Sanbenito
Der Sanbenito (spanisch Sambenito) war ein Kleidungsstück in der Form eines Skapuliers, das über der normalen Kleidung getragen wurde. Er war das Büßergewand der Inquisition.[1] Die Angeklagten, deren Strafen bei einem Autodafé bekanntgegeben wurden, mussten einen Sanbenito tragen. Diejenigen, die zu geringeren Strafen verurteilt wurden, trugen einfache, nur mit einem Andreaskreuz versehene Sanbenitos, während auf den schwarzen Büßergewändern der zu schweren Strafen Verurteilten oft Flammen und Dämonen dargestellt waren, die auf das Schicksal des Verurteilten anspielten. Zusätzlich trugen diese eine Carocha mit weiteren Abbildungen, die ihre Vergehen versinnbildlichten.[2]
Die Pflicht, lebenslang oder eine gewisse Zeit in der Öffentlichkeit einen Sanbenito zu tragen, wurde von den Inquisitionsgerichten als Strafe verhängt. Wenn das Tragen des Sanbenitos als Strafe verhängt wurde, war er gelb und mit einem roten Andreaskreuz auf dem Rücken und der Brust versehen. Der Gebrauch des Sanbenito war nicht nur eine Strafe für die Opfer, sondern ebenso für die Familie und die Abkömmlinge, da es üblich war anzuordnen, die Sanbenitos der Verurteilten nach Verbüßung der Strafe oder nach ihrem Tod in der Kathedrale oder in den Gemeindekirchen aufzuhängen.[3] In einigen Fällen konnten Verurteilte sich gegen Zahlung einer Ablösesumme vom Tragen des Sanbenitos befreien.[4]
Literatur
Gerd Schwerhoff: Die Inquisition – Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit. 3. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-50840-0.
Einzelnachweise
- ↑ sambenito. In: Diccionario de la lengua española. Real Academia Española, abgerufen am 15. November 2016 (spanisch).
- ↑ Gerd Schwerhoff: Die Inquisition – Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit. 3. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-50840-0, S. 92.
- ↑ José Antonio Escudero López: La Inquisición española. In: Francisco J. Mateos Ascacibar, Felipe Lorenzana de la Puente (Hrsg.): Actas de la II Jornada de historia de Llerena. Llerena 2001, ISBN 84-95251-59-0, S. 33 (spanisch, [1] [abgerufen am 15. September 2019]).
- ↑ Gerd Schwerhoff: Die Inquisition – Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit. 3. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-50840-0, S. 89.
Auf dieser Seite verwendete Medien
During the period 1814-1823, Goya sketched in an album a series of eight drawings portraying individuals prosecuted by the Inquisition. The victims wear the long conical cap known as the coroza and the tunic known as the sanbenito, which fit over the chest and upon which were inscribed the reasons for condemnation.
Dunce cap like headgear