Saint-Vincent-de-Lamontjoie
Saint-Vincent-de-Lamontjoie Sent Vincenç de la Montjòia | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Lot-et-Garonne (47) | |
Arrondissement | Nérac | |
Kanton | L’Albret | |
Gemeindeverband | Albret Communauté | |
Koordinaten | 44° 5′ N, 0° 31′ O | |
Höhe | 69–195 m | |
Fläche | 15,29 km² | |
Einwohner | 231 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl | 47310 | |
INSEE-Code | 47282 | |
![]() Kirche Saint-Vincent |
Saint-Vincent-de-Lamontjoie (okzitanisch: Sent Vincenç de la Montjòia) ist eine französische Gemeinde mit 231 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Nérac und zum 2016 gegründeten Kommunalverband Albret Communauté. Die Einwohner werden Vincentmontjouais genannt.
Geografie
Saint-Vincent-de-Lamontjoie liegt 19 Kilometer südwestlich der Stadt Agen. Nachbargemeinden von Saint-Vincent-de-Lamontjoie sind Laplume im Norden und Osten, Lamontjoie im Süden und Südosten, Nomdieu im Westen und Südwesten sowie Saumont im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2016 |
Einwohner | 299 | 277 | 245 | 216 | 189 | 197 | 235 | 257 | 252 |
Quelle: Cassini[1] und INSEE[2] |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Vincent von 1863 mit Glockenturm und Westfassade des Vorgängerbaus aus dem 12. Jahrhundert[3]
- Kirche Saint-Hilaire in Saint-Lary, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts[4]
- Kirche Saint-Arnaud in Bonnefond, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts[5]
- Château de Marin, ab dem 13. Jahrhundert[6]
- Château de Saint-Lary, 17. Jahrhundert[7]
- Manoir de La Prade, 17. Jahrhundert, mit Taubenturm[8]
- Manoir de Péboué, 17. Jahrhundert[9]
- Maison forte de Marthet, 14. Jahrhundert[10]
Belege
- ↑ Saint-Vincent-de-Lamontjoie auf cassini.ehess.fr
- ↑ Saint-Vincent-de-Lamontjoie auf insee.fr
- ↑ Église paroissiale Saint-Vincent in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Église paroissiale Saint-Hilaire in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Église paroissiale Saint-Arnaud in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Château de Marin in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Château de Saint-Lary in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Manoir de La Prade in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Manoir de Péboué in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Maison forte de Marthet in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber:
This illustration was made by Peter Potrowl.
Please credit this with : © Peter Potrowl in the immediate vicinity of the image. A link to my website sitemai.eu would be much appreciated but isn't mandatory. An email to
Do not copy this image illegally by ignoring the terms of the license below, as it is not in the public domain.
If you would like special permission to use, license, or purchase the image please contact me More free pictures in my website. Donations are accepted here and here. |
Saint-Vincent's church in Saint-Vincent-de-Lamontjoie (Lot-et-Garonne, Nouvelle-Aquitaine, France).