Sanetschpass
Sanetschpass | |||
---|---|---|---|
Sanetschpass (vorne links) mit Stausee | |||
Himmelsrichtung | Süd | Nord | |
Passhöhe | 2252 m ü. M. | ||
Kanton | Wallis | ||
Wasserscheide | Rhône | Saane → Aare → Rhein | |
Talorte | Sitten | Gsteig | |
Ausbau | Strasse | Saumpfad (Luftseilbahn) | |
Gebirge | Berner Alpen | ||
Karte | |||
Koordinaten | 588264 / 131135 |
Der Sanetschpass (französisch Col du Sénin, teilweise auch Col du Sanetsch) ist ein 2252 m ü. M. hoher Alpenpass in den westlichen Berner Alpen.
Lage
Der Pass liegt vollständig im Kanton Wallis, zwischen dem Diablerets-Massiv im Westen und der Wildhorngruppe im Osten.
Der Pass verbindet das Rhonetal im Bereich von Sitten mit dem oberen Saanetal bei Gsteig. Im Bereich des Sanetschpasses befindet sich das Quellgebiet der Saane, welche die Gegend nach Norden entwässert. Nach Süden fliesst die Morge. Die von alpinen Weiden bedeckte Passhöhe ist relativ breit, gegen Westen schliessen sich die Karrenfelder Lapis de Tsanfleuron im Vorfeld des Tsanfleurongletschers an.
Geschichte
Der Pass wurde im 14. und 15. Jahrhundert von Greyerzer und Berner Truppen benützt, um sich für die Grafschaft Savoyen oder das Fürstbistum Sitten an den Kämpfen um die Landes- und Gerichtsherrschaft im Wallis einzumischen. Bis ins 20. Jahrhundert diente der Pass dem lokalen Handel mit Wein, Obst und Frühgemüse vom Savièse ins Saanenland. Alpweiden rund um Gsteig gelangten in Savieser Besitz. Im 19. Jahrhundert wurde der Saumweg ausgebaut und 1885 ein Berggasthaus eröffnet.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Sanetschpass zur Verteidigung vorbereitet. Bekannt sind noch die Bergstation der Militärseilbahn Gsteig-Sanetschpass MSB4 ⊙ und eine Unterstandskaverne ⊙ .[1]
Es gab wiederholt Pläne, den Sanetschpass als weiteren Alpenpass zwischen Bern und dem Wallis zur Autostrasse auszubauen, welche jedoch nicht umgesetzt wurden.[2][3][4] Die heutige Fahrstrasse auf der Walliser Seite wurde für den Kraftwerksbau erstellt. Über den Sanetschpass führen zudem zwei 220-kV-Hochspannungsleitungen.[5]
Stausee
Von 1959 bis 1966 wurde auf der Sanetschalp ein Speicherkraftwerk errichtet. In dem nördlich des Passes befindlichen Hochtal Sanetsch auf 2000 bis 2100 m wurde der Sanetschsee aufgestaut. Die Region des Sanetschsees mit Kapelle und Bergrestaurant wurde auf der Walliser Seite über eine Fahrstrasse und von Gsteig aus über eine kleine Luftseilbahn erschlossen. Vom heutigen Ende der Strasse führt ein Saumweg hinunter nach Gsteig. Im Sommer verkehrt von der Walliser Seite täglich ein Postauto von Sitten aus zum Stausee.[6]
Weblinks
- Hans von Rütte: Sanetschpass. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Festung Oberland: Sanetschpass
- ↑ AA 1050 Sanetschpass: Reconnaissanceskizze des Sanetschpasses bis zur Kantonsgrenze Bern-Wallis. Staatsarchiv Bern, 1882, abgerufen am 22. Mai 2022.
- ↑ Rauchenstein/Steiner: Projet de "route du Sanetsch". In: Bulletin Technique de la Suisse Romande. 5. Mai 1928, abgerufen am 22. Mai 2022 (französisch).
- ↑ Pro Sempione Pro Gemmi Pro Gottardo: Neue, auch international interessante Alpenstraßenprojekte. In: Bauen, Wohnen, Leben. Nr. 16, 1954, S. 17, doi:10.5169/seals-651382.
- ↑ Schweizer Übertragungsnetz. Swissgrid, abgerufen am 22. Mai 2022.
- ↑ Offizielles Kursbuch: Fahrplanfeld 12.344, 2017, abgerufen am 20. August 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Ludo, Lizenz: CC BY 2.5
Sanetsch, canton du Valais, Suisse