Sofia d’Epiro wurde 1472 von albanischen Flüchtlingen (Arbëresh) aus dem Epirus (heutige Nord-West Griechenland) neu besiedelt.

Sehenswürdigkeiten

  • historische Altstadt
  • Palazzo Bugliaro aus dem Jahr 1848 mit Museo del costume Arbëresh in Via Gramsci Welt-Icon
  • Monumentales Kunstwerk „Die Albaner in Italien“ vor dem Museum
  • Denkmal Francesco Bugliari (Bischof und Präsident des italo-albanischen Kollegiums Sant'Adriano in San Demetrio Corone) in Vico Pasquale Baffi Welt-Icon
  • Denkmal Pasquale Baffi, italienischer Revolutionär in Via D'Epiro, 48 Welt-Icon
  • Chiesa Sant’Atanasio il Grande in Piazza Sant'Atanasio Welt-Icon
  • Chiesa Santa Sofia aus dem 10. Jahrhundert in Via Castriota Welt-Icon
  • Chiesa Santa Venere (Parasceve) aus dem Jahr 1600 in Via Trieste/SP 237 Welt-Icon
  • Cappella di Sant’Atanasio in Contrada Monogò Welt-Icon
  • Cappella dell’Annunciazione
  • Cappella dell’Immacolata Concezione
  • Cappella della Madonna del Carmelo
  • Cappella di San Giuseppe
  • Cappella di San Nicola

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Francesco Bugliari (1742–1806), ordinierender Bischof der Arbëresh mit griechisch-byzantinischem Ritus, Präsident des italo-albanischen Kollegiums Sant’Adriano in San Demetrio Corone und Titularbischof in Thagaste (1792–1806)
  • Pasquale Baffi (1749–1799), Lehrer der griechischen Sprache und Literatur, Übersetzer und Dichter
  • Angelo Masci (1758–1821), Schriftsteller und Rechtsanwalt
  • Giuseppe Bugliari (1813–1888), Papas[Anm. 1]
  • Giuseppe Maria Baffa (1828–1875), Garibaldino[Anm. 2] Major
  • Demetrio Baffa (1834–1911), Garibaldino Generalleutnant und italienischer Patriot
  • Emiliano Fabbricatore (1938–2019), Ordensgeistlicher, Abt von Santa Maria di Grottaferrata
  • Francesco Micieli (* 1956), Schweizer Schriftsteller italoalbanischer Abstammung

Personen mit Beziehung zum Ort

Anmerkungen

  1. Weltgeistlicher in der Ostkirche
  2. Freiwilliger Soldat, der in den zahlreichen militärischen Formationen unter Giuseppe Garibaldi gedient oder von seinen Idealen inspiriert worden war.

Literatur

  • Innocenzo Mazziotti: Immigrazioni albanesi in Calabria nel XV secolo e la colonia di San Demetrio Corone (1471–1815). Il Coscile Editore, Castrovillari 2004, ISBN 88-87482-61-6 (italienisch).
  • Unione Arberia (Broschüre). Grafica Pollino, Castrovillari (italienisch).
Commons: Santa Sofia d'Epiro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. AA. VV.: Dizionario di toponomastica. Storia e significato dei nomi geografici italiani. Garzanti, Mailand 1996, S. 599 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Provincia di Cosenza-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Provinz Cosenza

Santasofiadepiro.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Santa Sofia d'Epiro

Santa Sofia d'Epiro01.png
Autor/Urheber: Asia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santa Sofia d'Epiro