Saint-Thois
Saint-Thois Santoz | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Châteaulin | |
Kanton | Briec | |
Gemeindeverband | Haute Cornouaille | |
Koordinaten | 48° 10′ N, 3° 53′ W | |
Höhe | 28–238 m | |
Fläche | 18,10 km² | |
Einwohner | 722 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 40 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29520 | |
INSEE-Code | 29267 | |
![]() Mairie Saint-Thois |
Saint-Thois (bretonisch Santoz) ist eine französische Gemeinde im Westen der Bretagne im Département Finistère mit 722 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020). Sie gehört zum Arrondissement Châteaulin und zum Kanton Briec.
Lage
Der Ort befindet sich rund 28 Kilometer östlich der Atlantikküste am Ufer des Flusses Aulne, der hier zum Canal de Nantes à Brest ausgebaut ist.
Quimper liegt 25 Kilometer südwestlich, die Groß- und Hafenstadt Brest 50 Kilometer nordwestlich und Paris etwa 480 Kilometer östlich (Angaben in Luftlinie).
Bei Châteaulin, Briec und Rosporden gibt es Abfahrten an der Schnellstraße E 60 Brest-Nantes und u. a. bei Morlaix befindet sich eine weitere an der Schnellstraße E 50 Richtung Rennes.
In Châteaulin, Quimper und Rosporden halten Regionalbahnen an der Bahnlinie Brest-Nantes.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2020 |
Einwohner | 910 | 821 | 760 | 704 | 633 | 634 | 720 | 722 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Kirche Saint-Exupère
Kapelle Notre-Dame-de-la-Roche
Schleuse am Canal de Nantes à Brest
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 259–262.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'écluse de Nénez sur le canal de Nantes à Brest (Aulne canalisée, communes de Lennon et Saint-Thois)
Autor/Urheber: Eurasia21eu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Thois, Chapel ND de la Roche
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe IA00005182
