Sainte-Hélène (Morbihan)

Sainte-Hélène
Santez-Elen
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Morbihan (56)
ArrondissementLorient
KantonPluvigner
GemeindeverbandBlavet Bellevue Océan
Koordinaten47° 43′ N, 3° 12′ W
Höhe0–20 m
Fläche8,08 km²
Einwohner1.262 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte156 Einw./km²
Postleitzahl56700
INSEE-Code
Websitehttp://www.sainte-helene-sur-mer.fr/

Rathaus Sainte-Hélène

Sainte-Hélène ist eine französische Gemeinde mit 1262 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Geographie

Die Gemeinde liegt im Südwesten des Départements, ca. zehn Kilometer östlich der Agglomeration von Lorient an der Ria d’Étel.

Sainte-Hélène grenzt im Norden an die Gemeinde Merlevenez, im Nordosten an Nostang, im Südosten und Süden an die Étel-Bucht sowie im Westen an Plouhinec. Die Grenze zur Gemeinde Nostang bildet der als Goah Guillerm benannte Mittellauf des Étel, ehe dieser in seine Ria aufgeht. Der Ort Sainte-Hélène liegt im Westen des Gemeindegebietes. Der Südosten ragt als Halbinsel in die Étel-Bucht.

Geschichte

Sainte-Hélène wurde im Jahr 1790 als Gemeinde gegründet und gehörte zunächst zum Kanton Kervignac. Im Jahr 1801 wurde die Gemeinde dem Kanton Port-Louis zugeordnet.[1] Im Rahmen der deutschen Verteidigung der Festung Lorient im Laufe des Zweiten Weltkrieges fand eine Schlacht in Sainte Hélène statt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920092019
Einwohner696662661957100790610911262
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Sainte-Hélène
  • Brunnen La Fontaine du bourg aus dem 18. Jahrhundert (Monument historique)
  • Pointe de Mané-Héllec mit Aussicht auf die Ria d’Étel
Brunnen Fontaine du bourg
Kirche Sainte-Hélène

Wirtschaft

Wie in anderen Anrainergemeinden der Ria d’Étel wird auch vor Sainte-Hélène Austernzucht betrieben.

Verkehr

Die D158 verbindet Sainte-Hélène im Norden mit Nostang und der Schnellstraße N165 sowie im Süden mit Plouhinec und der D781 zu den Küstenorten.

Außerhalb des Schülerverkehrs und an Markttagen in Hennebont besteht kein öffentlicher Linienverkehr nach Sainte-Hélène. Die nächsten Bahnhöfe im Regionalverkehr liegen in Hennebont, Brandérion und Landévant, mit Fernverkehrsanschluss in Lorient und Auray. Der nächstgelegene Flughafen ist Lorient Bretagne Sud.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 799.

Weblinks

Commons: Sainte-Hélène – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.infobretagne.com/sainte-helene.htm abgerufen am 29. Dezember 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Fontaine du bourg (Sainte-Hélène) 4118.JPG
Autor/Urheber: XIIIfromTOKYO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00091683 Wikidata-logo.svg.
Blason ville fr Sainte-Hélène (Morbihan).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Sainte-Hélène-sur-Mer (Morbihan)
Sainte-Hélène - Mairie.JPG
Autor/Urheber: Superjuju10, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de la commune de Sainte-Hélène, dans le Morbihan
Église Sainte-Hélène (Sainte-Hélène, Morbihan) 4121.JPG
Autor/Urheber: XIIIfromTOKYO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Sainte-Hélène (Sainte-Hélène, Morbihan)