Sandelholzgewächse
Sandelholzgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sandelholzbaum (Santalum album), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Santalaceae | ||||||||||||
R.Br. |
Die Sandelholzgewächse (Santalaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die 38 bis 44 Gattungen mit etwa 990 Arten sind fast weltweit, außerhalb kalter Gebiete, besonders in den Tropen verbreitet. Einige Arten der Gattung Sandelholzbäume (Santalum) liefern Sandelholz und Sandelholzöl. Bekannt sind auch die halbparasitischen Misteln (Viscum).
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Es sind meist verholzende Pflanzen: meistens Sträucher, selten Bäume; oder es sind parasitische krautige Pflanzen. Bei manchen Arten übernehmen statt der Laubblätter die Sprossachsen die Photosynthese. Die Laubblätter sind gut entwickelt oder stark reduziert. Die Laubblätter sind meistens wechselständig. Die Stomata sind meist paracytisch. Nebenblätter sind keine vorhanden.
Blütenstände, Blüten und Früchte
Sie sind meistens zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch) getrenntgeschlechtig. Die sehr kleinen, radiärsymmetrischen Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig und sind drei- bis sechszählig (selten achtzählig). Es sind meistens drei, selten zwei, vier oder fünf, Fruchtblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist unterständig. Es werden Beeren, einsamige Steinfrüchte oder Nüsse gebildet.
Name
Das dem Sandelholz zugrundeliegende griechische Wort sántalon (‚Sandelholz‘, ‚indisches Farbholz‘) leitet sich ab von arabisch/persisch tschandal und verwandt[1] mit altindisch candana, womit vor allem das Farbholz des indischen Rotsandelholzbaums (Pterocarpus santalinus) bezeichnet worden war, hervorgegangen aus candráh (‚leuchtend‘).[2][3]
Systematik und Verbreitung
Die Familie kommt weltweit außerhalb kalter Gebiete vor. Besonders artenreich ist sie in den Tropen.
Die Familie Santalaceae s. l. enthält im Umfang entsprechend APG III alle Taxa der ehemaligen Familien der Anthobolaceae, Arceuthobiaceae, Canopodaceae, Eremolepidaceae, Lepidocerataceae, Exocarpaceae, Bifariaceae, Ginalloaceae, Osyridaceae, Phoradendraceae, Thesiaceae und Mistelgewächse (Viscaceae). Nach Daniel L. Nickrent et al. in Taxon, Band 59, 2010, S. 538–558 ergibt sich allerdings eine neue Klassifikation der Santalales; hier werden unter anderem die Thesiaceae und die Viscaceae wieder als eigene Familien angesehen. Nach Nickrent et al. 2010 gehören zur Familie Santalaceae s. str. im engeren Sinne nur noch die Gattungen Antidaphne, Colpoon, Elaphanthera, Eubrachion, Exocarpos, Lepidoceras, Myoschilos, Nestronia, Omphacomeria, Osyris, Rhoiacarpos und Santalum.[4]
Die Familie Santalaceae enthält etwa 38 bis 44 Gattungen mit etwa (400 bis) 990 Arten:[5][4] |
---|
|
Quellen
- Die Familie der Santalaceae bei der APWebsite. (Abschnitte Systematik und Beschreibung)
- Die Familie der Santalaceae bei DELTA von L.Watson and M.J.Dallwitz. (Abschnitt Beschreibung)
- Die Familie der Santalaceae bei Parasitische Pflanzen.
- Daniel L. Nickrent, Lytton J. Musselman: Introduction to Parasitic Flowering Plants. In: The Plant Health Instructor, 2004: online doi:10.1094/PHI-I-2004-0330-01.
- Daniel L. Nickrent, Valéry Malécot, Romina Vidal-Russell, Joshua P. Der: A revised classification of Santalales. In: Taxon, Band 59, 2010, S. 538–558. PDF.
Einzelnachweise
- ↑ Franz Dornseiff: Die griechischen Wörter im Deutschen. Berlin 1950, S. 48.
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser, Basel/Stuttgart 1976, ISBN 3-7643-0755-2, S. 328.
- ↑ Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.
- ↑ a b Santalaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 2. Dezember 2013.
- ↑ David John Mabberley: Mabberley’s Plant-Book. A portable dictionary of plants, their classification and uses. 3. Auflage. Cambridge University Press, 2008, ISBN 978-0-521-82071-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Datenblatt Osyris alba bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Arceuthobium cyanocarpum on Pinus flexilis alongside the South Loop trail above the avalanche chutes, Spring Mountains, southern Nevada (elev. about 2800 m)
(c) I, Tigerente, CC BY-SA 3.0
Thesium alpinum, near Hintersteineralm ~1300 m, Upper Austria, Austria
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A species from northeastern Argentina with unusual leaves. Sombra de toro belongs in the Santalaceae family or the Cervantesiaceae family, depending on authority. Buenas Aires Botanical Gardens.
(c) Stan Shebs, CC BY-SA 3.0
Phoradendron juniperinum just northwest of Mountain Springs, Spring Mountains, southern Nevada (elev. about 1700 m)
Autor/Urheber: Alonsolej, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guardalobo o Retama loca. Bajo Aragón
(c) Forest & Kim Starr, CC BY 3.0
Korthalsella complanata (on pukiawe). Location: Maui, Polipoli
Sandelholzbaum. A blühender Zweig. 1 Knospe; 2 geöffnete Blüten; 3 Blüte im Längsschnitt; 3a Ende des Embryosackes zur Zeit der Befruchtung; 4 Frucht; 5 dieselbe im Querschnitt; 6 dieselbe im Längsschnitt. A natürliche Grösse; 1—6 mehr oder weniger vergrössert.