SanLucar Ladies Open 2025

SanLucar Ladies Open 2025
Datum8.7.2025 – 13.7.2025
Auflage14
Navigation2024 ◄ 2025 ► 2026
International Tennis Federation
AustragungsortAschaffenburg
Deutschland Deutschland
KategorieW50
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/15D
Preisgeld40.000 US$
VorjahressiegerinVereinigte Staaten Madison Sieg
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Jasmijn Gimbrère
Niederlande Stéphanie Visscher
SiegerinItalien Nuria Brancaccio
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rasheeda McAdoo
Kenia Angella Okutoyi
TurnierdirektorHolger Dreisbusch
Stand: Turnierende

Die SanLucar Ladies Open 2025 waren ein Tennisturnier für Damen in Aschaffenburg. Das Sandplatzturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2025 und fand vom 8. bis 13. Juli 2025 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Sanlucar Ladies Open 2025 fand am 7. und 8. Juli 2025 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Folgende Spielerinnen hatten sich für den Hauptbewerb qualifiziert:

Qualifikantinnen
Kenia Angella OkutoyiVereinigte Staaten Alexis BlokhinaDeutschland Tessa Johanna BrockmannDeutschland Stephanie Wagner
Marokko Yasmine Kabbaj~Niemandsland Arina BulatovaSpanien Ane Mintegi del OlmoDeutschland Selina Dal

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Italien Nuria BrancaccioSieg
02.Kroatien Tara WürthViertelfinale
03.Mexiko Ana Sofía SánchezAchtelfinale
04.Zypern Republik Raluca Șerban1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Georgien Ekaterine GorgodseHalbfinale

06.Argentinien Jazmín Ortenzi1. Runde

07.China Volksrepublik Zheng Wushuang1. Runde

08.~Niemandsland Marija TimofejewaHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien N. Brancaccio66
QKenia A. Okutoyi341Italien N. Brancaccio67
QVereinigte Staaten A. Blokhina20WCDeutschland E. Seibold065
WCDeutschland E. Seibold631Italien N. Brancaccio637
Schweiz Y. In-Albon476Schweiz Y. In-Albon465
Slowakei N. Vargová653Schweiz Y. In-Albon76
QDeutschland S. Wagner66QDeutschland S. Wagner621
6Argentinien J. Ortenzi431Italien N. Brancaccio366
3Mexiko A. S. Sánchez6365Georgien E. Gorgodse643
WCDeutschland C. Kuhl1623Mexiko A. S. Sánchez53
Korea Sud S.-h. Park66Korea Sud S.-h. Park76
Griechenland S. Sakellaridi11Korea Sud S.-h. Park55
QDeutschland S. Dal7565Georgien E. Gorgodse77
WCDeutschland V. Steiner6571QDeutschland S. Dal363
QMarokko Y. Kabbaj405Georgien E. Gorgodse606
5Georgien E. Gorgodse621Italien N. Brancaccio466
7China Volksrepublik W. Zheng25Tschechien N. Bartůňková644
Slowenien D. Jakupović67Slowenien D. Jakupović466
QSpanien A. Mintegi del Olmo66QSpanien A. Mintegi del Olmo623
Turkei Ç. Büyükakçay43Slowenien D. Jakupović173
Deutschland A. Schmidt04Tschechien N. Bartůňková656
~Niemandsland A. Ibragimowa66~Niemandsland A. Ibragimowa652
Tschechien N. Bartůňková646Tschechien N. Bartůňková476
4Zypern Republik R. Șerban264Tschechien N. Bartůňková66
8~Niemandsland M. Timofejewa618~Niemandsland M. Timofejewa33
Kroatien T. Lukas008~Niemandsland M. Timofejewa66
Q~Niemandsland A. Bulatova642Vereinigte Staaten M. Sieg33
Vereinigte Staaten M. Sieg768~Niemandsland M. Timofejewa66
Nordmazedonien L. Gjorcheska672Kroatien T. Würth20
WCDeutschland J. Daems365Nordmazedonien L. Gjorcheska165
QDeutschland T. J. Brockmann422Kroatien T. Würth627
2Kroatien T. Würth66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Korea Sud Park So-hyun
China Volksrepublik Zheng Wushuang
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Rasheeda McAdoo
Kenia Angella Okutoyi
Sieg
03.Slowenien Dalila Jakupović
Slowenien Nika Radišić
1. Runde
04.~Niemandsland Alewtina Ibragimowa
~Niemandsland Ekaterina Maklakova
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Korea Sud S.-h. Park
China Volksrepublik W. Zheng
63[10]
Deutschland S. Ksandinov
Deutschland L. Sistermann
00Chile F. Labraña
Brasilien R. Pereira
36[6]
Chile F. Labraña
Brasilien R. Pereira
661Korea Sud S.-h. Park
China Volksrepublik W. Zheng
642
4~Niemandsland A. Ibragimowa
~Niemandsland E. Maklakova
37[6]Deutschland L. Böhner
Schweiz C. Fontenel
76
Deutschland L. Böhner
Schweiz C. Fontenel
664[10]Deutschland L. Böhner
Schweiz C. Fontenel
63[10]
Deutschland A. Kuparev
Deutschland L. Schaedel
00Deutschland J. Daems
Ukraine A. Firman
26[4]
Deutschland J. Daems
Ukraine A. Firman
66Deutschland L. Böhner
Schweiz C. Fontenel
62[7]
Bulgarien D. Gluschkowa
Slowenien M. Pislak
w.o.2Vereinigte Staaten R. McAdoo
Kenia A. Okutoyi
16[10]
Marokko Y. Kabbaj
Deutschland C. Sauvant
Bulgarien D. Gluschkowa
Slowenien M. Pislak
w.o.
Argentinien J. Ortenzi
Mexiko A. S. Sánchez
66Argentinien J. Ortenzi
Mexiko A. S. Sánchez
3Slowenien D. Jakupović
Slowenien N. Radišić
44Bulgarien D. Gluschkowa
Slowenien M. Pislak
02
Tschechien M. Bayerlová
Polen D. Kuczer
662Vereinigte Staaten R. McAdoo
Kenia A. Okutoyi
66
~Niemandsland A. Bulatova
Slowenien Ž. Falkner
32Tschechien M. Bayerlová
Polen D. Kuczer
14
Vereinigte Staaten A. Blokhina
Vereinigte Staaten M. Sieg
2Vereinigte Staaten R. McAdoo
Kenia A. Okutoyi
66
2Vereinigte Staaten R. McAdoo
Kenia A. Okutoyi
w.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien