Samar (Ukraine)
| Samar | ||
|---|---|---|
| Самар | ||
| Basisdaten | ||
| Staat: | ||
| Oblast: | Oblast Dnipropetrowsk | |
| Rajon: | Rajon Nowomoskowsk | |
| Höhe: | 62 m | |
| Fläche: | 36 km² | |
| Einwohner: | 69.855 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte: | 1.940 Einwohner je km² | |
| Postleitzahlen: | 51214 | |
| Vorwahl: | +380 5693 | |
| Geographische Lage: | 48° 38′ N, 35° 13′ O | |
| KATOTTH: | UA12100070010038698 | |
| KOATUU: | 1211900000 | |
| Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
| Verwaltung | ||
| Bürgermeister: | Serhii Rieznik | |
| Website: | https://novomoskovsk-rada.dp.gov.ua/ | |
| Statistische Informationen | ||
Samar (ukrainisch СамарSamar; russisch СамарSamar), bis zum 19. September 2024 Nowomoskowsk (ukrainisch НовомосковськNowomoskowsk; russisch НовомосковскNowomoskowsk), ist eine Stadt in der Oblast Dnipropetrowsk im Zentrum der Ukraine. Samar ist ein bedeutendes Industriezentrum (Stahlrohrfabrik, Nahrungsmittelindustrie) und Verwaltungszentrum des Rajons Nowomoskowsk mit etwa 66.200 Einwohnern (2024).[1]
Geographie
Die Stadt befindet sich am rechten Ufer der Samara, einem Nebenfluss des Dnepr. Auf dem gegenüberliegenden Ufer des Flusses liegt das Dorf Pischtschanka. Die Stadt hat eine Anbindung an die Fernstraße M 18, einer Teilstrecke der E 105.
Geschichte

1688 wurde hier eine erste Siedlung namens Samartschyk (auch Nowoselizy) von den Kosaken gegründet und wuchs zu einem großen Zentrum der Saporoger Kosaken. 1784 wurde sie zur Stadt Katerynoslaw und Zentrum der Gubernie Katerynoslaw. Im 19. Jahrhundert war die Stadt das administrative Zentrum des Ujesd Nowomoskowsk im Gouvernement Jekaterinoslaw. Später wurde Katerynoslaw wegen ungünstiger Lage an das Ufer des Dnepr verlegt (das heutige Dnipro). Die verbleibende Stadt hieß seit jener Zeit Nowomoskowsk.
Umbenennung 2024
Im Rahmen der Derussifizierungskampagne nach dem russischen Einmarsch in der Ukraine 2022 stand auch in Nowomoskowsk die Umbenennung an. Am 3. November 2023 begann die Online- und persönliche Abstimmung über den neuen Namen der Stadt.[2] Die Einwohner hatten die Wahl zwischen Nowosamarsk, Nowoselyzia und Samar.[2] Am 23. Januar 2024 stimmte der Stadtrat für den Namen Nowa Samar (ukrainisch: Нова Самарь).[3]
Am 19. September 2024 stimmte das ukrainische Parlament für die Umbenennung der Stadt zu Samar.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Dreifaltigkeitskathedrale (1778)
Söhne und Töchter der Stadt
- Natalja Sergejewna Popowa (1885–1975), Pädagogin und Schulbuchautorin für Arithmetik
- Mykola Hluschtschenko (1901–1977), Kunstmaler und Spion
- Viktor Skripnik (* 1969), Fußballspieler und -trainer
- Oksana Skljarenko (* 1981), Langstreckenläuferin
- Ihor Kowalenko (* 1988), Schachgroßmeister
Literatur
- Nowomoskowsk. In: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 524.
Weblinks
- Artikel über die Stadt auf der Seite der Oblast (ukrainisch)
- Nowomoskowsk in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR (ukrainisch)
Einzelnachweise
- ↑ novomoskovsk rada. Abgerufen im Jahr 2024.
- ↑ a b Novomoskovsk is voting for a new city name – there are three options. In: Ukrinform. 3. November 2023, abgerufen am 16. November 2023 (ukrainisch).
- ↑ Iryna Rudenko, Polina Palamarchuk, Olha Vahner: Новомосковськ на Дніпропетровщині отримав нову назву: за який варіант проголосували депутати. In: Suspilne. 23. Januar 2024, abgerufen am 19. Mai 2025 (ukrainisch).
- ↑ Parlament in der Ukraine benennt über 300 Orte um. In: Der Spiegel. 19. September 2024, abgerufen am 19. Mai 2025.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Large coat of arms of Dnipropetrovsk Oblast, Ukraine
Coat of Arms of Samar (2025)
Autor/Urheber: RosssW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Districts of the Dnipropetrovsk region, from July 17, 2020
Autor/Urheber: Yakiv Gluck, TUBS
Location map of Ukraine.
Autor/Urheber: Роман Днепр, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old church (c.XVIII) in Novomoskovs'k, Ukraine
Flag of Samar

