San Marino CEPU Open 2011

San Marino CEPU Open 2011
Datum8.8.2011 – 14.8.2011
Auflage24
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortSan Marino
San Marino San Marino
Turniernummer841
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Italien Potito Starace
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Deutschland Philipp Marx
TurnierdirektorChristian Forcellini
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeFrankreich David Guez (162)
Stand: 19. Dezember 2013

Die San Marino CEPU Open 2011 waren die 24. Ausgabe des Tennis-Sandplatzturniers in San Marino. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2011 und wurde vom 8. bis 14. August 2011 ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Für das Einzelturnier fand im Vorfeld eine Qualifikationsrunde mit 16 Teilnehmern statt, bei der sich vier Teilnehmer für das Hauptfeld qualifizieren konnten. Das Preisgeld der Veranstaltung betrug insgesamt 85.000 Euro.

Sieger des Einzelwettbewerbs wurde der topgesetzte Italiener Potito Starace, der im Finale von der verletzungsbedingten Aufgabe seines slowakischen Gegners Martin Kližan im zweiten Satz profitierte. Es war Staraces zehnter Challenger-Titel im Einzel seiner Karriere und bereits sein dritter Titel in San Marino. Vorjahressieger Robin Haase aus den Niederlanden trat in diesem Jahr nicht zur Titelverteidigung an.

Das Doppelturnier gewannen die an Position zwei gesetzte Paarung bestehend aus dem US-Amerikaner Jamie Cerretani und dem Deutschen Philipp Marx. Sie setzten sich im Finale gegen die topgesetzte Paarung Daniele Bracciali aus Italien, der das letztjährige Turnier zusammen mit Lovro Zovko gewinnen konnte, und Julian Knowle aus Österreich in zwei Sätzen durch. Dies war Cerretanis siebter Erfolg bei einem Doppelturnier der Challenger-Kategorie seiner Karriere und der zweite der Saison. Für Marx war es der zwölfte Doppeltitel auf der ATP Challenger Tour und der erste der Saison. Es war der erste gemeinsame Turniererfolg der beiden. Zovko scheiterte mit seinem diesjährigen Partner Dustin Brown aus Deutschland an Position drei gesetzt bereits in der ersten Runde.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Potito StaraceSieg
02.Tschechien Lukáš RosolViertelfinale
03.Italien Filippo VolandriAchtelfinale
04.Spanien Pere RibaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Portugal Rui MachadoAchtelfinale

06.Frankreich Marc GicquelHalbfinale

07.Deutschland Mischa Zverev1. Runde

08.Frankreich Benoît PaireHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien P. Starace66
Deutschland D. Gremelmayr411Italien P. Starace76
WCItalien A. di Mauro4662Niederlande J. Huta Galung53
Niederlande J. Huta Galung6471Italien P. Starace66
Tschechien J. Hájek76Tschechien J. Hájek43
Frankreich D. Guez643Tschechien J. Hájek67
Belgien S. Darcis76Belgien S. Darcis15
7Deutschland M. Zverev6311Italien P. Starace66
4Spanien P. Riba3668Frankreich B. Paire24
WCItalien M. Trevisan6324Spanien P. Riba12
QBelgien M. Authom563SEArgentinien L. Mayer66
SEArgentinien L. Mayer716SEArgentinien L. Mayer43
Belarus 1995 U. Ihnazik6338Frankreich B. Paire66
Serbien N. Ćirić76Serbien N. Ćirić744
Italien S. Bolelli7528Frankreich B. Paire6066
8Frankreich B. Paire65761Italien P. Starace63
5Portugal R. Machado66Slowakei M. Kližan10r
Rumänien A. Ungur125Portugal R. Machado6461
QPortugal J. Sousa24Slowakei M. Kližan367
Slowakei M. Kližan66Slowakei M. Kližan60
Deutschland B. Phau67Deutschland B. Phau30r
Italien P. Lorenzi35Deutschland B. Phau66
QItalien D. Giorgini123Italien F. Volandri22
3Italien F. Volandri66Slowakei M. Kližan367
6Frankreich M. Gicquel6176Frankreich M. Gicquel645
WCItalien S. Galvani1656Frankreich M. Gicquel67
QMonaco B. Balleret476QMonaco B. Balleret25
WCOsterreich T. Muster6526Frankreich M. Gicquel366
SEFrankreich G. Burquier2632Tschechien L. Rosol634
Deutschland D. Brown636Deutschland D. Brown163
Tschechien I. Minář532Tschechien L. Rosol636
2Tschechien L. Rosol76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Daniele Bracciali
Osterreich Julian Knowle
Finale
02.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Deutschland Philipp Marx
Sieg
03.Deutschland Dustin Brown
Kroatien Lovro Zovko
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien D. Bracciali
Osterreich J. Knowle
63[11]
Schweden J. Brunström
Schweden A. Siljeström
26[9]1Italien D. Bracciali
Osterreich J. Knowle
76
Frankreich D. Guez
Frankreich B. Paire
51Brasilien F. Ferreiro
Spanien P. Riba
664
Brasilien F. Ferreiro
Spanien P. Riba
761Italien D. Bracciali
Osterreich J. Knowle
66
3Deutschland D. Brown
Kroatien L. Zovko
24WCItalien A. Brizzi
Italien M. Crugnola
13
Italien P. Lorenzi
Deutschland M. Zverev
66Italien P. Lorenzi
Deutschland M. Zverev
33
Tschechien I. Minář
Tschechien D. Škoch
35WCItalien A. Brizzi
Italien M. Crugnola
66
WCItalien A. Brizzi
Italien M. Crugnola
671Italien D. Bracciali
Osterreich J. Knowle
34
Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland B. Phau
47[10]2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
66
Niederlande J. Huta Galung
Niederlande R. Wassen
665[8]Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland B. Phau
655
Slowakei M. Kližan
Italien A. Motti
324Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
77
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich J. Marray
66Deutschland D. Gremelmayr
Deutschland B. Phau
WCMonaco B. Balleret
Griechenland A. Jakupovic
64[10]2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
w.o.
Australien C. Ebelthite
Australien A. Feeney
36[4]WCMonaco B. Balleret
Griechenland A. Jakupovic
53
WCItalien S. Galvani
Italien D. Giorgini
212Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
76
2Vereinigte Staaten J. Cerretani
Deutschland P. Marx
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.