Wappen Deutschlandkarte ? Basisdaten (Stand 2021) Koordinaten :51° 59′ N , 10° 16′ O 51.989166666667 10.263055555556 Bestandszeitraum: 1974–2021 Bundesland :Niedersachsen Landkreis :Goslar Fläche :59,96 km2 Einwohner: 3928Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen Bevölkerungsdichte :66 Einwohner je km2 Kfz-Kennzeichen :GS, BRL, CLZ Verbandsschlüssel :03 1 53 5401 Verbandsgliederung: 3 Gemeinden Adresse der Verbandsverwaltung: Bachstraße 18 38729 Lutter am Barenberge Letzter Samtgemeinde- bürgermeister :Bodo Mahns (SPD )
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Lage der Samtgemeinde im Landkreis Goslar Die Samtgemeinde Lutter am Barenberge war eine Samtgemeinde im Landkreis Goslar im südöstlichen Niedersachsen . In ihr hatten sich drei Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Der Sitz der Verwaltung der Samtgemeinde war der Flecken Lutter am Barenberge .
Zum 1. November 2021 fusionierte die Samtgemeinde Lutter am Barenberge mit der Stadt Langelsheim .[ 1] [ 2]
Geographie
Geographische Lage Die Samtgemeinde Lutter am Barenberge lag im Harzvorland auf einer durchschnittlichen Höhe von 180 m über NN und war nordwestlicher Teil des Landkreises Goslar.
Ausdehnung des Samtgemeindegebiets Das Samtgemeindegebiet erstreckte sich in Ost-West-Richtung über 8 km und in Nordost-Südwest-Richtung über 15 km.
Samtgemeindegliederung Außer ihrem Verwaltungssitz, dem Flecken Lutter am Barenberge mit den Ortsteilen Lutter am Barenberge , Nauen und Ostlutter gehörten zur Samtgemeinde noch die Gemeinden Hahausen und Wallmoden mit den Ortsteilen Alt Wallmoden , Bodenstein und Neuwallmoden .
Nachbargemeinden Die Samtgemeinde grenzte unmittelbar an den Landkreis Hildesheim (Gemeinden Lamspringe und Bockenem ) im Westen und die kreisfreie Stadt Salzgitter im Norden. Im Osten grenzte sie an Liebenburg und die Stadt Langelsheim , im Süden an das gemeindefreie Gebiet Harz (Landkreis Goslar) und im Südwesten an die Stadt Seesen .
Geschichte Am 1. März 1974 wurde die Samtgemeinde gebildet.
Einwohnerentwicklung Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner 1975 4.862 1980 4.727 1985 4.747 1990 4.669 1995 4.631
Jahr Einwohner 2000 4.593 2005 4.451 2010 4.139 2013 4.156 2017 3.964
(Stand jeweils zum 31. Dezember)[ 3]
Religion Die Bevölkerung gehörte folgenden Konfessionen an:
Politik Samtgemeinderatswahl 2016[ 5] [ 6] Wahlbeteiligung: 61,32 % (2011: 62,10 %)
53,85 %
22,83 %
11,79 %
6,77 %
4,74 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
−7,61 %p
−5,15 %p
+11,79 %p
+0,11 %p
+0,86 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Samtgemeinderat
Insgesamt 14 Sitze
SPD : 8 FDP : 1 WGS : 1 Einzelbewerber Falkenberg : 1 CDU : 3
Letzter Samtgemeinderat Der letzte Samtgemeinderat Lutter am Barenberge bestand aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 3.001 und 5.000 Einwohnern.[ 7] Die 14 Ratsmitglieder wurden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die letzte Amtszeit begann am 1. November 2016 und endete am 31. Oktober 2021. Stimmberechtigt im Samtgemeinderat war außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister.
Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab folgende Sitzverteilung (Veränderungen zu 2011):
Letzter SamtgemeindebürgermeisterSeit 5. Oktober 2015 war Bodo Mahns (SPD) Bürgermeister der Samtgemeinde Lutter am Barenberge.[ 8]
Einzelnachweise ↑ Goslarsche Zeitung :Die Fusion ist in trockenen Tüchern (Memento desOriginals vom 17. April 2021 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/live.goslarsche.de . 29. November 2019.↑ Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar. In: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt. 11. November 2020, Nr. 40/2020, S. 391.↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen. Abgerufen am 19. Mai 2013 . ↑ Zensus 2011 - Religionszugehörigkeit in der Samtgemeinde Lutter am Barenberge Abgerufen am 18. April 2019↑ Webseite der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg , abgerufen am 1. Oktober 2016↑ Webseite der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg , abgerufen am 1. Oktober 2016↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. 17. Dezember 2010, S. 29–31 , abgerufen am 17. April 2024 . ↑ Salzgitter-Zeitung vom 6. Oktober 2015, Seite 18