Sandro Zangger

Schweiz  Sandro Zangger

Geburtsdatum27. August 1994
GeburtsortJona SG, Schweiz
Grösse185 cm
Gewicht88 kg

PositionFlügel
Nummer#94
SchusshandRechts

Karrierestationen

bis 2009SC Rapperswil-Jona Lakers
2009–2014Zürcher SC
2014–2017EV Zug
2017–2019Lausanne HC
2019–2021HC Lugano
seit 2021SC Rapperswil-Jona Lakers

Sandro Zangger (* 27. August 1994 in Jona SG) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Juli 2021 erneut beim SC Rapperswil-Jona Lakers aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Flügelstürmers spielt. Seine älteren Brüder Simon und Marc waren ebenfalls professionelle Eishockeyspieler.[1]

Karriere

Zangger wechselte im Alter von 15 Jahren von seinem Heimatverein SC Rapperswil-Jona Lakers in die Nachwuchsabteilung des Zürcher SC.[2] Drei Meistertitel gewann er mit den Elite-Junioren des ZSC im Laufe seiner Zürcher Zeit.[3] In der Saison 2011/12 gab der Stürmer sein Debüt in der Nachwuchsfördermannschaft GCK Lions in der National League B (NLB), in der darauffolgenden Spielzeit verbuchte er erste Einsätze für die ZSC Lions in der National League A (NLA). Später kam auch Eiszeit in der Champions Hockey League hinzu.

Im November 2014 wurde Zangger vom EV Zug unter Vertrag genommen und steigerte dort in den folgenden drei Spieljahren seine Offensivleistungen deutlich. Im Januar 2017 gab er seinen Wechsel innerhalb der NLA zum Lausanne HC auf die Saison 2017/18 hin bekannt.[4] Zum Abschluss seiner Zeit beim EVZ wurde er mit dem Team Vizemeister. Wiederum zwei Jahre später wechselte der Angreifer vom Lausanne HC zum HC Lugano.[5] Im Sommer 2021 kehrte er nach Rapperswil-Jona zurück, nachdem er dort in einem Probetraining überzeugt hatte.[6]

International

Zangger spielte für die Schweizer Juniorennationalmannschaften in den Altersklassen U16, U17, U18 sowie U20. So nahm er neben dem Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2011, bei dem die Eidgenossen die Bronzemedaille gewannen, auch an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2013 und 2014 teil. Einen weiteren Einsatz absolvierte der Flügelstürmer beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011.

Im Februar 2017 wurde Zangger erstmals ins Kader der Schweizer A-Nationalmannschaft berufen.[7]

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2010 Schweizer U17-Juniorenmeister mit den ZSC Lions
  • 2011 Schweizer U20-Juniorenmeister mit den GCK Lions
  • 2012 Schweizer U20-Juniorenmeister mit den GCK Lions
  • 2013 Schweizer U20-Juniorenmeister mit den GCK Lions
  • 2013 Bester Torschütze der Elite-Junioren-Playoffs
  • 2017 Schweizer Vizemeister mit dem EV Zug

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2024/25

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2010/11GCK Lions U20Elite-Jun. A331213251610000
2011/12GCK Lions U20Elite-Jun. A4145061010
2011/12GCK LionsNLB367613642022
2012/13GCK Lions U20Elite-Jun. A1082102
2012/13GCK LionsNLB32141125641232
2012/13ZSC LionsNLA110110
2013/14GCK Lions U20Elite-Jun. A72574
2013/14GCK LionsNLB21471112
2013/14ZSC LionsNLA231344
2014/15GCK LionsNLB1237104
2014/15ZSC LionsNLA50110
2014/15EV ZugNLA3147111050000
2015/16EV ZugNLA467714840110
2016/17EV ZugNLA4810132312163584
2017/18Lausanne HCNL50981710610332
2018/19Lausanne HCNL384378121014
2019/20HC LuganoNL4666128
2020/21HC LuganoNL232242051010
2020/21HCB Ticino RocketsSL2844812
2021/22SC Rapperswil-Jona LakersNL46141327870220
2022/23SC Rapperswil-Jona LakersNL4556113360114
2023/24SC Rapperswil-Jona LakersNL5173104
2024/25SC Rapperswil-Jona LakersNL5064101420000
Elite-Junioren A gesamt371317301624117186
NLB/Swiss League gesamt1293235674083254
National League (A) gesamt5137577152139635121714

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2011SchweizEOWJF3. Platz, Bronze32130
2011SchweizIHMT7. Platz43144
2012SchweizU18-WM7. Platz61122
2013SchweizU20-WM6. Platz61236
2014SchweizU20-WM7. Platz51342
Junioren gesamt24881614

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Sandro Zangger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Marc Zanggers unverhoffte Chance. In: Freiburger Nachrichten - News aus Freiburg. (freiburger-nachrichten.ch [abgerufen am 9. Februar 2017]).
  2. Ulrich Pickel: Sandro Zangger von den ZSC Lions: Ein ganz normaler Eishockey-Teenager. In: Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 9. Februar 2017]).
  3. Sandro Zangger in Fahrt. Archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2017; abgerufen am 9. Februar 2017.
  4. Luzerner Zeitung AG 6006 Luzern: Zangger klärt seine Zukunft. (luzernerzeitung.ch [abgerufen am 9. Februar 2017]).
  5. Der HC Lugano verpflichtet Sandro Zangger. In: bluewin.ch. 7. Januar 2019, abgerufen am 22. Mai 2019.
  6. Try-Out-Spieler Zangger hat am Obersee überzeugt und sich einen Vertrag erspielt. In: sport.ch. 2. August 2021, abgerufen am 8. April 2022.
  7. Schweiz mit zehn Neulingen. In: St.Galler Tagblatt Online. (archive.org [abgerufen am 8. Februar 2017]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Logo SC Rapperswil-Jona Lakers.svg
Autor/Urheber: Lakers Sport AG, Lizenz: Attribution
Logo der SC Rapperswil-Jona Lakers seit der Saison 2015/16
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside