Salou Challenger 1989

Salou Challenger 1989
Datum19.6.1989 – 25.6.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 ► 1990
ATP Challenger Tour
AustragungsortSalou
Spanien Spanien
Turniernummer466
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Niederlande Mark Koevermans
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Marcelo Hennemann
Frankreich Jean-Marc Piacentile
Sieger (Einzel)Spanien Tomás Carbonell
Sieger (Doppel)Schweden Conny Falk
Vereinigte Staaten Robbie Weiss
Stand: Turnierende

Der Salou Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Juni 1989 in Salou stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Tomás CarbonellSieg
02.Kanada Martin WostenholmeAchtelfinale
03.Spanien Jesús Colás1. Runde
04.Spanien Carlos CostaAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien David de Miguel1. Runde

06.Niederlande Paul Dogger1. Runde

07.Tschechoslowakei Václav RoubíčekAchtelfinale

08.Spanien Eduard Osta1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien T. Carbonell66
WCSpanien T. Anda211Spanien T. Carbonell369
 Deutschland Bundesrepublik T. Theine66 Deutschland Bundesrepublik T. Theine637
 Chile G. Vacarezza221Spanien T. Carbonell66
 Portugal J. Cunha e Silva66 Portugal J. Cunha e Silva24
 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel32 Portugal J. Cunha e Silva566
QSpanien J. F. Altur67QSpanien J. F. Altur712
8Spanien E. Osta251Spanien T. Carbonell66
4Spanien C. Costa166 Spanien J. L. Aparisi32
QSchweden C. Falk6444Spanien C. Costa64
WCSpanien M. A. Górriz14QVereinigte Staaten R. Weiss76
QVereinigte Staaten R. Weiss66QVereinigte Staaten R. Weiss42
 Spanien J. L. Aparisi66 Spanien J. L. Aparisi66
 Ecuador H. Núñez42 Spanien J. L. Aparisi746
 Schweden P. Henricsson656 Schweden P. Henricsson563
6Niederlande P. Dogger2701Spanien T. Carbonell66
5Spanien D. de Miguel63 Schweden N. Utgren24
QSpanien B. Uribe Quintana76QSpanien B. Uribe Quintana646
WCSpanien G. López Montoya23 Osterreich O. Fuchs464
 Osterreich O. Fuchs66QSpanien B. Uribe Quintana54
 Niederlande J. Eltingh33 Niederlande H. J. Davids76
 Brasilien 1968 C. Kist66 Brasilien 1968 C. Kist01
 Niederlande H. J. Davids66 Niederlande H. J. Davids66
3Spanien J. Colás21 Niederlande H. J. Davids23
7Tschechoslowakei V. Roubíček66 Schweden N. Utgren66
WCSpanien V. Solves217Tschechoslowakei V. Roubíček634
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff66 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff366
LLKuba M. Tabares21 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff30
 Spanien F. Clavet644 Schweden N. Utgren66
 Schweden N. Utgren266 Schweden N. Utgren66
 Spanien F. Roig342Kanada M. Wostenholme30
2Kanada M. Wostenholme66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Portugal João Cunha e Silva
Ecuador Hugo Núñez
Viertelfinale
02.Venezuela 1954 Alfonso González Mora
Vereinigte Staaten Mark Ozer
Viertelfinale
03.Spanien Jesús Colás
Spanien Francisco Roig
Halbfinale
04.Schweden Per Henricsson
Schweden Nicklas Utgren
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Portugal J. Cunha e Silva
Ecuador H. Núñez
567
 Deutschland Bundesrepublik S. Rhode
Tschechoslowakei V. Roubíček
7351Portugal J. Cunha e Silva
Ecuador H. Núñez
32
 Schweden C. Falk
Vereinigte Staaten R. Weiss
729 Schweden C. Falk
Vereinigte Staaten R. Weiss
66
 Spanien G. López Montoya
Spanien E. Mandarino
567 Schweden C. Falk
Vereinigte Staaten R. Weiss
66
3Spanien J. Colás
Spanien F. Roig
5663Spanien J. Colás
Spanien F. Roig
34
 Schweden P. Sjödén
Schweden M. Zeile
7123Spanien J. Colás
Spanien F. Roig
77
 Spanien M. A. Górriz
Spanien V. Solves
66 Spanien M. A. Górriz
Spanien V. Solves
66
 Kuba J. Pino
Kuba M. Tabares
44 Schweden C. Falk
Vereinigte Staaten R. Weiss
576
 Brasilien 1968 C. Kist
Argentinien D. Varela
664Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
764
 Spanien J. F. Altur
Spanien J. L. Aparisi
11 Brasilien 1968 C. Kist
Argentinien D. Varela
373
 Spanien F. Clavet
Spanien J. A. Conde
054Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
656
4Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
674Schweden P. Henricsson
Schweden N. Utgren
66
 Niederlande H. J. Davids
Niederlande J. Eltingh
66 Niederlande H. J. Davids
Niederlande J. Eltingh
01
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
23 Niederlande H. J. Davids
Niederlande J. Eltingh
67
 Japan E. Furusho
Brasilien 1968 J. Oncins
562Venezuela 1954 A. González Mora
Vereinigte Staaten M. Ozer
36
2Venezuela 1954 A. González Mora
Vereinigte Staaten M. Ozer
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.