Samsung 20.000-TEU-Typ

Samsung 20.000-TEU-Typ
Die MOL Triumph auf der Elbe
Die MOL Triumph auf der Elbe
Schiffsdaten

zugehörige Schiffe

10

SchiffsartContainerschiff
ReedereiMitsui O.S.K. Lines
BestellungMärz 2015
BauwerftSamsung Heavy Industries, Südkorea
Bauzeitraum2015 bis 2018
FahrtgebieteEuropa – Fernost
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
400 m (Lüa)
Breite58,80 m
Tiefgangmax. 16,00 m
Vermessung199.000 BRZ
Maschinenanlage
Maschine1 × Zweitakt-Dieselmotor
Propeller1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit192.672 tdw
Container20.170 TEU
Sonstiges
KlassifizierungenLR, ABS

Der Samsung 20.000-TEU-Typ, kurz auch Samsung 20000, ist ein Containerschiffs-Bautyp des südkoreanischen Schiffbauunternehmens Samsung Heavy Industries. Bei der Indienststellung waren es seinerzeit der größten Containerschiffsentwurf der Welt[1] mit der größten Stellplatzkapazität.[2]

Geschichte

Es wurden insgesamt zehn Einheiten, vier für die japanische Reederei Mitsui O.S.K. Lines (MOL) und sechs weitere für die Reederei Orient Overseas Container Line (OOCL) aus Hongkong gebaut. Die vier Einheiten für MOL wurden Anfang März 2015 von der Reederei mit Ablieferung im Jahr 2017 in Auftrag gegeben.[1], der Bauauftrag von der Reederei OOCL folgte am 31. März 2015. Bei MOL bilden die Schiffe einen Teil des MOL 20.000-TEU-Typs, bei OOCL einen Teil der OOCL G-Klasse.

Das erste Schiff der jeweils 154,89 Millionen US-$[3] teuren Einheiten war die MOL Triumph, sie wurde im März 2017 in Dienst gestellt. Die Schiffe werden im Liniendienst zwischen Europa und Ostasien eingesetzt.[1]

Technik

Die OOCL Hong Kong in Wilhelmshaven

Die beim Lloyd’s Register klassifizierten Schiffe zählen zur Gruppe der ULCS-Containerschiffe. Sie haben vergleichbare Abmessungen wie die Einheiten der Triple-E-Klasse, des CSCL-Globe-Typs und der Olympic-Serie, aber eine größere Anzahl an Container-Stellplätzen.

Schiffbaulich sind die Schiffe wie die Mehrzahl der schon in Betrieb befindlichen ULCS-Baureihen ausgelegt. Das Deckshaus ist etwa am Ende des vorderen Schiffsdrittels angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit eine höhere vordere Decksbeladung ermöglicht, während Schornstein und Maschinenanlage im hinteren Drittel liegen. Vor dem Deckshaus sind acht 40-Fuß-Bays, dahinter 11 Bays und hinter dem Maschinenaufbau fünf weitere Bays angeordnet. Die Bunkertanks sind unterhalb des Aufbaus angeordnet; sie erfüllen die einschlägigen MARPOL-Vorschriften. Die Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die maximale Containerkapazität wird mit 20.170 TEU angegeben. Weiterhin sind Anschlüsse für Integral-Kühlcontainer vorhanden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus jeweils einem Zweitakt-Dieselmotor des Typs MAN B&W G95ME, der auf einen einzelnen Festpropeller wirkt. Die Hauptmotoren sind für den Betrieb mit Flüssigerdgas als Treibstoff ausgelegt.[1] Die Schiffe erfüllen den Energy Efficiency Design Index der IMO.[3]

Die Schiffe

Samsung 20.000-TEU-Typ
BaunameBauwerft/
Baunummer
IMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Umbenennungen und Verbleib
MOL TriumphSHI/2167976927117. Dezember 2015
18. Januar 2017
27. März 2017[4]
so in Fahrt
MOL TrustSHI/2168976928318. Dezember 2015
Februar 2017
1. Juni 2017
so in Fahrt
MOL TributeSHI/2169976929521. Dezember 2015
-
10. Juli 2017
so in Fahrt
MOL TraditionSHI/2170[5]976930024. Dezember 2015
-
31. August 2017
so in Fahrt
OOCL Hong KongSHI/
2172
977617124. Dezember 2015
31. Dezember 2016
18. Mai 2017
so in Fahrt
OOCL GermanySHI/
2173
977618315. Dezember 2015
1. April 2017
24. August 2017
so in Fahrt
OOCL JapanSHI/
2174
977619528. Dezember 2015
28. Mai 2017
11. September 2017
so in Fahrt
OOCL United KingdomSHI/
2175
977620017. Dezember 2015
8. Juli 2017
29. September 2017[6]
so in Fahrt
OOCL ScandinaviaSHI/
2176
977621224. Dezember 2015
27. August 2017
28. November 2017[7]
so in Fahrt
OOCL IndonesiaSHI/
2177
977622428. Dezember 2015
21. Oktober 2017
18. Januar 2018[8]
so in Fahrt

Einzelnachweise

  1. a b c d Mitsui O.S.K. Lines: MOL Expands Large-scale Containership Fleet -Building and Chartering Six 20,000 TEU Containerships for More Competitive Services-, 2. März 2015 (englisch).
  2. MOL to Sail Six 20,000 TEU Boxships on Asia-Europe Route by 2017 bei Ship & Bunker, 3. März 2015 (englisch).
  3. a b Crystal Chan: MOL to charter six 20,000 teu container ships, Bei: IHS, 2. März 2015 (Memento desOriginals vom 6. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ihsmaritime360.com (englisch).
  4. World's Largest Containership Delivered, MOL Triumph - MOL's first 20,170 TEU containership will commence its maiden voyage -. 28. März 2017, abgerufen am 2. April 2017.
  5. Vessels Value: MOL Tradition. Abgerufen am 20. Februar 2018.
  6. ABS: OOCL United Kingdom. Abgerufen am 29. September 2017.
  7. ABS: OOCL Scandinavia. Abgerufen am 1. Dezember 2017.
  8. ABS: OOCL Indonesia. Abgerufen am 19. Januar 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

OOCL Hong Kong in Wilhelmshaven.jpg
Autor/Urheber: Dji77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Largest container vessel in the world, maiden call in Germany.
The MOL Triumph bound for Hamburg on the river Elbe.jpg
Autor/Urheber:
Work from Hummelhummel uploaded by Commons user Buonasera are released under the Creative Commons Attribution Share Alike 3.0 International licence.
w:de:Creative Commons
NamensnennungWeitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Hummelhummel
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im Wikimedia-VRTS archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2015110210014576
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die MOL Triumph mit Ziel Hafen Hamburg auf der Elbe