Saint-Sulpice-la-Pointe
Saint-Sulpice-la-Pointe | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Tarn (81) | |
Arrondissement | Castres | |
Kanton | Les Portes du Tarn | |
Gemeindeverband | Tarn-Agout | |
Koordinaten | 43° 46′ N, 1° 41′ O | |
Höhe | 95–195 m | |
Fläche | 23,99 km² | |
Einwohner | 9.576 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 399 Einw./km² | |
Postleitzahl | 81370 | |
INSEE-Code | 81271 | |
Website | www.saintsulpicelapointe.fr | |
![]() Blick von Südosten auf Saint-Sulpice-la-Pointe |
Saint-Sulpice-la-Pointe [okzitanisch Sant Sulpici; bis 2013 nur Saint-Sulpice) ist eine französische Gemeinde mit 9576 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Tarn in der Region Okzitanien.
] (Geographische Lage
Saint-Sulpice-la-Pointe liegt am Tarn an der Mündung des Agout. Südwestlich der Gemeinde in 32 Kilometern Entfernung liegt Toulouse, 46 Kilometer nordöstlich Albi und 48 Kilometer nordwestlich Montauban.
Geschichte

Saint-Sulpice entstand zwischen 1243 und 1247 als Bastide.
Im Zweiten Weltkrieg (seit Oktober 1939) existierte hier das „Camp d’internement de Saint-Sulpice“ auf einem örtlich als „Les Pescayres“ bezeichneten Gelände von 3,5 ha. Bis zum April 1940 war das Lager für eventuelle Kriegsflüchtlinge gedacht. Tatsächlich wurden hier 1500 Flüchtlinge aus dem deutsch besetzten Belgien untergebracht, die dann bald bei Familien in der Region unterkamen. Seit Oktober 1940, unter der Herrschaft des Vichy-Regimes, wurde das Lager vom Innenministerium unter Marcel Peyrouton zur Unterbringung „unerwünschter Elemente“ (indésirables) bestimmt. Nach Umbauten, die einem KZ-ähnlichen Charakter des Lagers dienten, wurden seit dem 28. Januar 1941 hier 258 Personen, definiert als „Kommunisten, Syndikalisten und weitere Unerwünschte“ inhaftiert. Seit dem 8. Februar 1941 wurden weitere 800 Personen in diesem Lager inhaftiert, die aus einem (danach aufgelösten) Lager in Oraison stammten. Nachdem seit 1942 eine Anzahl von Insassen zwangsweise dem STO überstellt wurden und damit deutschen Behörden als Zwangsarbeiter unterstanden, wurde das Lager allmählich verkleinert.[1]
Bemerkenswerte Orte und Monumente

Verkehr

Saint-Sulpice hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Brive-la-Gaillarde–Toulouse-Matabiau, der 1864 von der Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) eröffnet wurde. 1884 kam eine Zweigstrecke vom Bahnhof La Crémade bei Castres hinzu, die vier Jahre später über Saint-Sulpice hinaus nach Montauban verlängert wurde (→ Bahnstrecke Montauban-Ville-Bourbon–La Crémade). Der Personenverkehr nach Montauban endete bereits 1939, 1989 dann auch der Güterverkehr. Aktuell wird der Bahnhof von Regionalzügen des TER Occitanie bedient.
Durch das Gemeindegebiet verläuft die Autobahn A 68 mit den Anschlussstellen 5 (Saint-Sulpice Portes du Tarn) und 6 (Saint-Sulpice-centre).
Weblinks
- Website der Gemeinde (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Pnina Rosenberg: L'art des indésirables. L'art dans des camps d'internement français 1939–1940. L'Harmattan, Paris 2003, S. 170–174.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe - dovecote tower 1810
Autor/Urheber: Teeppix, Lizenz: CC BY 3.0
Vue aérienne de Saint-Sulpice (Tarn) depuis un Aquila AT01 F-GZPL.
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Railcar X 2857 with trailer XR 96006 at St Sulphice (Tarn) working train 97869, 18:08 St Sulpice (Tarn) to Toulouse Matabiau on 3 July 1993.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe, Tarn France - Church of Our Lady
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe - War memorials
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe, Tarn, France - Town hall
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe the suspension bridge over Agout. Completed in 1849, it was initially toll. The bridge was swept away by the flood of 1930, and rebuilt since 1931, the last restorations date from 2000.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Sulpice-la-Pointe, Tarn France - Bell gable of the church of Church of Our Lady