Sanitätskommando 600

Sanitätskommando 600
– SanKdo 600 –

No coats of arms.svg

(führte kein Verbandsabzeichen)
Aktivbis ca. 1969 bis 1994
StaatDeutschland Deutschland
StreitkräfteBundeswehr Kreuz.svg Bundeswehr
TeilstreitkraftBundeswehr Kreuz.svg Heer
TypSanitätskommando
UnterstellungTerrKdo SH.svg Territorialkommando Schleswig-Holstein
StabssitzNeumünster

Das Sanitätskommando 600 war eines der Sanitätskommandos des Heeres der Bundeswehr. Der Stabssitz war Neumünster. Das Sanitätskommando war dem Territorialkommando Schleswig-Holstein unterstellt.

Aufträge

Das Sanitätskommando bündelte auf Ebene des Territorialkommandos die Sanitätstruppen des Territorialheeres nördlich der Elbe. Auftrag war vorrangig die sanitätsdienstliche Versorgung der Soldaten des Territorialheeres insbesondere der direkt dem Territorialkommando Schleswig-Holstein unterstellten Truppenteile in einem oder mehreren dazu einzurichtenden Hauptverbandplätzen. Da kein eigenständiges Wehrbereichskommando I ausgeplant war, führte das Sanitätskommando auch Einrichtungen wie die Sanitätszentren, die bereits im Frieden mit der medizinischen Grundversorgung der Soldaten beauftragt waren, aber in anderen Bereich den Wehrbereichskommandos nachgeordnet waren. Zu den Einrichtungen, die in den anderen Wehrbereichen von nachgeordneten Stellen geführt wurden, zählten auch die direkt dem Sanitätskommando 600 unterstellten Lazarette, die meist näher als die Reservelazarettgruppen am zu erwartenden Vorderen Rand der Verteidigung lagen.

Lageabhängig unterstützte das Sanitätskommando die Truppen des deutsch-dänischen Korps LANDJUT. Das Sanitätskommando 600 war mit den Aufbau und Betrieb einer Reservelazarettorganisation im rückwärtigen Gebiet beauftragt. Eine Besonderheit war, dass einige dieser Reservelazarettgruppen auf Sylt angesiedelt waren. In der Rettungskette der Bundeswehr nahmen die Sanitätskommandos die oberste Stufe ein. Durch die schienengebundenen Krankentransportzüge war das Sanitätskommando befähigt, auf dem Schienenweg Verwundete zu befördern. Die Verwundeten wurden aus den vorgeschobenen Lazaretten und aus den Verbandplätzen des Territorial- oder Feldheeres übernommen und in die rückwärtigen Reservelazarette des Sanitätskommandos 600 befördert. Dort sollte die weitere Behandlung und Genesung erfolgen. Der Kommandeur des Sanitätskommandos als Leitender Sanitätsoffizier des Territorialkommandos und die nachgeordneten Sanitätsoffiziere berieten den Befehlshaber des Territorialkommandos in sanitätsdienstlichen und wehrmedizinischen Fachfragen. Im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit leistete das Sanitätskommando Katastrophenhilfe.

Im Frieden bestand das Sanitätskommando um 1989 nur aus wenigen aktiven Truppenteilen und nur wenigen aktiven Soldaten. Stattdessen musste das eingelagerte Gerät erst im Verteidigungsfall mobil gemacht oder von zivilen Organisationen eingezogen werden. Wesentliches Element für den Aufwuchs war die Einberufung von Reservisten, darunter insbesondere Reservesanitätsoffiziere. In stärkerem Maß als in anderen Bereichen der Bundeswehr wurden zivile Kräfte wie ungediente Ärzte, Sanitäter, Krankenpfleger und Krankenschwestern für den Betrieb der Reservelazarette eingeplant. Insgesamt entsprach die Größe des Sanitätskommandos nach der Mobilmachung mit etwa 6700 Soldaten und rund 2800 zivilen Kräften in etwa der Größe von zwei Brigaden des Feldheeres.[1]

Gliederung

Ehemaliger Stabssitz in der Goebenstraße 5 in Neumünster

Um 1989 gliederte sich das Sanitätskommando grob in:[1]

  • Internes Verbandsabzeichen Stab/Stabskompanie Sanitätskommando 600, Neumünster
    • Internes Verbandsabzeichen Sanitätsbataillon 610 (gekadert), Itzehoe
    • Internes Verbandsabzeichen Krankentransportkompanie (Schiene) 601 (GerEinh), Hohenwestedt
    • Internes Verbandsabzeichen Krankentransportkompanie (Schiene) 602 (GerEinh), Hohenwestedt
    • Internes Verbandsabzeichen Krankentransportkompanie (Schiene) 603 (GerEinh), Hohenwestedt
    • Internes Verbandsabzeichen Krankentransportkompanie (Schiene) 604 (GerEinh), Hohenwestedt
    • Internes Verbandsabzeichen Krankentransportkompanie (Schiene) 605 (GerEinh), Heide
    • Internes Verbandsabzeichen Krankentransportkompanie (Schiene) 606 (GerEinh), Heide
    • Internes Verbandsabzeichen Lazarett 6141 (GerEinh), Schleswig
    • Internes Verbandsabzeichen Lazarett 6142 (GerEinh), Itzehoe
    • Internes Verbandsabzeichen Lazarett 6143 (GerEinh), Heide
    • Internes Verbandsabzeichen Lazarett 6144 (GerEinh), Neumünster
    • Internes Verbandsabzeichen Lazarett 6146 (GerEinh), Klein Wittensee
    • Internes Verbandsabzeichen Lazarett 6147 (GerEinh), Hohenlockstedt
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6101 (GerEinh), Hörnum
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6102 (GerEinh), Seeth
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6103 (GerEinh), Westerland
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6104 (GerEinh), Heide
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6105 (GerEinh), Heide
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6106 (GerEinh), Idstedt
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6107 (GerEinh), Idstedt
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6108 (GerEinh), Hörnum
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6109 (GerEinh), Hörnum
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6110 (GerEinh), Westerland
    • Internes Verbandsabzeichen Reservelazarettgruppe 6111 (GerEinh), Albersdorf

Hinweis: die Sanitätslager im Bereich des Territorialkommandos wurden durch das Versorgungskommandos 600 betrieben.

Geschichte

Das Sanitätskommando wurde etwa 1969 zur Einnahme der Heeresstruktur III in der Sick-Kaserne in Neumünster aufgestellt.

Nach Ende des Kalten Krieges wurde das Sanitätskommando bis 1994 etwa zeitgleich mit der Auflösung des Territorialkommandos Schleswig-Holstein außer Dienst gestellt.

Verbandsabzeichen

Das Sanitätskommando führte aufgrund seiner Ausplanung als Teil der direkt dem Territorialkommando ähnlich wie Korpstruppen unterstellten Truppen kein eigenes Verbandsabzeichen. Die Soldaten trugen daher das Verbandsabzeichen des übergeordneten Territorialkommandos.

Als „Abzeichen“ wurde daher unpräzise manchmal das interne Verbandsabzeichen des Stabes und der Stabskompaniepars pro toto“ für das gesamte Sanitätskommando genutzt. Es zeigte die beiden Landeswappen von Hamburg und Schleswig-Holstein sowie einen Äskulapstab ähnlich wie im Barettabzeichen der Sanitätstruppe. Der Schild war in der blauen Waffenfarbe der Sanitätstruppe grundiert.

Einzelnachweise

  1. a b O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. Anhang: Territoriale Gliederung. 4. Auflage. 2.2 – Heer, Februar 2012 (relikte.com [PDF; abgerufen am 10. Juli 2018]).

Koordinaten: 54° 5′ N, 9° 58′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

No coats of arms.svg
Autor/Urheber: Valdavia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kein offizielles Wappen.
Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg
Logo des Heeres (der Bundeswehr) mit Beschriftung.
ResLazGrp 6105.png
Reserve-Lazarettgruppe 6105
NMS Goebenstraße 5-7.JPG
Autor/Urheber: Wusel007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Goebenstraße 5-7, eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Neumünster
TerrKdo SH.svg
Das Verbandsabzeichen des Territorialkommandos Schleswig-Holstein der Bundeswehr.
SanKdo 600..png
Sanitätskommando 600
ResLazGrp 6101.png
Reserve-Lazarettgruppe 6101