San-Salvatore-Bahn

Standseilbahn Monte San Salvatore
Seilbahnwagen der vierten Generation, 2012
Seilbahnwagen der vierten Generation, 2012
Fahrplanfeld:2652 (früher: 1652)
Streckenlänge:1,629 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung:610 
Paradiso (lago) Schifflände Luganersee
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang
Paradiso (S. Salvatore) 282 m ü. M.
Kreuzung geradeaus obenHaltepunkt / Haltestelle quer
Paradiso Gotthardbahn
Pazzallo Umsteigestation495 m ü. M.
Strecke
Haltepunkt / Haltestelle Streckenende
Monte San Salvatore 883 m ü. M.
Monte San Salvatore912 m ü. M.

Die Standseilbahn Monte San Salvatore (MS) (italienisch nach eigenen Angaben Funicolare Monte San Salvatore[1], der seit 1888 eingetragene Firmenname lautet immer noch Funicolare Lugano-Paradiso–Monte San Salvatore[2]) ist eine meterspurige Standseilbahn im schweizerischen Kanton Tessin und führt Luganeser Vorort Paradiso auf den Monte San Salvatore.

Lage und Daten

Zwischenstation mit Antrieb und Umsteige-Halle: ein Seil verbindet die Wagen ("W") der beiden Sektionen (Diagramm ca. 1892)

Die Talstation Welt-Icon steht auf 282 m ü. M. in Paradiso. Die Bahn führt über eine 1629 Meter lange Strecke mit einer maximalen Steigung von 61 Prozent in 12 Minuten zur 883 m ü. M. hohen Bergstation Welt-Icon unterhalb des Gipfels des Monte San Salvatore.

Die Anlage besteht aus zwei separaten Sektionen mit je einem Wagen. Die Passagiere müssen deshalb in der Zwischenstation Pazzallo umsteigen. Hier steht auch die gemeinsame Antriebseinheit beider Sektionen.

Die Standseilbahn Monte San Salvatore ist von Anfang Dezember bis Mitte Oktober im Halbstundentakt in Betrieb.[3]

Geschichte

Die Standseilbahn Monte San Salvatore wurde im Auftrag des Obwaldner Unternehmens Bucher-Durrer (Franz Josef Bucher und Josef Durrer) durch die Bell Maschinenfabrik in Kriens erstellt. Die Bauarbeiten begannen am 12. Juni 1888, die Einweihung erfolgte am 27. März 1890. Erster Direktor war von 1890 bis 1934 der Basler Rodolfo Schatzmann[4] (1866–1940), der auch die Leitung der Luganeser Trambetriebe und des Funicolare degli Angioli übernahm.[4] Der elektrische Antrieb für Standseilbahnen war damals eine Ausnahme und wurde in der Schweiz nur noch von der Bürgenstock-Bahn und Stanserhorn-Bahn verwendet.[5]

1926 wurde die Traktionsanlage umgebaut und die zweite Generation des Rollmaterials in Betrieb genommen. Weitere Umbauten erfolgten 1957 (dritte Wagengeneration) und 2001 (Totalerneuerung der Anlagen inkl. Antrieb, vierte Wagengeneration mit Panoramadächern).

Bis April 2006 hatte die Bahn 16 Mio. Passagiere auf den Gipfel des Monte San Salvatore befördert.

Bilder

Literatur

  • Emil Strub: Drahtseilbahn auf den Monte S. Salvatore bei Lugano. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 19, Nr. 6, 6. Februar 1892, S. 35–39.
  • Emil Strub: Unsere Drahtseilbahnen. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 19, Nr. 12/13/16, 1892, S. 77–81, 85–88, 110–111, 113 (Vergleich mit 15 damals bestehenden Standseilbahnen).
  • Karl Walloth: Die Drahtseilbahnen der Schweiz. Ergebnisse einer auf Veranlassung des kaiserlichen Ministeriums für Elsass-Lothringen unternommenen Studienreise. C.W. Kreidel, Wiesbaden 1893, 17. Die Drahtseilbahn nach dem Monte Salvatore bei Lugano, S. 72–78, Tafel 10 (82 Seiten, 10 Tafeln, archive.org).
  • Hermann DietlerSan Salvatore-Bahn. In: Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage. Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1917, S. 306.
  • 61.028 Standseilbahn Lugano Paradiso - M. San Salvatore. In: Bundesamt für Kultur (Hrsg.): Schweizer Seilbahninventar. 2011 (deutsch, französisch, italienisch, seilbahninventar.ch).
Commons: San-Salvatore-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Funicolare Monte San Salvatore in montesansalvatore.ch, abgerufen am 18. August 2024.
  2. [1], abgerufen am 20. August 2024.
  3. Monte San Salvatore | Top of Lugano | Visite e orari. In: Monte San Salvatore. Abgerufen am 10. Dezember 2020 (deutsch).
  4. a b Roland Hochstrasser: La gestione e la diffusione del patrimonio iconografico del Centro di dialettologia e di etnografia di Bellinzona – Eredità culturale di un territorio in movimento (= Swiss academies reports. Band 10). Accademia svizzera di science umane e sociali, 2015, ISSN 2297-1564, S. 61 f. (genaue Lebensdaten von Rodolfo Schatzmann: Basel, 17. Dezember 1866–Lugano, 16. November 1940).
  5. A. Denzler: Statistik der elektrischen Anlagen in der Schweiz für die Jahre 1891–1892. 1893, S. 96, Sp. Rechts, doi:10.5169/SEALS-18121.

Koordinaten: 45° 58′ 59,3″ N, 8° 56′ 45,5″ O; CH1903: 716807 / 93517

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lugano, from San Salvatore, Tessin, Switzerland-LCCN2001703234.jpg
Forms part of: Views of Switzerland in the Photochrom print collection.; Print no. "6697".; Title from the Detroit Publishing Co., Catalogue J-foreign section, Detroit, Mich. : Detroit Publishing Company, 1905.
BSicon KHSTa.svg
Kopfhaltestelle, Streckenanfang
Swissminiatur - panoramio - avu-edm (33), Zuschnitt.jpg
(c) avu-edm, CC BY 3.0
Swissminiatur, Standseilbahn Monte San Salvatore (MS), (italienisch Funicolare Monte San Salvatore), Referenz 58, Modell eines Standseilbahnwagen der dritten Generation, die ab 1957 im Einsatz waren und 2001 durch neu gebaute Standseilbahnwagen abgelöst wurden. Massstab 1:25.
BSicon KXBHFa-R.svg
Icons for railway description
BSicon KXBHFe-L.svg
for BS models. Large parallel interchange. rail (red), left side, terminal end.
Lugano-Paradiso railway station 04, Zuschnitt.jpg
Autor/Urheber: Chris j wood, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lugano-Paradiso railway station in Switzerland. A car of the Monte San Salvatore funicular passing over the bridge. For more information, see wikipedia articles Lugano-Paradiso railway station and Monte San Salvatore funicular.
Meyers b19 s0110 b1.png
Schema des Antriebes bei der Mittelstation der Standseilbahn Monte San Salvatore (MS). Verbindung der beiden Abschnitte der Standseilbahn.
Funicolare San Salvatore Talstation 2010.png
Autor/Urheber: Martin Sauter in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Talstation der Standseilbahn Monte San Salvatore (Funicolare Monte San Salvatore) in Lugano-Paradiso.
BSicon BOOT.svg
Railroad symbol "ferry"
Funicolare Monte San Salvatore 1880.jpg
Wagen der San-Salvatore-Bahn um das Jahr 1880.
BSicon MOUNTAIN.svg
Mountain symbol for landmarks beside footpaths, watercourses or railways on BSicon route maps