Sansol

Gemeinde Sansol
Panorama von Sansol
WappenKarte von Spanien
Sansol (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Navarra Navarra
Provinz:Navarra
Comarca:Montejurra
Gerichtsbezirk:Estella-Lizarra
Koordinaten:42° 33′ N, 2° 16′ W
Höhe:493 msnm[1]
Fläche:13,63 km²[2]
Einwohner:89 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:7 Einw./km²
Postleitzahl(en):31220
Gemeindenummer (INE):31219 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Francisco Javier Díaz de Ilarraza Sanz
Website:www.sansol.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Sansol ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 89 Einwohnern (Stand: 2024) in der Autonomen Gemeinschaft Navarra im Norden Spaniens am Jakobsweg.

Lage und Klima

Der Ort Sansol liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Río Linares etwa 25 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Logroño in der Hügellandschaft des Pyrenäenvorlandes in einer Höhe von ca. 485 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 610 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002017
Einwohner296332303123102[5]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Lande haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahl geführt.

Wirtschaft

Sansol und sein Umland sind traditionell agrarisch orientiert;im Ort selbst hatten sich Kleinhändler, Handwerker und Tagelöhner niedergelassen, die alle abgewandert sind. Heute spielt neben der Landwirtschaft und dem Weinbau auch der Tourismus – hauptsächlich in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) – eine nicht unbedeutende wirtschaftliche Rolle.

Geschichte

Der Ort wurde im Jahr 1176 gegründet, als König Sancho der Weise den Platz zur Besiedlung frei gab. Der Name resultiert aus einer abgeschliffenen Form des Märtyrers San Zoilo aus Córdoba, dessen Patronat das Kloster San Zoilo de Carrión de los Condes gewählt hatte, das in diesem Ort eine Komturei unterhielt. Dem Ort verbliebener Beleg für die Aktivitäten des zeitweise sehr einflussreichen Klosters ist die San Zoilo gewidmete Pfarrkirche. Bravo Lozano vermutet Sansol als Ort eines Pilgerherberge oder eines Hospizes, dessen Lage im Jakobsbuch hinter Los Arcos und dem ersten Fluss angegeben wird. Zwischen 1463 und 1753 bildete Sansol eine Exklave des Königreichs Kastilien.[6]

Sehenswürdigkeiten

Iglesia de San Zoilo
  • Die barocke Pfarrkirche San Zoilo integriert teilweise bauliche Strukturen eines Vorgängerbaus. Der Turm aus der Zeit des Neubaus erhebt sich schmal und über viereckigem Grundriss, geht auf der Höhe des Glockenstuhls ins Achteck und über eine kleine Kuppel zur Turmlaterne über. Im Inneren finden sich ein Taufstein aus dem 16. Jahrhundert und Malereien aus dem 18. Jahrhundert. Das Hauptretabel ist neoklassizistisch und sparsam dekoriert, neben Marmor imitierenden Malereien kommen Übergoldungen vor, die Kalvarienszene stammt aus dem 17. Jahrhundert. Im Querschiff gibt es einen ebenfalls neoklassizistischen Altar, der ein Bild der Virgen de Nieva beinhaltet. Das 14. Jahrhundert ist die Entstehungszeit einer interessanten Petrus-Figur, die auf einem Löwenthron sitzt. In der Sakristei gibt es zwei Kruzifixe und eine Figur der Virgen del Rosario und ein barockes Reliquiar aus dem 17. Jahrhundert sowie einen silbernen Kelch im Rokokostil. Ein vergoldetes Portapaz, ein Messutensil, wird heute im Diözesanmuseum von Pamplona aufbewahrt.
  • Weiterhin gibt es verschiedene sehenswerte Bürgerhäuser sowie unterhalb der Kirche einen Barockpalast von 1702, der zu den wichtigsten Profanbauten in der Umgebung von Estella gehört.

Literatur

  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X.
Commons: Sansol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Sansol – Klimatabellen
  5. Sansol – Bevölkerungsentwicklung
  6. Sansol – Geschichte
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Los Arcos 7 km | Sansol | Nächster Ort: Torres del Río 1 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Riopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela

Auf dieser Seite verwendete Medien

Muszla Jakuba.svg
Autor/Urheber: Skarabeusz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die stilisierte Jakobsmuschel ist das moderne Erkennungszeichen mehrerer Jakobswege.
Bandera de Navarra.svg
Flag of Navarre (Spain) Article 7.2. of the LORAFNA stipulates: “The flag of Navarre is red, with the coat of arms in the centre. Source: Symbols of Navarre - Gobierno de Navarra
Sansol - Iglesia de San Zoilo 3.jpg
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC0
Sansol (Navarra) - Iglesia de San Zoilo
Sansol.jpg
Autor/Urheber: Jonathan Lewis from London i ´spose....., Blighty, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sansol
Spain adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Karte Gemeinde Sansol 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Sansol
Escudo de Sansol.svg
Autor/Urheber: Miguillen(Taller de Heráldica y Vexilología in the Spanish Wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo de la villa de Sansol (Navarra), según el blasón:En campo de gules, una cruz patada de oro. Fuente: Fuente:Jesús Lorenzo Otazu Ripa, Heráldica Municipal Merindad de Estella (II),pg 22 Navarra. Temas de Cultura Popular nº 269, Ed. Gobierno de Navarra, 1999, ISBN 8423500411