Sanikel

Sanikel

Sanicula arctopoides

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung:Doldenblütlerartige (Apiales)
Familie:Doldenblütler (Apiaceae)
Unterfamilie:Saniculoideae
Gattung:Sanikel
Wissenschaftlicher Name
Sanicula
L.

Die Pflanzengattung Sanikel (Sanicula) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Die etwa 40 Arten haben ihr Hauptverbreitungsgebiete in Nordamerika (22 Arten) und Ostasien. Der Wald-Sanikel (Sanicula europaea) ist die einzige in Europa heimische Art und gilt als Tertiärrelikt.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Sanikel-Arten sind niedrige, schlanke, niederliegende oder aufrecht wachsende zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Sie wachsen verzweigend oder aufrecht, gerade und unverzweigt aus einem kurzen Wurzelstock oder direkt aus spindelförmigen oder knollenförmigen Wurzeln. Die Sprossachse ist meist verzweigt, die Anordnung der Verzweigungen ist sehr unterschiedlich.

Die Laubblätter sind gestielt oder fast sitzend. Die membranartig dünne bis beinahe lederartige Blattspreite ist handförmig oder fiederspaltig geteilt bis mehrfach zusammengesetzt. Die einzelnen Blattteile sind unterschiedlich gezähnt, gelappt, fiederspaltig geteilt oder ganzrandig. Die Blattspindel ist kahl oder beflügelt.[1]

Blütenstände und Blüten

Blütenstand des Wald-Sanikel (Sanicula europaea)

Die Blütenstände bestehen aus einfachen kopfförmigen Dolden, die zymös oder traubig angeordnet sind. Der Hüllkelch besteht aus ganzrandigen oder gelappten Tragblättern, die sowohl länger als auch kürzer als die Dolden sein können. Die Dolden sind zweigeschlechtig oder eingeschlechtig, wobei dann nur männliche Blüten gebildet werden. Die Blüten stehen an Blütenstielen oder sind fast sitzend. Dabei werden die rein männlichen Blüten oft auffallend durch Blütenstiele hervorgehoben und fallen früh ab oder sind beständig.

Die Blüten sind weiß, grünlich-weiß, grünlich-gelb, gelb, rot, lila, blau oder violett. Die Kelchblätter sind borstenförmig, linealisch-lanzettlich oder abgestumpft eiförmig und beinahe einzeln stehend bis stark miteinander verwachsen. An der reifen Frucht sind die Kelchblätter geschnäbelt oder durch die Bewehrung der Früchte verdeckt. Der Rand der spatelförmigen bis eiförmigen Kronblätter ist gebuchtet, die Spitze ist eingeengt und eingebogen. Der Griffel ist entweder kürzer als die Kelchzipfel oder verlängert, abstehend, zurückgebogen oder geschraubt. Das Stylopodium fehlt oder ist abgeflacht und scheibenförmig.[1]

Früchte und Samen

Die Früchte sind länglich-eiförmig bis kugelförmig und seitlich etwas abgeflacht. Die Früchte sind dicht mit Stacheln, Ährchen, Schuppen oder Knöllchen besetzt. Die Stacheln sind an der Basis oftmals verbreitert oder knollig, gerade oder mit einem Haken versehen. Rippen sind nur ansatzweise vorhanden. Das Karpell ist beinahe drehrund oder lateral oder dorsal abgeflacht. Die Ölstriemen können groß oder klein sein, in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung stehen. Es befinden sich drei bis zu einer Vielzahl Ölstriemen unter der dorsalen und lateralen Oberfläche und meist zwei an der Kommissur. Die Samenoberfläche ist glatt, konkav oder faltig, verstärkende Zellen fehlen.[1]

Sanicula bipinnatifida
Sanicula crassicaulis
Habitus des Wald-Sanikel (Sanicula europaea)
Sanicula graveolens
Sanicula odorata
Sanicula smallii

Systematik

Die Gattung Sanicula wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Mit dem deutschen Trivialnamen Sanikel (mittelhochdeutsch bereits feminin und maskulin) wurden auch Arten anderer Gattungen bezeichnet (Quirlblättrige Zahnwurz, Große Sterndolde, Buschwindröschen, Echte Nelkenwurz).[2]

Die Gattung Sanicula enthält etwa 40 Arten (Auswahl):[3]

  • Sanicula arctopoidesHook. & Arn.: Die Heimat ist British Columbia, Washington, Oregon und Kalifornien.[4]
  • Sanicula argutaGreene ex Coult. & Rose: Sie ist in Nordamerika verbreitet.
  • Sanicula astrantiifoliaH. Wolff ex Kretzschmer: Sie kommt in Tibet und in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan vor.[3]
  • Sanicula azoricaSeub.: Sie kommt auf den Azoren vor.[5]
  • Sanicula bipinnataHook. & Arn.: Die Heimat ist Kalifornien.[4]
  • Sanicula bipinnatifidaDouglas: Die Heimat ist British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien und das mexikanische Baja California.[4]
  • Sanicula caerulescensFranch.: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Yunnan und in der Stadt Chongqing vor.[3]
  • Sanicula canadensisL.: Sie ist in Kanada und den USA verbreitet.[4]
  • Sanicula chinensisBunge: Die Heimat ist China, Ostsibirien, Nordjapan und Korea verbreitet.[3]
  • Sanicula crassicaulisPoepp. ex DC.: Die Heimat ist British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien und das mexikanische Baja California.[4]
  • Sanicula elataBuch.-Ham. ex G.Don (Syn.: Sanicula europaea var. javanicaWolff): Sie ist in Ostafrika, Sri Lanka, im nördlichen Indien, Pakistan, Bhutan, Nepal, Myanmar, Vietnam, China, Indonesien, Malaysia, Japan und auf den Philippinen weitverbreitet.[3]
  • Sanicula elongataK.T.Fu: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Gansu sowie Shaanxi vor.[3]
  • Wald-Sanikel (Sanicula europaeaL.)
  • Sanicula giraldiiH. Wolff: Die Heimat ist China.[3]
  • Sanicula graveolensPoepp. ex DC.: Die Heimat ist British Columbia, Oregon, Washington, Wyoming, Montana, Nevada, Kalifornien, Argentinien und Chile.[4]
  • Sanicula hacquetioidesFranch.: Die Heimat ist China.[3]
  • Sanicula lamelligeraHance: Die Heimat ist China und Japan.[3]
  • Sanicula marilandicaL.: Die Heimat sind Kanada und die USA.[4]
  • Sanicula odorata(Raf.) Pryer & Phillippe: Sie ist in Kanada und den USA verbreitet.[4]
  • Sanicula orthacanthaS.Moore: Sie ist Indien, Kambodscha, Laos, Vietnam und China verbreitet.[3]
  • Sanicula oviformisX.T.Liu & Z.Y.Liu: Sie kommt nur in der chinesischen Stadt Chongqing vor.[3]
  • Sanicula pengshuiensisM.L.Sheh & Z.Y.Liu: Dieser Endemit kommt in Pengshui in der chinesischen Stadt Chongqing vor.[3]
  • Sanicula petagnioidesHayata: Die Heimat ist Taiwan.[3]
  • Sanicula rubrifloraF. Schmidt ex Maxim.: Sie ist China, in der Mongolei, Japan, Ostsibirien und Korea verbreitet.[3]
  • Sanicula rugulosaDiels: Sie kommt in Tibet und in der chinesischen Stadt Chongqing vor.[3]
  • Sanicula serrataH. Wolff: Die Heimat ist China.[3]
  • Sanicula smalliiE.P.Bicknell: Die Heimat sind die USA.[4]
  • Sanicula tienmuensisSjan & Constance: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Sichuan sowie Zhejiang vor.[3]
  • Sanicula tuberculataMaxim.: Sie kommt in Korea, im südlichen Japan und in der chinesischen Provinz Heilongjiang vor.[3]
  • Sanicula tuberosaTorr.: Sie ist in Nordamerika verbreitet.

Literatur

  • She Menglan, Loy R. Phillippe: Sanicula. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 19 (englisch, online).
  • Kathleen M. Pryer, Loy R. Phillippe: A synopsis of the genus Sanicula (Apiaceae) in eastern Canada. In: Canadian Journal of Botany. Band 67, Nr. 3, 1989, S. 694–707, doi:10.1139/b89-093, (PDF-Datei; 1,91 MB) (engl.).

Einzelnachweise

  1. a b c Mildred E. Mathias, Lincoln Constance: Flora of Peru - Umbelliferae. Sanicula In: Publications (Field Museum of Natural History). Botanical series. Band 13, Teil V-A, Nr. 1, 1962, S. 93–94 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fbiodiversitylibrary.org%2Fpage%2F2384877~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  2. Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. 5 Bände, Leipzig, ab Band 3 Stuttgart/Wiesbaden, Band 1, S. 290 und 507; Band 2, S. 81 und 688.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r She Menglan, Loy R. Phillippe: Sanicula. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 14: Apiaceae through Ericaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2005, ISBN 1-930723-41-5, S. 19 (englisch, online).
  4. a b c d e f g h i Sanicula im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. Ralf Hand (2011): Apiaceae. – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Datenblatt Sanicula
Commons: Sanikel (Sanicula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sanikel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sanicula arctopoides.jpg
Autor/Urheber: Eric Hunt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sanicula arctopoides, native to the west coast of the United States
Sanicula graveolens 8020.JPG
Autor/Urheber: Walter Siegmund (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Northern Sanicle, Sierran Black-snakeroot
Sanicula europaea.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 07:06, 16 June 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sanikel (Sanicula europaea)
Sanicula europaea 050606.jpg
Autor/Urheber: Bernd Haynold, Lizenz: CC BY 2.5
Sanicula europaea, Taubergrund, Germany
Saniculacrassicaulis1.jpg
Sanicula crassicaulis. Santa Monica Mountains National Recreation Area, California, USA. Taken at Circle X Ranch: Grotto Trail. NPS photo, no copyright.
Sanicula bipinnatifida (13385079003).jpg
Autor/Urheber: Elaine with Grey Cats from California, USA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sanicula bipinnatifida
Sanicula smallii.jpg
(c) Halpaugh in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
I personally took this pict of Small's blacksnakeroot in the Great Smoky Mountains.