Salzachtal Straße
Landesstraße B159 in Österreich | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 46,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Salzachtal Straße (B 159) ist eine Landesstraße im Land Salzburg, Österreich. Sie hat eine Länge von 46,8 km und führt von Anif, einem Vorort von Salzburg, durch das Salzachtal und den Pass Lueg nach Bischofshofen.
Die Straße verläuft parallel zur Tauern Autobahn (A 10). Sie mündet bei Einöden zwischen Bischofshofen und St. Johann im Pongau in den Ausbau der Umfahrung Bischofshofen der B311 Pinzgauer Straße.
Geschichte
Die gesamte Strecke zwischen Salzburg und Kärnten wurde 1893 als Kärntner Reichsstraße bezeichnet. Neun Mautstationen in Salzburg, Hallein, Golling, Werfen, Hüttau, Radstadt, St. Michael, Tweng und Untertauern finanzierten die Instandhaltung dieser Straße.
Die Kärntner Straße (in Salzburg) gehört zu den ehemaligen Reichsstraßen, die 1921 als Bundesstraßen übernommen wurden.[1] Bis 1938 wurde diese Bundesstraße als B 62 bezeichnet, nach dem Anschluss Österreichs wurde sie bis 1945 als Teil der Reichsstraße 331 geführt.
Das Bundesstraßengesetz von 1948 bezeichnete die gesamte 137 km lange Straße von Salzburg bis zum Pass Thurn im Oberpinzgau noch durchgehend als Salzachtal Straße (B 159). Gemäß Bundesstraßengesetz von 1971 sollte die Pinzgauer Straße (B 311) die Salzachtal Straße auf dem mittleren Streckenabschnitt zwischen Bischofshofen und Bruckberg ersetzen. Der westlichste Streckenabschnitt zwischen Bruckberg und Mittersill wird seit 1971 als Mittersiller Straße (B 168) bezeichnet.
Bilder
Die folgenden Bilder zeigen die B 159 in ihrem Verlauf von Nord nach Süd.
- Als Ortsdurchfahrt von Kaltenhausen (Hallein)
- Als Ortsdurchfahrt von Golling
- Bei der Befestigungsanlage am Pass Lueg
- Kreuzung mit der Tauernautobahn (A10)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesgesetz vom 8. Juli 1921, betreffend die Bundesstraßen. BGBl. Nr. 387/1921.
B159 | Die Salzachtal Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße. |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn
(Autobahn)tunnel (Icon). Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder.
Symbol: Eisenbahnzug
Autor/Urheber: Dieses Foto wurde von Hubertl erstellt und unter nachfolgend aufgeführter Lizenz veröffentlicht. Das Bild kann frei verwendet werden solange der Urheber, die Quelle (Wikimedia Commons) und die Lizenz (CC-BY-SA 4.0) in erkennbarem Zusammenhang mit dem Bild genannt wird., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Sign of road E55 in Austria
Sign of Bundesstrasse in Austria
Sign of motorway A10 in Austria
Sign of Bundesstrasse 150 in Austria
Sign of Bundesstrasse in Austria
Autor/Urheber: Eweht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A10 Tauernautobahn, Brücke über das hier enge Salzachtal südlich des Pass Luegs zwischen Golling und Werfen, Verbindung zwischen Ofenauertunnel und Hieflertunnel. Die Brücke führt über die Salzach, die Salzburg-Tiroler-Bahn bei Bahnkilometer 32 sowie die Salzachtal Straße B 159 (im Bild).
Zentrum von Golling an der Salzach
Sign of Bundesstrasse in Austria
Sign of Bundesstrasse in Austria
Autor/Urheber: Weinni2100, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaltenhausen, part of the city of Hallein, state of Salzburg, Austria; in the background: brewery of Kaltenhausen
Sign of Bundesstrasse in Austria