Salome (Software)

Salome

Screenshot
Postprocessing unter Linux
Basisdaten

EntwicklerCEA, EDF, Open Cascade
Erscheinungsjahr2000[1]
Aktuelle Version9.14.0
BetriebssystemUnix, Linux, Windows
Programmier­spracheC++[2], Python
KategorieCAE, CAD, Pre-/Postprocessing
LizenzLGPL (Freie Software)
deutschsprachignein
salome-platform.org

Salome ist ein freies Computerprogramm, mit dem man dreidimensionale Tätigkeiten im CAE-Bereich bearbeiten kann. Einsatzgebiet ist das Pre- und Postprocessing bei Numerischen Simulationen wie zum Beispiel der FEM.

Die Software verfügt unter anderem über einen interaktiven Geometrie-Editor.

Für den Datenaustausch verfügt Salome über Schnittstellen wie STEP (AP203/214 Schema), IGES (5.3) und BREP (einem internen Open-CASCADE-Format).

Der geometrische Kern basiert auf der Software OpenCascade. Version 7.8.0 ist der aktuelle Kern in Salome 9.14 und hinkt damit immer ein oder zwei Versionen der aktuellen Version (hier aktuell 9.14.0) aus Gründen der Stabilität hinterher.

Das Programm, dessen Quelltext unter der LGPL steht und von der französischen Regierung gefördert wird, läuft auf Linux- und Unix-Betriebssystemen. Eine Portierung nach Windows ist ebenfalls verfügbar. Salome stellt zusammen mit Code Aster eine Kernkomponente von CAE-Linux dar.

Aufgrund der nicht anfallenden Lizenzkosten wird Salome mit Code Aster und anderen Paketen wie Code Saturne oder OpenFoam viel im akademischen Bereich eingesetzt.[3]

Einzelnachweise

  1. www.salome-platform.org.
  2. The salome Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
  3. http://morrisriedel.de/wp-content/uploads/2018/03/HPC-Lecture-16-HPC-Finite-Elements-Method-Public.pdf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Plasticity.jpg
Autor/Urheber: Joël Cugnoni, Lizenz: GPL
Nonlinear statistics analysis of a 3D structure subjected to plastic deformations with Code-Aster.