Samarkand – Schnittpunkt der Kulturen

Samarkand – Schnittpunkt der Kulturen
UNESCO-Welterbe


Der Registan in Samarkand
Vertragsstaat(en):Usbekistan Usbekistan
Typ:Kultur
Kriterien:(i)(ii)(iv)

Fläche:1.123 ha
Pufferzone:1.369 ha
Referenz-Nr.:603rev

UNESCO-Region:Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2001  (Sitzung 25)

Samarkand – Schnittpunkt der Kulturen[1] ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Usbekistan.[2] Die Welterbestätte umfasst den historischen Stadtkern (Schahrestan) der Stadt Samarqand.

Hintergrund

Afrasiab, der Vorläufer von Samarqand, wurde etwa 750 v. Chr. gegründet und war der Hauptort der historischen Region Sogdien. Durch den Handel mit den nördlichen und östlichen Regionen und ihre Lage an der Seidenstraße zu Wohlstand gekommen, wurde die Stadt 1220 durch die Truppen von Dschingis Khan erobert und zerstört. Aus der Zeit vor dem Mongoleneinfall ist kein Bauwerk erhalten, Ausgrabungen haben aber Teile alter Gebäude zum Vorschein gebracht.

Erst im 14. Jahrhundert wurde die Stadt unter dem Namen Samarqand wieder neu aufgebaut, aber nicht an der alten Stelle, sondern etwa 1 km südwestlich des alten Siedlungshügels. Der mongolische Herrscher Timur machte Samarqand 1369 zur Hauptstadt seines Großreichs.

Eintragung

Samarkand – Schnittpunkt der Kulturen wurde 2001 aufgrund eines Beschlusses der 25. Sitzung des Welterbekomitees als vierte Weltkulturerbestätte in Usbekistan in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.[3]

Die Welterbestätte umfasst eine Fläche von 1123 Hektar und ist von einer 1369 Hektar großen Pufferzone umgeben. Der eigentliche Schutzbereich ist aus fünf voneinander getrennten Zonen zusammengesetzt: der archäologischen Ausgrabungsstätte Afrasiab (229 ha), dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgebiet (841,5 ha), Ulug Begs Observatorium (19,5 ha), den Ensembles Abdi-Darun und Ishrat-Khona (26,3 ha) und der Namazgoh-Moschee (6,7 ha).[4]

In der Begründung für die Eintragung heißt es unter anderem:[2]

„Die historische Stadt Samarqand ist Schnittpunkt und Schmelztiegel der Kulturen der Welt. … Der historische Teil von Samarqand besteht aus drei Hauptabschnitten. Im Nordosten befindet sich die antike Stadt Afrosiab. … Im Süden liegen architektonische Ensembles und die mittelalterliche Stadt der Timuriden-Epoche des 14. und 15. Jahrhunderts, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Stadtplanung, Architektur und Kunst in der Region spielte. … Im Westen liegt das Gebiet, das den Erweiterungen des 19. und 20. Jahrhunderts entspricht, die von den Russen im europäischen Stil erbaut wurden.“

Die Eintragung erfolgte aufgrund der Kriterien (i), (ii) und (iv).[2]

„(i): Die Architektur und das Stadtbild von Samarqand, gelegen an einem Schnittpunkt alter Kulturen, sind Meisterwerke der islamischen kulturellen Kreativität.
(ii): Ensembles in Samarqand wie die Bibi-Chanum-Moschee und der Registan-Platz spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der islamischen Architektur der gesamten Region vom Mittelmeer bis zum indischen Subkontinent.
(iv): Die historische Stadt Samarqand veranschaulicht in ihrer Kunst, Architektur und Stadtstruktur die wichtigsten Etappen der zentralasiatischen Kultur- und Politikgeschichte vom 13. Jahrhundert bis heute.“

Auch wenn für Eintragung als Weltkulturerbe nicht einzelne Gebäude maßgeblich waren, sondern die Gesamtbedeutung der Stadt als Schnittpunkt alter Kulturen, werden in der Zusammenfassung des Beschlusses zur Eintragung einige Einzelbauwerke und Bauwerksensembles besonders hervorgehoben.[2]

Darunter befinden sich vor allem der Registan mit seinen Madrasas, der Ulugbek-Madrasa, der Sher-Dor-Madrasa und der Tilya-Kori-Madrasa, sowie der Komplex aus Bibi-Chanum-Moschee und Bibi-Chanum-Mausoleum. Weiter erwähnt sind die Nekropole Shohizinda, das Gur-Emir-Ensemble und das Rukhabad-Ensemble sowie die Reste von Ulug Begs Observatorium.

Commons: Samarkand – Crossroad of Cultures – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Samarkand – Schnittpunkt der Kulturen auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).

Einzelnachweise

  1. Offizielle Bezeichnungen englisch Samarkand – Crossroad of Cultures, französisch Samarkand – carrefour de cultures, deutsche Übersetzung entsprechend Welterbeliste. In: www.unesco.de. Deutsche UNESCO-Kommission, abgerufen am 6. Juli 2018.
  2. a b c d Samarkand – Crossroad of Cultures. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 2. Dezember 2016 (englisch).
  3. Decision – 25 COM X.A. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 29. November 2016 (englisch).
  4. Samarkand – Crossroad of Cultures. Maps. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 2. Dezember 2016 (englisch).

Koordinaten: 39° 39′ 9″ N, 66° 58′ 12″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Samarkand observatoire ulugh beg.jpg
Autor/Urheber: Michel Benoist, Lizenz: CC BY 2.5
Ulugh Beg est un petit fils de Tamerlan passionné d'astronomie. Il fit construire cet observatoire muni d'un astrolabe géant de 40,4 mètres de diamètre. Cet observatoire a été rasé par son fils, parricide et successeur Abd al-Latif. Ce n'est qu'en 1908 que ces ruines ont été redécouvertes par des archéologues russes.
La mosquée Bibi Khanoum (Samarcande, Ouzbékistan) (5648683243).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

Le bâtiment principal de la mosquée Bibi Khanum.

Tamerlan a décidé en 1399 de construire une mosquée en l'honneur (selon certains historiens) de Masjid-i-Jami, aujourd'hui nommée "Bibi Khanum", le nom de la fille de l'Empereur de Chine et sa femme préférée.

Le bâtiment était grandiose et très élevé pour l'époque. Chaque minaret était haut de 50 m, le portail de la salle de prière culminait à 40 m.

Au centre de la cour se trouvait un lutrin de marbre destiné au Coran d'Osman (Othman) datant du VIIè siècle et rapporté de Damas par Tamerlan. Ce Coran est aujourd'hui à Tachkent.

Le lutrin existe toujours et fait l'objet d'un pèlerinage car la croyance populaire est qu'une femme désirant des enfants doit ramper sous le lutrin à jeun le matin.

La construction semble avoir été trop rapide car Tamerlan était pressé et le bâtiment se serait dégradé très rapidement.

Sa restauration a été commencée par les Soviétiques en 1974, elle devra se poursuivre encore plusieurs années.
Registan square Samarkand.jpg
Autor/Urheber: Ekrem Canli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Registan square after sunrise in Samarkand, Uzbekistan
Rajasthan3.jpg
Autor/Urheber: Gilad Rom, Lizenz: CC BY 2.5
Ensemble Shakhi Zinda (2).JPG
Autor/Urheber: Bobyrr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ensemble Shakhi Zinda
Le Gour Emir (Samarcande, Ouzbékistan) (5634467674).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

Le Gour Emir est le mausolée de Tamerlan, dont la République d'Ouzbékistan (d'après l'URSS), a fait un symbole de grandeur et d'indépendance.

Les statues de Tamerlan, un conquérant sanguinaire et impérialiste, dans la lignée de Gengis Khan, ont ainsi remplacé celles de Lénine ou de Staline sur toutes les grandes places des cités.

Le mausolée Gour Emir) a été construit en 1401 par le petit-fils de Tamerlan, qui y est enterré comme son grand-père et d'autres membres de la famille timouride. Il est somptueusement décoré.

A l'origine, le mausolée comprenait également une madrasa (école coranique) et une khanaka (résidence des derviches) situées autour d'une cour centrale. Seul le portail et le mausolée de l'ensemble existent encore. Ils ont été restaurés et l'environnement a été dégagé des habitations secondaires.

Le portail est l'oeuvre d'un persan Mohamed, fils de Mahmoud, ramené de force de Perse par Tamerlan à la suite de ses conquêtes comme la plupart des architectes et artisans qui ont construit Samarcande.

Le style architectural des monuments de Samarcande est de fait très voisin de celui des grands monuments perses, avec néanmoins des caractéristiques esthétiques régionales à Samarcande, Boukhara ou Khiva.