Salerno Challenger 1989

Salerno Challenger 1989
Datum26.6.1989 – 2.7.1989
Auflage1
Navigation 1989 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortSalerno
Italien Italien
Turniernummer734
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Italien Claudio Pistolesi
Sieger (Doppel)Italien Federico Mordegan
Italien Nicola Bruno
Stand: Turnierende

Der Salerno Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 26. Juni bis 2. Juli 1989 in Salerno stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Claudio PistolesiSieg
02.Osterreich Stefan Lochbihler1. Runde
03.Italien Simone ColomboAchtelfinale
04.Italien Paolo Pambianco1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Massimo Cierro1. Runde

06.Deutschland Bundesrepublik Sascha NenselHalbfinale

07.Italien Nevio Devide1. Runde

08.Niederlande Paul Dogger1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCItalien C. Pistolesi646
WCItalien M. Visconti4611 WCItalien C. Pistolesi67
 Niederlande H. J. Davids66 Niederlande H. J. Davids46
 Niederlande J. Eltingh231 WCItalien C. Pistolesi66
 Italien E. Cocchi52QItalien S. Mezzadri00
 Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek76 Deutschland Bundesrepublik P. Vojtischek261
QItalien S. Mezzadri76QItalien S. Mezzadri636
8Niederlande P. Dogger611 WCItalien C. Pistolesi66
3Italien S. Colombo666Deutschland Bundesrepublik S. Nensel11
WCItalien N. Bruno423Italien S. Colombo733
 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt467 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt666
 Peru C. di Laura646 Deutschland Bundesrepublik F. Dennhardt63
 Portugal J. Cunha e Silva356Deutschland Bundesrepublik S. Nensel76
 Italien M. Fioroni67 Italien M. Fioroni22
 Argentinien F. Yunis1626Deutschland Bundesrepublik S. Nensel66
6Deutschland Bundesrepublik S. Nensel6161 WCItalien C. Pistolesi676
5Italien M. Cierro43 Chile J. A. Fernández161
 Deutschland Bundesrepublik M. Zillner66 Deutschland Bundesrepublik M. Zillner162
 Italien U. Pigato13 Belgien B. Wuyts646
 Belgien B. Wuyts66 Belgien B. Wuyts04
 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer375QItalien A. De Minicis66
 Schweden M. Zeile657 Schweden M. Zeile34
QItalien A. De Minicis76QItalien A. De Minicis66
4Italien P. Pambianco54QItalien A. De Minicis622
7Italien N. Devide36 Chile J. A. Fernández166
QItalien F. Mordegan67QItalien F. Mordegan366
 Chile J. A. Fernández66 Chile J. A. Fernández637
 Tschechoslowakei V. Roubíček12 Chile J. A. Fernández67
WCItalien A. Baldoni66 Italien F. di Mauro16
QItalien C. Rigagnoli13WCItalien A. Baldoni2r
 Italien F. di Mauro566 Italien F. di Mauro3
2Osterreich S. Lochbihler741

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Ugo Pigato
Italien Stefano Mezzadri
Finale
02.Italien Massimo Cierro
Italien Alessandro De Minicis
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Kevin Lubbers
Vereinigte Staaten Robert Pellizzi
Viertelfinale
04.Neuseeland David Lewis
Australien Peter Carter
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien U. Pigato
Italien S. Mezzadri
656
 Italien M. Mencaglia
Italien F. Pisilli
1741Italien U. Pigato
Italien S. Mezzadri
626
 Italien R. Conti
Italien M. Fioroni
76 Italien R. Conti
Italien M. Fioroni
163
 Italien M. Visconti
Italien F. di Mauro
641Italien U. Pigato
Italien S. Mezzadri
66
4Neuseeland D. Lewis
Australien P. Carter
463 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel
Deutschland Bundesrepublik M. Zillner
40
 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel
Deutschland Bundesrepublik M. Zillner
636 Deutschland Bundesrepublik S. Nensel
Deutschland Bundesrepublik M. Zillner
36
 Danemark P. Flintsoe
Deutschland Bundesrepublik C. Geyer
66 Danemark P. Flintsoe
Deutschland Bundesrepublik C. Geyer
63
 Argentinien F. Yunis
Argentinien J. C. Yunis
421Italien U. Pigato
Italien S. Mezzadri
62
 Italien F. Mordegan
Italien N. Bruno
656 Italien F. Mordegan
Italien N. Bruno
76
 Belgien B. Wuyts
Irland O. Casey
174 Italien F. Mordegan
Italien N. Bruno
66
 Italien E. Marturano
Italien C. Rigagnoli
7443Vereinigte Staaten K. Lubbers
Vereinigte Staaten R. Pellizzi
44
3Vereinigte Staaten K. Lubbers
Vereinigte Staaten R. Pellizzi
566 Italien F. Mordegan
Italien N. Bruno
66
 Schweden M. Zeile
Schweden P. Sjödén
6372Italien M. Cierro
Italien A. De Minicis
41
 Italien S. Restelli
Australien P. Hoysted
165 Schweden M. Zeile
Schweden P. Sjödén
41
 Argentinien N. Becerra
Chile J. A. Fernández
242Italien M. Cierro
Italien A. De Minicis
66
2Italien M. Cierro
Italien A. De Minicis
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.