Saldus
Saldus (dt. Frauenburg) | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Lettland | |
Verwaltungsbezirk: | Saldus novads | |
Koordinaten: | 56° 40′ N, 22° 30′ O | |
Einwohner: | 9.532 (1. Jan. 2022) | |
Fläche: | 10,11 km² | |
Bevölkerungsdichte: | 943 Einwohner je km² | |
Höhe: | 128 m | |
Stadtrecht: | seit 1917 | |
Webseite: | www.saldus.lv | |
Postleitzahl: | LV-3801 | |
Saldus (deutsch: Frauenburg) ist eine Stadt im Westen Lettlands, im historischen Gebiet Kurland gelegen. Im Jahre 2022 zählte sie 9.532 Einwohner.[1]
Geschichte
Die Stadt am Fluss Ciecere fand erstmals Erwähnung als Saldene im Kurenvertrag von 1253. Damals wurde das gesamte Gebiet Saldene als „Land zwischen Schrunden und Semgallen“ der Herrschaft des livonischen Ordens unterstellt. Die deutsche Ortsbezeichnung stammt aus dem Jahre 1341, als der livonische Orden hier seine Festung errichtete. Die Existenz des Ortes um die Festung herum wird durch den Fund eines christlichen Friedhofs unweit des Festungsschlosses bestätigt.
Im Jahre 1625 residierte im Schloss Herzog Friedrich und von 1664 bis 1682 Herzog Jakob von Kurland und Semgallen. Während des Großen Nordischen Kriegs wurde das Schloss im Jahre 1701 zum Sitz des schwedischen Königs Karl XII. Das Schloss war vorher bereits durch schwedische Angriffe im Jahre 1659 beschädigt worden. Nach dem Nordischen Krieg war es nunmehr gänzlich zerstört.
Sowohl als Folge des Kriegs, aber auch durch die Pest starben die Bewohner von Saldus aus und die Ortschaft existierte etwa 100 Jahre lang nur noch als kirchliche Gemeinde und als Landgut. Im Jahre 1856 begann der Wiederaufbau des Ortes. Stadtrecht erhielt Saldus im Jahre 1917 unter deutscher Besatzung im Ersten Weltkrieg.
Der Bahnhof Saldus an der Bahnstrecke Jelgava–Liepāja wurde am 10. August 1928 eröffnet. 1931 wurde nach dem Projekt von Professor Peter Feder (1868–1936) ein zweistöckiges Bahnhofsgebäude errichtet.
Im Zweiten Weltkrieg fanden in Kurland, mit einem Schwerpunkt südlich von Saldus, von Oktober 1944 bis Mai 1945 schwere Kämpfe zwischen Verbänden der Wehrmacht, unterstützt von einer Division lettischer Legionäre, und der Roten Armee statt. Es handelte sich um sieben Schlachten im sogenannten Kurland-Kessel. Die Frontlinien konnten im Wesentlichen bis zur Kapitulation der Gesamt-Wehrmacht am 9. Mai 1945 gehalten werden.
1950 wurde Saldus Kreisstadt und Zentrum der Gemeinde Saldus. 1984 wurde die Kunstschule eröffnet.
Evangelisch-lutherische Johanneskirche in Saldus, erbaut von 1898 bis 1899, Architekt Wilhelm Neumann
Orthodoxe Kirche der Verklärung, 1897 erbaut
Martin-Luther-Kirche, erbaut 1934[2]
- (c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
Römisch-katholische Kirche der Heiligen Apostel Peter und Paul, erbaut von 1999 bis 2008
Herrenhaus Berghof-Brotzen (Kalna muiža, Kalnsētu muiža), erbaut 1874, jetzt Technische Fachschule
- (c) Agris Robs, CC BY-SA 3.0
Musikschule Saldus in der Lielā iela
- (c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
Grundschule
Bahnhof Saldus
Partnerstädte
Saldus unterhält Partnerschaften mit:[3]
- Paide, Estland
- Mažeikiai, Litauen
- Šilutė, Litauen
- Nevarėnai, Litauen
- Liederbach am Taunus, Deutschland
- Lidingö, Schweden
- Stargard, Polen
- Sergijew Possad, Russland
- Villebon-sur-Yvette, Frankreich
- St. Andrä an der Traisen, Österreich
- Volda, Norwegen
Deutscher Soldatenfriedhof
Am 4. September 1999 weihte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge nach dreijährigen Umbettungsarbeiten südlich von Saldus (dt. Frauenburg) in Lettland die Deutsche Kriegsgräberstätte Saldus (Frauenburg), die größte deutsche Kriegsgräberstätte in den baltischen Staaten ein. Sie wird überragt von einem 7,5 Meter hohen christlichen Metallkreuz. Ausgelegt auf die Bestattung von 30.000 Toten, wurden hier bis 2021 mehr als 22.900 lettische und deutsche Kriegstote beigesetzt. Die Gebeine von 2.000 Toten kamen von einem im Ort Frauenburg selbst gelegenen, teilzerstörtem Friedhof. Es handelt sich bei Saldus um den „zentralen Sammelfriedhof für die in den westlichen Landesteilen Lettlands gefallenen oder in Kriegsgefangenschaft ums Leben gekommenen deutschen Soldaten und Soldaten anderer Länder, die auf deutscher Seite kämpften“.[4]
Laut Erklärungstafeln auf dem Friedhof betrugen in den Kurlandschlachten die Verluste von Deutschen und Letten 50.000 Mann, die der Roten Armee 400.000 Mann. Zur Sowjetzeit waren viele Soldatengräber auch in Lettland zerstört oder unkenntlich gemacht worden.[5]
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann von Besser (1654–1729), deutscher Dichter
- Janis Rozentāls (1866–1916), Maler
- Edgars Dunsdorfs (1904–2002), Historiker, Hochschullehrer, Volkswirt und Autor
- Ursula Donath (* 1931), deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- Gints Freimanis (1985–2023), Fußballspieler
- Ieva Lagūna (* 1990), Model
- Līga Velvere (* 1990), Leichtathletin
Bezirk Saldus
2009 schloss sich die Stadt mit 15 Gemeinden des ehemaligen Landkreises zusammen. Die Fläche beträgt 1683,3 km².[7]
Bei der Volkszählung 2011[8] wurden 25.604 Einwohner im Landkreis gezählt. Einwohnerzahlen einzelner Gemeinden:
- Saldus Stadt 11396
- Gemeinde Ezere 1154
- Gemeinde Jaunauce 359
- Gemeinde Jaunlutriņi 846
- Gemeinde Kursīši 861
- Gemeinde Lutriņi 1216
- Gemeinde Nīgrande 1442
- Gemeinde Novadnieki 1660
- Gemeinde Pampāļi 717
- Gemeinde Ruba 782
- Gemeinde Saldus 1482
- Gemeinde Šķēde 632
- Gemeinde Vadakste 467
- Gemeinde Zaņa 710
- Gemeinde Zirņi 1556
- Gemeinde Zvārde 324
Literatur
- Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas Pagasti, Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.
- Martin Zeiller: Frauenberg (Livland). In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 12 (Volltext [Wikisource]).
- Lettland (Südlivland und Kurland). In: Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2. Böhlau Verlag, Köln / Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 169 f.
Weblinks
- Teilungsvertrag (Kurenvertrag) vom Juli 1253. herder-institut.de
Einzelnachweise
- ↑ «Latvijas iedzīvotāju skaits pašvaldībās pagastu dalījumā» (Memento des vom 20. Oktober 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Martin-Luther-Kirche. redzet.eu
- ↑ saldus.lv (Memento des vom 10. April 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Friedhof Saldus. (Memento vom 26. April 2013 im Internet Archive) weltkriegsopfer.de
- ↑ Erklärungstafeln auf dem Friedhof
- ↑ Bestätigung des Wappen und der Flagge
- ↑ saldus.lv (Memento des vom 10. April 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Volkszählung 2011. csb.gov.lv
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Lettland
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber:
Arta Strautiņa
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen Landkreis Saldus
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutscher Soldatenfriedhof in Saldus (Frauenburg) in Lettland
Autor/Urheber: ScAvenger (Jānis Vilniņš), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saldus stacijas ēka. Arhitekts Pēteris Feders (1868—1936).
Autor/Urheber: Normunds Kolby, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saldus Mārtiņa Lutera baznīca
Saldus St. John's church
(c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
Saldus Roman Catholic Church (anno 2008)
Autor/Urheber: simka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saldus Transfiguration Orthodox Church
(c) Laima Gūtmane (simka…, CC BY-SA 3.0
Saldus elementary school
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutsche Kriegsgräberstätte in Saldus (Frauenburg) in Lettland
(c) Agris Robs, CC BY-SA 3.0
Skats uz Saldu no ūdenstorņa
Autor/Urheber: J. Sedols, Lizenz: CC BY 3.0
Kalnsētas Manor near Saldus