Saint-Sulpice-les-Feuilles
Saint-Sulpice-les-Feuilles | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Haute-Vienne (87) | |
Arrondissement | Bellac | |
Kanton | Châteauponsac | |
Gemeindeverband | Haut Limousin en Marche | |
Koordinaten | 46° 19′ N, 1° 22′ O | |
Höhe | 239–364 m | |
Fläche | 35,63 km² | |
Einwohner | 1.203 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 34 Einw./km² | |
Postleitzahl | 87160 | |
INSEE-Code | 87182 |
Saint-Sulpice-les-Feuilles ist eine französische Gemeinde mit 1.203 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Region Nouvelle-Aquitaine, im Département Haute-Vienne und im Arrondissement Bellac. Sie war bis 2015 Hauptort (Chef-lieu) des Kantons Saint-Sulpice-les-Feuilles.
Geographie
Sie grenzt im Nordwesten an Saint-Georges-les-Landes, im Norden an Les Grands-Chézeaux, im Nordosten an Azerables, im Osten an Vareilles, im Süden an Arnac-la-Poste und im Westen an Mailhac-sur-Benaize.
Durch die Ortschaft führt die ehemalige Route nationale 712. Die heutige Schnellstraße durch Saint-Sulpice-les-Feuilles ist die Autoroute A20, vereinigt mit der Europastraße 9. Das Gemeindegebiet wird vom Fluss Benaize durchquert, im Norden verläuft sein Zufluss Chaume. Im Nordosten der Gemeindegemarkung liegt ein kleiner Stausee namens Étang Bardon.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1465 | 1399 | 1410 | 1434 | 1422 | 1272 | 1231 | 1238 |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Sulpice
- Dolmen des Bras, in privatem Besitz, seit 1940 ein Monument historique.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : D'azur à trois feuilles de chêne versées de sinople, la nervure principale d'or, réunies par leur pétioles, la première posée en fasce, la seconde en pal et la troisième en bande, chargées de 2 glands de gueules à la cupule d'or posés en barre l'un sur l'autre ; au chef rompu d'or.