San Lorenzo Tenochtitlan

olmekische Fundstätten (gelb) und Einzelfunde (rot)
Kolossalkopf aus Lan Lorenzo Tenochtitlán (heute im Museo de Antropología de Xalapa)

San Lorenzo Tenochtitlan ist die Komplexbezeichnung für drei eng beieinanderliegende Zeremonialzentren der Olmeken im Bundesstaat Veracruz (Mexiko), die in der Nähe der Dörfer San Lorenzo Tenochtitlan und Portero Nuevo entdeckt wurden.

Lage

Die drei archäologischen Stätten liegen nahe beieinander, knapp 80 km (Fahrtstrecke) südwestlich der Hafenstadt Coatzacoalcos, auf dem Gebiet der Gemeinde (municipio) Texistepec, in ca. 25 bis 50 m Höhe.

Geschichte

San Lorenzo gilt als das bisher älteste Zeremonialzentrum Mesoamerikas. Zwischen 1150 und 900 v. Chr. entstanden hier Tempelanlagen mit Stelen und Skulpturen sowie mehreren Kolossalköpfen. Um 800 v. Chr. wurde die Stätte zerstört und erlebte zwischen 600 und 400 v. Chr. eine neue Besiedlung. Ausgrabungen begannen in den 1940er Jahren.

Architektur

In San Lorenzo wurde ein ca. 1200 m langes, 700 m breites und ca. 50 m hohes – größtenteils von Menschenhand aufgeschüttetes – Plateau entdeckt; ob darauf eine oder gar mehrere Tempelhütten standen, ist unklar, wohingegen das Vorhandensein von Wohnhütten aus Astgeflecht mit Lehmbewurf angenommen werden kann. Die Außenseite des künstlichen Hügels war nicht oder nur lose mit Steinen befestigt und musste nach heftigen oder längere Zeit anhaltenden Regenfällen immer wieder erneuert werden. Am Fuß des Plateaus befand sich eine Siedlung aus Hütten, die eine gewisse Ähnlichkeit zu Maya-Hütten gehabt haben dürften. In der Umgebung gab es mehrere Teiche, die die Wasserversorgung sicherstellten; auch ein aus Steinen erbautes Drainagesystem wurde ermittelt. Auch ein Ballspielplatz war vorhanden.

In den 1980er Jahren wurde eine astronomische Beziehung zwischen San Lorenzo, dem Vulkan Zempoaltépetl und der Wintersonnenwende erkannt.

Skulpturen

Kolossalköpfe

sitzende Mensch-Jaguar-Figur (Monument 52) mit Kopfputz und Brustschild; Museo Nacional de Antropología in Mexiko-Stadt

Bereits in den 1940er Jahren wurden in San Lorenzo mehrere Kolossalköpfe ausgegraben; bis zum Jahr 1994 wurden weitere entdeckt – inzwischen sind es insgesamt 10, die in verschiedenen Museen Mexikos ausgestellt sind. Sie sind zwischen 1,65 m und 2,85 m groß und wiegen ca. 6 bis 25 Tonnen. Neueren Untersuchungen zufolge wurde alle diese Köpfe innerhalb eines Zeitraums von 100 bis 150 Jahren gefertigt und zwar aus Basaltlavakugeln oder -blöcken, die wahrscheinlich bereits vor ca. 8 Millionen Jahren von den Vulkanbergen der Sierra de los Tuxtlas ausgeworfen worden waren.

Kolossalköpfe aus San Lorenzo
Monumentlokale BezeichnungEntdeckungHöhe (m)Gewicht (t)Museum
Kolossalkopf 1Monument 119452,8425,3Xalapa
Kolossalkopf 2Monument 219452,6920Mexiko-City
Kolossalkopf 3Monument 319461,789,4Xalapa
Kolossalkopf 4Monument 419461,786Xalapa
Kolossalkopf 5Monument 519461,8611,6Xalapa
Kolossalkopf 6Monument 1719651,678–10Mexiko-City
Kolossalkopf 7Monument 532,7018Xalapa
Kolossalkopf 8Monument 6119682,2013Xalapa
Kolossalkopf 9Monument 6619821,65Xalapa
Kolossalkopf 10Monument 8919941,80San Lorenzo

Andere

Ein weiterer, stelenartiger Kopf stammt ebenfalls aus San Lorenzo. Aber auch andere Skulpturen wurden gefunden, unter denen eine sitzende Mensch-Jaguar-Figur mit Kopfputz und Brustschild besonders hervorzuheben ist. Rätselhaft sind die als „Altar“ oder „Thron“ bezeichneten Gebilde, die auf der Schauseite eine menschliche Figur präsentieren. Noch merkwürdiger sind hunderttausende ca. 1,5 cm lange Steinchen aus Ilmenit, in die meist 3 Löcher gebohrt wurden.[1] Welchem Zweck diese Objekte gedient haben mögen, ist völlig unklar.

Museum

Im Jahr 1995 wurde bei San Lorenzo ein Museum eingeweiht, welches den bisher letzten hier gefundenen Kolossalkopf sowie andere figürliche und nichtfigürliche Fundobjekte zeigt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Olmekische Kolossalköpfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 3,000 Years old Ilminite Olmec Aerophone? Magic Whistle? In: geocities.ws. Abgerufen am 13. September 2022.

Koordinaten: 17° 45′ 15″ N, 94° 45′ 40″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seated Olmec Jaguar from San Lorenzo, Veracruz.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/rosemania/, Lizenz: CC BY 2.0
Monument 52, seated Olmec were-jaguar sculpture from San Lorenzo Tenochtitlan, Veracruz. Now in the Museo Nacional de Antropología in Mexico City. It was buried deep at the head of an ancient drainage system, and the long deep grove carved into the back of this sculpture associates it with the god of rain and water. Height 90cm.
San Lorenzo Monument 3 crop.jpg
Autor/Urheber: Maribel Ponce Ixba (frida27ponce), Lizenz: CC BY 2.0
Olmec Colossal Head 3 from San Lorenzo Tenochtitlán, Veracruz, Mexico.
San Lorenzo Colossal Head 8.jpg
Autor/Urheber: Sergio Gonzalez, Lizenz: CC BY-SA 2.0
San Lorenzo Colossal Head 8 (also known as Monument 61).
Cabeza Colosal nº1 del Museo Xalapa.jpg
Autor/Urheber: Utilisateur:Olmec, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olmec head or colossal head labeled as number 1 in the Xalapa's museum of Antropology. It is also known as el rey (the king) It was found in San Lorenzo Tenochtitlán (name of the archeological site, usually shortened to San Lorenzo), located at Texistepec, State of Veracruz, México. It dates from 1200 to 900 years b.C. and is 2.9 meters high and 2.1 meters wide.
San Lorenzo Colossal Head 2, from Veracruz.jpg
Autor/Urheber: rosemania, Lizenz: CC BY 2.0
San Lorenzo Colossal Head 2, from San Lorenzo Tenochtitlán, Veracruz. In the Museo Nacional de Antropología, Mexico City.
San Lorenzo Monument 4 crop.jpg
Autor/Urheber: Marshall Astor (Life on the Edge), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Colossal Head 4 from San Lorenzo Tenochtitlán, Veracruz, Mexico. Photographed at at a temporary exhibition in the De Young Museum, San Francisco in 2006. The head is on permanent display at the Museo de Antropología de Xalapa in Veracruz, Mexico
CabezaColosal1 MuseoXalapa.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
20041229-Olmec Head (Museo Nacional de Antropología).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Luidger als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Olmekischer Kolossalkopf (Olmec head, Cabeza olmeca), Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko-Stadt Photograph: Luidger

29. Dezember 2004
Olmec Heartland Overview v2 PT.svg
Autor/Urheber: Jlrsousa, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mapa da zona olmeca. Os locais a amarelo são povoações já conhecidas. Os pontos vermelhos mais pequenos indicam locais onde foram encontrados artefactos artísticos foram encontrados dissociados de qualquer habitação.