Salztonebene

Salzgewinnung im Salar de Uyuni, Bolivien
Cono de Arita im Salar de Arizaro, Salta (Argentinien)

Salztonebene, auch Salzpfanne oder Salzwüste, geologischer Fachbegriff Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen.

Eine Salztonebene ist ein Sedimentationsgebiet eines intermittierenden Gewässers. Es bildet sich im Inneren weiter endorheischer Becken in semiariden Gebieten, ist jedoch im Gegensatz zu Sabchas von Hochgebieten umgeben.

Begriffsklärung

Manche Autoren beziehen im Begriff Playa die Inlandsabchas mit ein, der Begriff Sabcha wird auf die Küstensabchas beschränkt. Ob umgeben von Hochgebieten oder nicht, spielt dann keine Rolle.

Je nach Region und Kulturen haben Salztonebenen unterschiedliche Namen:

Hydrologie und Bildung

Von periodischen oder episodischen Zuflüssen wird feinstes Material eingeschwemmt, das beim Verdunsten des Wassers als salzreicher Ton zurückbleibt, sogenannter Salzton. Die jeweils nur geringen Ablagerungen addieren sich im Laufe der Zeit als Evaporit zu mächtigen Schichtpaketen. Bei späterer Überdeckung mit anderem Sedimentgestein kann sich ein Salzstock bilden.

Zur Regenzeit sind die Salztonebenen mit flachen Salzseen bedeckt. Während der Trockenzeit bilden sich auf den ebenen Flächen Trockenrisse.

Die Salztonebenen der Erde

Die größten Salztonebenen der Erde[2]
NameLandGröße
km2
Salar de UyuniBolivien10.582
Große SalzwüsteUtah, USA10.360
Makgadikgadi-SalzpfannenBotswana8400
Chott el DjeridTunesien7700
Etosha-PfanneNamibia4760

Beispiele für Salztonebenen sind neben Teilbereichen der Etosha-Pfanne und den Makgadikgadi-Salzpfannen in Afrika etwa die nordafrikanischen Schotts oder das Salar de Uyuni in Bolivien. In den Vereinigten Staaten sind die Salt Flats in Utah oder Black Rock Desert in Nevada bekannte Beispiele für Salztonebenen. Ihre großen, flächigen Ausdehnungen mit hochgradiger Ebenheit machte sie zum Austragungsort für Geschwindigkeitsrekordfahrten.

Literatur

  • Hans Füchtbauer (Hrsg.): Sediment-Petrologie. Band 2: Sedimente und Sedimentgesteine. 4., gänzlich neubearbeitete Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 1988, ISBN 3-510-65138-3.
  • Andreas Schäfer: Klastische Sedimente. Fazies und Sequenzstratigraphie. Elsevier, München u. a. 2005, ISBN 3-8274-1351-6.

Einzelnachweise

  1. Worterklärung in Spanisch, Real Academia Española, Diccionario de la lengua Española
  2. Kompilation nach den Angaben aus den entsprechenden Wikipedia-Artikeln.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cono de Arita en el Salar de Arizaro.jpg
Autor/Urheber: Ben Stubbs, Lizenz: CC BY 2.0
Cono de Arita in Salar de Arizaro, Salta province (Argentina).
Piles of Salt Salar de Uyuni Bolivia Luca Galuzzi 2006 a.jpg
Autor/Urheber: Luca Galuzzi (Lucag), edit by Trialsanderrors, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Salzhügel im Salar de Uyuni in Bolivien. Der Salar de Uyuni ist der größte (12.000 km²) und höchste (3700m) Salzsee der Welt, ungefähr 25 mal so groß wie die Bonneville Salt Flats. Er ist entstanden aus einem durch Berge eingeschlossenen prähistorischen See ohne Abfluß. Salz wird in der traditionellen Methode gewonnen: Das Salz wird zu kleinen Hügeln zusammengerecht zur Wasserevaporation und zum leichteren Transport, danach wird es über Feuer getrocknet und mit Jod angereichert.