Sanremo Tennis Cup 2005

San Remo Tennis Cup 2005
Datum9.5.2005 – 15.5.2005
Auflage4
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortSanremo
Italien Italien
Turniernummer284
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Serbien und Montenegro Novak Đoković
Sieger (Doppel)Italien Francesco Aldi
Italien Tomas Tenconi
TurnierdirektorPiero Planamente
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeItalien Leonardo Azzaro (209)
Stand: Turnierende

Der Sanremo Tennis Cup 2005 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. Mai 2005 in Sanremo stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2005 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Jérôme HaehnelHalbfinale
02.Frankreich Olivier MutisAchtelfinale
03.Italien Daniele BraccialiAchtelfinale
04.Frankreich Olivier PatienceAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Francesco AldiFinale

06.Niederlande Dennis van Scheppingen1. Runde

07.Serbien und Montenegro Novak ĐokovićSieg

08.Russland Dmitri TursunowAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich J. Haehnel476
 Deutschland D. Elsner66641Frankreich J. Haehnel66
 Italien T. Tenconi621QItalien M. Dell’Acqua40
QItalien M. Dell’Acqua0661Frankreich J. Haehnel76
 Italien L. Azzaro44 Schweden M. Ryderstedt52
 Schweden M. Ryderstedt66 Schweden M. Ryderstedt366
WCItalien F. Fognini76WCItalien F. Fognini623
6Niederlande D. van Scheppingen541Frankreich J. Haehnel23
3Italien D. Bracciali665Italien F. Aldi66
 Osterreich O. Marach133Italien D. Bracciali734
 Georgien I. Labadse567 Georgien I. Labadse6566
QCosta Rica J. A. Marín7469 Georgien I. Labadse11
 Rumänien V. Ioniță5645Italien F. Aldi66
 Russland J. Schtschukin716 Russland J. Schtschukin615
 Tschechien P. Šnobel5615Italien F. Aldi267
5Italien F. Aldi775Italien F. Aldi364
7Serbien und Montenegro N. Đoković647Serbien und Montenegro N. Đoković67
 Chile A. García12r7Serbien und Montenegro N. Đoković646
QItalien A. Stoppini66QItalien A. Stoppini460
 Frankreich M. Gicquel447Serbien und Montenegro N. Đoković66
 Deutschland S. Greul66 Deutschland S. Greul33
WCDeutschland J. Matschke11 Deutschland S. Greul66
WCVereinigtes Konigreich A. Lownsbrough004Frankreich O. Patience21
4Frankreich O. Patience667Serbien und Montenegro N. Đoković67
8Russland D. Tursunow366 Kroatien R. Karanušić367
QSchweiz J.-C. Scherrer6348Russland D. Tursunow4665
 Paraguay 1990 R. Delgado66 Paraguay 1990 R. Delgado637
WCDeutschland V. Schmid02 Paraguay 1990 R. Delgado41
 Spanien I. Navarro651 Kroatien R. Karanušić66
 Kroatien R. Karanušić76 Kroatien R. Karanušić476
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic6322Frankreich O. Mutis6651
2Frankreich O. Mutis166

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Massimo Bertolini
Italien Uros Vico
1. Runde
02.Schweden Robert Lindstedt
Schweiz Jean-Claude Scherrer
Halbfinale
03.Italien Manuel Jorquera
Russland Dmitri Tursunow
Finale
04.Indien Mustafa Ghouse
Indien Harsh Mankad
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien M. Bertolini
Italien U. Vico
7262
 Italien F. Aldi
Italien T. Tenconi
6567 Italien F. Aldi
Italien T. Tenconi
76
 Spanien Á. López Morón
Spanien I. Navarro
566 Spanien Á. López Morón
Spanien I. Navarro
663
WCKroatien M. Radić
Italien A. Stoppini
722 Italien F. Aldi
Italien T. Tenconi
66
4Indien M. Ghouse
Indien H. Mankad
642 Georgien I. Labadse
Russland J. Schtschukin
43
 Georgien I. Labadse
Russland J. Schtschukin
466 Georgien I. Labadse
Russland J. Schtschukin
66
WCOsterreich J. Ager
Australien P. Baccanello
66WCOsterreich J. Ager
Australien P. Baccanello
44
WCDeutschland J. Matschke
Deutschland V. Schmid
20 Italien F. Aldi
Italien T. Tenconi
66
 Paraguay 1990 R. Delgado
Chile A. García
6453Italien M. Jorquera
Russland D. Tursunow
43
 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Costa Rica J. A. Marín
77 Vereinigtes Konigreich A. Bogdanovic
Costa Rica J. A. Marín
11
 Italien M. Dell’Acqua
Rumänien V. Ioniță
333Italien M. Jorquera
Russland D. Tursunow
66
3Italien M. Jorquera
Russland D. Tursunow
663Italien M. Jorquera
Russland D. Tursunow
646
 Schweden J. Landsberg
Schweden M. Ryderstedt
442Schweden R. Lindstedt
Schweiz J.-C. Scherrer
463
 Rumänien G. Trifu
Niederlande D. van Scheppingen
66 Rumänien G. Trifu
Niederlande D. van Scheppingen
53
 Italien L. Azzaro
Italien S. Galvani
66312Schweden R. Lindstedt
Schweiz J.-C. Scherrer
76
2Schweden R. Lindstedt
Schweiz J.-C. Scherrer
376

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.