Salzburg-Marathon
![]() | |
Austragungsort | Salzburg![]() |
Erste Austragung | 2004 |
Rekorde | |
Distanz | 42,195 Kilometer |
Streckenrekord | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Website | Offizielle Website |

Der Salzburg-Marathon ist ein seit 2004 jährlich im Frühjahr stattfindender Marathon in Salzburg, der vom Club RunAustria veranstaltet wird. Zum Programm gehören auch ein Halbmarathon, der seit 2001 ausgetragen wird, ein 10-km-Lauf, ein Staffelmarathon, der Salzburger Junior-Marathon und weitere Bewerbe. 2020[1] und 2021[2] wurde die Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.
Organisation

Die Strecke ist ein Rundkurs von 21,097 km, der teilweise durch das Historische Zentrum Salzburgs verläuft und von den Halbmarathonläufern einmal, von den Marathonis zweimal durchlaufen wird. Der Start erfolgte im Laufe der Jahre an unterschiedlichen Stellen im Altstadtbereich. Mit Start auf der Staatsbrücke (seit 2024) geht es über den Rudolfskai ins Nonntal und weiter entlang der Hellbrunner Allee in den Süden der Stadt, vorbei am Schloss Hellbrunn, weiter über Morzg und Schloss Leopoldskron, Riedenburg und Mülln bis zur Lehener Brücke, von dort vorbei am Schloss Mirabell und über die Staatsbrücke zurück in die Altstadt, wo die Läufer vor dem Großen Festspielhaus ins Ziel laufen.[3] Die Strecke ist flach, weitgehend asphaltiert und weist einen maximalen Höhenunterschied von zehn Metern auf. Der nicht asphaltierte Abschnitt in der Hellbrunner Allee besteht aus einem glatten, befestigten Weg, der vor dem Marathon gewalzt wird.
Der Salzburg-Marathon ist seit 2010 Österreichs erste bio-zertifizierte Sportveranstaltung und erhielt diese Auszeichnung seither zehnmal in Folge. 2017 wurden im Salzburger „Bio-Dorf“ fünf Speisen aus saisonal verfügbaren sowie dem regionalen und biologischen Anbau entstammenden Zutaten zubereitet, die jeweils eine Spezialität aus jedem der fünf Salzburger Landbezirke repräsentierten.[4]
Siebenmal wurden bislang im Rahmen des Salzburg-Marathons die Österreichischen Marathon-Meisterschaften ausgetragen. Die Titel holten sich 2007 Markus Hohenwarter als Gesamtdritter bei den Männern in 2:24:41 h und Eva-Maria Gradwohl als Gesamtsiegerin bei den Frauen, 2009 waren mit Christian Pflügl und Ursula Bredlinger die Meister identisch mit den Gesamtsiegern. 2012 gewannen Karl Aumayr als Gesamtfünfter bei den Männern in 2:23:25 h und Karin Freitag als Gesamtdritte bei den Frauen in 2:47:14 h die Titel. 2014 waren Gesamtsieger Edwin Kemboi bei den Männern in 2:22:00 h und erneut Karin Freitag als Gesamtzweite bei den Frauen in 2:49:45 h die schnellsten Österreicher. 2016 holten sich der Gesamtdritte Robert Gruber und die Gesamtzweite Anita Baierl bei ihrem Marathondebüt die Staatsmeistertitel. 2018 sicherte sich Karin Freitag ihren fünften Staatsmeistertitel, was einen neuen ÖLV-Rekord bedeutete. Bei den Männern wurde Isaac Kosgei als Gesamt-Zweiter Staatsmeister.
Zuletzt fanden 2022 die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Marathonlauf im Rahmen des Salzburg Marathon statt. Mario Bauernfeind gewann sowohl die Gesamtwertung des Salzburg Marathon als auch die Staatsmeisterschaftswertung. Bei den Frauen holte sich überraschend Luzia Ludwig den Staatsmeistertitel vor Karin Freitag. 2024 feierte Peter Herzog als erster Salzburger einen Heimsieg im Marathon.
Statistik
Streckenrekorde
Marathon
Halbmarathon
Siegerlisten
Marathon
Jahr | Männer ![]() | Zeit | Frauen ![]() | Zeit |
---|---|---|---|---|
12. Mai 2024 | ![]() | 2:21:46 | ![]() | 3:06:06 |
21. Mai 2023 | ![]() | 2:22:54 | ![]() | 2:38:26 |
15. Mai 2022 | ![]() | 2:22:27 | ![]() | 3:02:10 |
16. Mai 2021 | abgesagt (COVID-19)[2] | |||
17. Mai 2020 | abgesagt (COVID-19)[1] | |||
19. Mai 2019 | ![]() | 2:17:03 | ![]() | 2:46:37 |
6. Mai 2018 | ![]() | 2:19:26 | ![]() | 2:43:24 |
7. Mai 2017 | ![]() | 2:17:49 | ![]() | 2:54:06 |
1. Mai 2016 | ![]() | 2:23:15 | ![]() | 2:39:15 |
3. Mai 2015 | ![]() | 2:26:00 | ![]() | 2:45:09 |
4. Mai 2014 | ![]() | 2:22:00 | ![]() | 2:48:30 |
5. Mai 2013 | ![]() | 2:14:16 | ![]() | 2:36:10 |
6. Mai 2012 | ![]() | 2:16:36 | ![]() | 2:36:08 |
15. Mai 2011 | ![]() | 2:14:49 | ![]() | 2:35:05 |
16. Mai 2010 | ![]() | 2:20:30 | ![]() | 2:39:35 |
3. Mai 2009 | ![]() | 2:23:32 | ![]() | 2:49:20 |
4. Mai 2008 | ![]() | 2:18:52 | ![]() | 2:54:01 |
13. Mai 2007 | ![]() | 2:18:41 | ![]() | 2:46:31 |
30. Apr. 2006 | ![]() | 2:27:42 | ![]() | 2:56:31 |
24. Apr. 2005 | ![]() | 2:21:46 | ![]() | 2:48:20 |
25. Apr. 2004 | ![]() | 2:19:25 | ![]() | 2:47:02 |
Halbmarathon
Jahr | Männer ![]() | Zeit | Frauen ![]() | Zeit |
---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | 1:10:55 | ![]() | 1:20:04 |
2023 | ![]() | 1:12:08 | ![]() | 1:20:16 |
2022 | ![]() | 1:06:47 | ![]() | 1:22:32 |
2021 | abgesagt (COVID-19)[2] | |||
2020 | abgesagt (COVID-19)[1] | |||
2019 | ![]() | 1:07:57 | ![]() | 1:25:41 |
2018 | ![]() | 1:12:19 | ![]() | 1:26:33 |
2017 | ![]() | 1:06:34 | ![]() | 1:22:54 |
2016 | ![]() | 1:09:15 | ![]() | 1:13:01 |
2015 | ![]() | 1:10:53 | ![]() | 1:19:17 |
2014 | ![]() | 1:13:23 | ![]() | 1:20:59 |
2013 | ![]() | 1:12:59 | ![]() | 1:20:46 |
2012 | ![]() | 1:13:34 | ![]() | 1:25:09 |
2011 | ![]() | 1:03:53 | ![]() | 1:14:36 |
2010 | ![]() | 1:04:39 | ![]() | 1:14:51 |
2009 | ![]() | 1:04:46 | ![]() | 1:16:06 |
2008 | ![]() | 1:05:56 | ![]() | 1:15:44 |
2007 | ![]() | 1:04:22 | ![]() | 1:24:19 |
2006 | ![]() | 1:04:51 | ![]() | 1:21:10 |
2005 | ![]() | 1:04:57 | ![]() | 1:17:54 |
2004 | ![]() | 1:03:50 | ![]() | 1:16:18 |
27. Apr. 2003 | ![]() | 1:03:17 | ![]() | 1:13:58 |
28. Apr. 2002 | ![]() | 1:01:17 | ![]() | 1:21:52 |
29. Apr. 2001 | ![]() | 1:04:04 | ![]() | 1:24:27 |
Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr | Marathon | davon Frauen | Halbmarathon | davon Frauen |
---|---|---|---|---|
2024 | 773 | 220 | 2435 | 959 |
2023 | 646 | 161 | 2127 | 780 |
2022 | 704 | 149 | 1650 | 587 |
2019 | 711 | 151 | 2298 | 819 |
2018 | 838 | 173 | 1917 | 673 |
2017 | 780 | 155 | 2029 | 723 |
2016 | 1038 | 185 | 2344 | 751 |
2015 | 924 | 186 | 2256 | 709 |
2014 | 955 | 164 | 2491 | 829 |
2013 | 745 | 141 | 2212 | 654 |
2012 | 647 | 104 | 1999 | 568 |
2011 | 535 | 85 | 1873 | 537 |
2010 | 515 | 76 | 1609 | 474 |
2009 | 596 | 114 | 1428 | 372 |
2008 | 405 | 63 | 1321 | 343 |
2007 | 568 | 101 | 1203 | 299 |
2006 | 408 | 56 | 808 | 180 |
2005 | 185 | 28 | 626 | 120 |
2004 | 569 | 73 | 633 | 129 |
2003 | — | 646 | 112 | |
2002 | — | 691 | 126 | |
2001 | — | 649 | 121 |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website
- Laufbericht vom Salzburg-Marathon 2004 auf teambittel.de
- Laufberichte und Meldungen vom Salzburg-Marathon auf marathon4you.de
Einzelnachweise
- ↑ a b c Salzburg Marathon 2020 abgesagt. In: ORF.at. 24. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ a b c Salzburger Nachrichten: Salzburg-Marathon fällt 2021 aus. 5. Februar 2021, abgerufen am 21. September 2021.
- ↑ Streckenplan des Salzburg Marathon 2019. (PDF) Abgerufen am 27. August 2019.
- ↑ SALZBURG MARATHON SETZT AUF BIO. Abgerufen am 27. Januar 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ethiopia
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Läufer beim Salzburg Marathon 2017 in der Unterführung Gaswerkgasse im Stadtteil Lehen
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Autor/Urheber: Tkarcher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finisher-Medaille des Salzburg-Marathon 2012.