Saint-Saud-Lacoussière

Saint-Saud-Lacoussière
Sensaut e la Cossiera
Saint-Saud-Lacoussière (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementNontron
KantonPérigord Vert Nontronnais
GemeindeverbandPérigord Nontronnais
Koordinaten45° 33′ N, 0° 49′ O
Höhe189–370 m
Fläche58,04 km²
Einwohner821 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte14 Einw./km²
Postleitzahl24470
INSEE-Code

Saint-Saud-Lacoussière, Blick von Südwesten

Saint-Saud-Lacoussière (okzitanisch Sensaut e la Cossiera) ist eine französische Gemeinde mit 821 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie gehört zum Arrondissement Nontron, zum Kanton Périgord Vert Nontronnais und zum Gemeindeverband Périgord Nontronnais. Die Einwohner werden als Saint-Saudois bzw. Saint-Saudoises bezeichnet.

Etymologie

Der Ursprung des Okzitanischen Sensaut ist nicht ganz geklärt. Die zweite Wortsilbe saut bedeutet einen bewaldeten Abhang oder einen Hohlweg (wörtlich Sprung). La cossiera ist eine Variante von la corsiera mit der Bedeutung Rinne oder Abzugsgraben.

Geographie

Lagekarte von Saint-Saud-Lacoussière

Saint-Saud-Lacoussière liegt auf halbem Weg zwischen Nontron und La Coquille. Die Entfernung zu dem im Westen gelegenen Nontron beträgt zwölf Kilometer, zu dem im Osten gelegenen La Coquille ebenfalls zwölf Kilometer (Luftlinie).

Die Gemeinde wird von folgenden acht Nachbargemeinden umgeben:

Abjat-sur-BandiatPensol (Département Haute-Vienne)Mialet
Saint-Pardoux-la-Rivière, Champs-RomainKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtMialet
Milhac-de-NontronSaint-Martin-de-FressengeasSaint-Jory-de-Chalais

Saint-Saud-Lacoussière ist Grenzgemeinde zum Département Haute-Vienne. Flächenmäßig ist sie mit 58,04 km² die größte Gemeinde im Kanton Périgord Vert Nontronnais. Zu ihrem Gebiet gehören neben dem Ortskern zahlreiche Weiler, Gehöfte, Schlösser, Mühlen, Schmieden, Ziegeleien und Geländepunkte:

Aux Juges, Beynac, Bœuf Mort, Bois de la Chapelle, Bois de Mazaudet, Bois du Pimpidour, Bois de Tendeix, Bonnefond, Bourbon, Bourneix, Chapellas, Châtaignier, Château de Beynac, Chez Farjouty, Claud de la Veyrière, Contussier, Côte Chaude, Étang de Bonnefond, Étang de la Garenne, Étang de Pabot, Fontaine de la Goutte, Forge de la Maque, Grand Étang, Grandcoing, Jalazier, L’Aubade, La Beauzetie, La Besse, La Bucherie, La Chapelle Verlaine, La Fontaine de Loriot, La Forêt, La Forêt de Beynac, La Garde, La Gourgousse, La Jurie, La Maque, La Petite Garde, La Petite Sagne, La Peyrière, La Pinalie de Grandcoing, La Pinalie de Montagnac, La Porcherie, La Rebière, La Rouderie, La Sagne, La Tuilerie de la Veyrière, La Valade, La Veyrière, La Villotte, Lacoussière, Lage, Larret, Le Breuil, Le Claud du Four, Le Grand Peytour, Le Grand Roc, Le Monteix, Le Moulin de Lacoussière, Le Moulin de Maziéras, Le Pic, Le Pimpidour, Le Puy, Le Roudat, Le Tendeix, Le Vieux Moulin, Les Bordes, Les Carrières, Les Clèdes, Les Couderchoux, Les Farges, Les Gargalines, Les Grafouillades, Les Marottes, Les Paleyres, Les Petites Bordes, Les Peychères, Les Places, Les Quatre Routes, Les Rivalles, Les Tuileries de Vaure, Maberout, Maisonneuve, Manaud, Mazaubrun, Mazaudet, Maziéras, Montagnac, Moulin de Grandcoing, Moulin du Pont, Mouton, Nicolas, Petit Peytour, Peyfreix, Peyrouse, Pont des Brasdoux, Puydoyeux, Saut du Chalard, Soumagnac, Trou de Philippou, Vachaumard, Vacher, Vaure, Veyrinas und Vieille Abbaye.

Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 189 Metern über dem Meer an der Dronne im Westen, der höchste Punkt mit 370 Metern im äußersten Nordosten bei le Roudat. Die absolute Höhendifferenz beträgt 181 Meter. Der Ortskern befindet sich auf 300 Meter Meerhöhe.

Verkehrsanbindung

Von La Coquille kommend durchquert die D 79 den Ortskern und führt weiter nach Westen in Richtung Nontron. Am Nordrand des Gemeindegebiets verläuft die D 6a (Haute-Vienne), die in der Dordogne als D 85 bezeichnet wird; sie kommt von Nordosten aus Dournazac und zieht dann weiter nach Nontron. Den Südteil der Gemeinde (linke Talseite der Dronne) durchfährt in Südwestrichtung die D 82 von Mialet nach Villars. Im Ortskern kreuzt außerdem eine Nord-Süd-verlaufende Kommunalstraße; sie stellt Anschlüsse zur D 6a im Norden und zur D 82 im Süden her; darüber hinaus ermöglicht sie eine Verbindung nach Thiviers.

Fernwanderweg

Der Fernwanderweg GR 361 durchquert die Gemeinde in etwa mittig in Nord-Süd-Richtung.

Bodenbedeckung

Bodenbedeckung in Saint-Saud-Lacoussière

Die Bodenbedeckung der Gemeinde Saint-Saud-Lacoussière schlüsselt sich im Jahr 2018 gemäß der europäischen Datenbank CORINE Land Cover (CLC) wie folgt auf:

  • Wälder – 41,8 %
  • heterogene landwirtschaftliche Nutzung – 41,5 %
  • Wiesen – 15,1 %
  • Städtebaulich beansprucht – 0,9 %
  • Ackerland – 0,6 %.

Die Landwirtschaft steht im Vordergrund, sie ist für die rein landwirtschaftliche Nutzung (bestehend aus heterogener Landwirtschaft inklusive Wiesen und Ackerland) von 57,1 % im Jahr 1990 auf 57,2 % im Jahr 2018 geringfügig angestiegen.

Klima

Saint-Saud-Lacoussière besitzt ein abgeschwächtes ozeanisches Klima, das sich durch folgende Parameter auszeichnet:

Klimaparameter im Zeitraum 1971-2000
  • Jahresmittel: 11,7 °C
  • Anzahl der Tage unter −5 °C: 3,1
  • Anzahl der Tage oberhalb 30 °C: 5,5
  • Maximum im Tages-Temperaturunterschied: 14,9 °C
  • Jahresniederschlag: 1042 mm
  • Niederschlagstage im Januar: 13,3
  • Niederschlagstage im Juli: 7,8

Durch den Klimawandel zeichnen sich Erhöhungen im Jahresmittel ab, die sich bereits auch bemerkbar machen. So ist beispielsweise an der 48 Kilometer entfernten Wetterstation am Flughafen von Limoges-Bellegarde das langjährige Jahresmittel von 11,2 °C für 1971-2000 über 11,4 °C für 1981-2010 auf 11,8 °C für 1991-2020 angestiegen – ein Zuwachs um 0,6 °C innerhalb von 20 Jahren.

Hydrographie

Hydrographische Karte von Saint-Saud-Lacoussière

Das Gemeindegebiet wird etwa mittig von der Dronne durchflossen. Der mäandrierende Fluss hat sich bis zu 100 Meter tief in das Grundgebirge eingeschnitten und ein schluchtartiges Tal geschaffen. Die Dronne fließt anfangs in südlicher Richtung und bildet gleichzeitig die Nordostgrenze zu Mialet. Nach einer Kursänderung auf Südwest durchquert sie von Osten kommend das Gemeindegebiet und passiert den Ortskern von Saint-Saud-Lacoussière im Süden. Sie behält die Südwestrichtung bis zum Verlassen des Gemeindegebiets westlich von Larret bei. Auf ihren letzten beiden Kilometern ist sie dann Grenzfluss zu Champs-Romain. Nennenswerte Nebenflüsse sind der rechtsseitige Ruisseau de la Bucherie und der ebenfalls rechtsseitige Ruisseau la Malencourie. Letztgenannter Bach verlängert mit seinem Verlauf die Westgrenze zu Champs-Romain nach Norden. Die Südostgrenze der Gemeinde wird von der nach Südsüdwest mäandrierenden Queue d’Ane definiert, einem rechten Nebenfluss der Côle.

Entlang der Nordwestgrenze zu Pensol und Abjat-sur-Bandiat verläuft in etwa die Wasserscheide zum Flusssystem des Bandiats, der in die Charente entwässert. Die Dronne und ihre Nebenflüsse gehören dem Flusssystem Isle–Dronne an.

Das Entwässerungsnetz der Gemeinde Saint-Saud-Lacoussière besitzt eine Gesamtlänge von 51 Kilometer.

Geologie

Geologische Karte von Saint-Saud-Lacoussière
Geröll des Saint-Mathieu-Leukogranits aus der Dronne bei Saint-Saud

Saint-Saud-Lacoussière liegt vollständig auf dem metamorphen Grundgebirge des nordwestlichen Massif Central. Der Ostteil der Gemeinde wird vom Glimmerschieferband (ξ1) der Parautochthonen Glimmerschiefereinheit in Nord-Süd-Richtung durchzogen. Die Streichrichtung der Glimmerschiefer variiert hierbei zwischen Nordwest und Nordnordost, zeigt aber im Durchschnitt gen Nordnordwest. Der relativ flache Einfallswinkel beträgt generell 20 bis 40° nach Ostnordost, kann aber in mehr engständig verfalteten Glimmerschieferzügen (in Scharnieren) auch sehr steile Werte annehmen. Örtlich begrenzt können aber auch sehr starke Streuungen der Foliationen beobachtet werden. Der Faltenbau ist generell westvergent. Angetroffene Lineare fallen flach nach Südost ein (Streubereich Ostnordost bis Südsüdost).

Mit den Glimmerschiefern assoziiert ist der Saint-Mathieu-Leukogranit, der im Westteil des Gemeindegebiets in seiner Saint-Saud-Fazies auftritt (γ2M bzw.γ2b-m). Der Leukogranit drang im ausgehenden Oberkarbon in den Kontaktbereich der Glimmerschiefer mit den von ihnen überfahrenen Paragneisen (ζ1-2) ein (die Paragneise stehen weiter im Westen im Gemeindegebiet von Champs-Romain an). Dass er ein anatektisches Aufschmelzungsprodukt der Glimmerschiefer ist, lässt sich an den in ihm mitgeführten Glimmerschieferinseln bzw. -zügen ersehen (ein schönes Beispiel hierfür befindet sich an der Schule von Saint-Saud-Lacoussière). Die Hauptmasse des Leukogranits endet südlich der Dronne, setzt sich aber in einer Apophyse um Veyrinas und Bonnefond weiter gen Süden fort.

Über den Glimmerschiefern – der strukturell tiefstgelegenen Einheit im Zentralmassiv – folgen Augengneise und Leptynite der Unteren Gneisdecke des Limousins. Die Augengneise (OCζλ3b) sind am äußersten Nordostrand bei Les Grafouillades gerade noch entlang einer Nordwest-streichenden Störung aufgeschlossen; sie treten auch an der Südostgrenze südlich von Vielle Abbaye auf. Mehrere aushaltende Leptynitzüge (λ) finden sich auch in den Glimmerschiefern in der Nähe von Grandcoing.

Der Leukogranit wird von Gangscharen aus Lamprophyren (ν) durchsetzt, die vorwiegend Nord bis Nordnordost streichen. Auch Mikrogranit- (μγ) und Quarzgänge (Q) kommen im Leukogranit vor, die meist sehr ähnlich orientiert sind bzw. Nordwest oder Nordost streichen.

Störungen im Grundgebirge folgen meist typisch variszischen Streichrichtungen – Nordnordwest, Nord, Nordnordost und Nordost.

Ausgedehnte Höhenlagen im Gemeindegebiet werden oft von relativ dünnmächtigen, kolluvialen Alteriten des Pleistozäns verhüllt (Formation AC) – aus Gneisen und Graniten stammende würmzeitliche Sande sowie aus Quarzlinsen und -gängen hervorgegangene Quarzkiesel. Die Talungen der Dronne und der Queue d’Ane werden von bis zu 2 Meter mächtigem Alluvium aus der Würm-Kaltzeit und dem Holozän verfüllt (Formation K). Die mitgeführten Gerölle können hierbei Durchmesser von 30 bis 50 Zentimeter aufweisen.

Ökologie

Naturpark

Die Gemeinde Saint-Saud-Lacoussière bildet einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.

Schutzgebiete

Schutzgebiete des Typus 1

In Saint-Saud-Lacoussière bestehen ökologische Schutzzonen (Französisch ZNIEFFzone naturelle d’interêt écologique, faunistique et floristique) sowohl des Typus 1 als auch des Typus 2. Zum Typus 1 gehört das Schutzgebiet Zone humide du Bois de Tendeix unmittelbar nördlich vom Grand Étang sowie zwei kleine Gebiete der Tourbières de Mouton rechterhand oberhalb der Queue d’Ane. Die Schutzgebiete des Typus 2 umfassen die Queue d’Ane mit vier ihrer rechten Seitenarme, bezeichnet als Reseau hydrographique de la Côle en amont de Saint-Jean-de-Côle sowie das Tal der Dronne im Westen des Gemeindegebiets, bekannt als Gorges de la Haute-Dronne.

Geschichte

Im Jahr 1163 gründeten die Zisterzienser in Peyrouse eine Abtei, die zu den vier Zisterzienserabteien im Périgord zählte. Ob der Weiler Vieille Abbaye damit im Zusammenhang steht, ist nicht geklärt. Die romanische Ortskirche von Saint-Saud-Lacoussière wurde gleichfalls im 12. Jahrhundert errichtet. Sie enthält Holzstatuen aus der ehemaligen Zisterzienserabtei. Etwa zur selben Zeit dürfte auch das Schloss von Lacoussière entstanden sein, das während des Hundertjährigen Krieges wieder zerstört wurde. Das Château de Beynac wurde im 19. Jahrhundert auf einem wesentlich älteren Fundament erbaut.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Saint-Saud-Lacoussière
JahrEinwohner


19621468
19681284
19751148
19821045
1990951
1999868
2005861
2006859
2007856
2010868
2015844
2016839
2017832
2019827

Quelle: INSEE[1]

Die Bevölkerungsentwicklung in Saint-Saud-Lacoussière ist seit 1962 generell rückläufig (Bevölkerungsverlust von 43 Prozent), hatte sich aber zwischen 2007 und 2010 wieder etwas kurzzeitig erholt.


Präsidentschaftswahlen 2022

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Emmanuel MacronEn marche !EM16229,94 %27056,72 %
Marine Le PenFront nationalFN13825,51 %20643,28 %
Jean-Luc MélenchonFront de gaucheFDG9016,64 %
Éric ZemmourReconquête295,36 %
Valérie PécresseLes RépublicainsLR264,81 %
Jean LassalleRésistons !R295,36 %
Anne HidalgoParti socialistePS71,29 %
Fabien RousselParti communiste françaisPC244,44 %
Nicolas Dupont-AignanDebout la RépubliqueDLR91,66 %
Yannick JadotEurope Écologie-Les VertsEELV224,07 %
Nathalie ArthaudLutte OuvrièreLO50,92 %
Philippe PoutouNouveau Parti anticapitalisteNPA00,00 %
Gesamt541100 %476100 %
Gültige Stimmen54197,13 %47687,82 %
Ungültige Stimmen162,87 %6612,18 %
Wahlbeteiligung55780,03 %54277,87 %
Enthaltungen13919,97 %15422,13 %
Registrierte Wähler696696

Quelle: Ministère de l'Intérieur[2]

Die Präsidentschaftswahlen 2022 in Saint-Saud-Lacoussière konnte Emmanuel Macron für sich entscheiden.

Sehenswürdigkeiten

  • Romanische Kirche Saint-Étienne von Saint-Saud-Lacoussière aus dem 12. Jahrhundert, erbaut aus Leukogranit
  • Ruinen des Château de Lacoussière
  • Ruinen der Zisterzienserabtei von Peyrouse
  • Stromschnellen des Saut du Chalard an der Dronne

Einzelnachweise

  1. Saint-Saud-Lacoussière auf der Website des Insee
  2. Ministère de l'Intérieur - Dordogne (Nouvelle-Aquitaine): Résultats de l'élection présidentielle de 2022 à Saint-Saud-Lacoussière. 7. Mai 2022 (gouv.fr).

Literatur

  • B. Briand u. a.: Feuille Châlus. In: Carte géologique de la France à 1/50000. BRGM.
  • P.-L. Guillot u. a.: Feuille Thiviers. In: Carte géologique de la France à 1/50000. BRGM, ISBN 2-7159-1810-0.
Commons: Saint-Saud-Lacoussière – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
24498-Saint-Saud-Lacoussière-géologie.svg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du zonage géologique de la commune de la commune de fr:Saint-Saud-Lacoussière (France).
LeucograniteSS.jpg
Autor/Urheber: Rudolf Pohl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint-Saud leucogranite, coarse-grained facies. Boulder out from the Dronne river gravel.
Digitalis purpurea St-Saud 08.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Digitale pourpre (digitalis purpurea, commune de Saint Saud Lacoussière, Dordogne, France
24498-Saint-Saud-Lacoussière-Sage.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du ou des schémas d'aménagement et de gestion des eaux (SAGE) couvrant le territoire communal de fr:Saint-Saud-Lacoussière (France).
24498-Saint-Saud-Lacoussière-ZNIEFF2.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des zones naturelles d'intérêt écologique faunistique et floristique de type 2 sur la commune de fr:Saint-Saud-Lacoussière (France).
Map commune FR insee code 24498.png
Autor/Urheber:

Map data (c) OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA


Legend
Legend

• Shape files infrastructure: railway, highways, water: all originally by OpenStreetMap contributors. Status december 2011
• Label and Insee code commune: from Geofla (note that commune boundaries are also available under free license at geofla, but not near acceptable quality due to extreme simplification!)
• Data for exact commune* and department boundaries: derived via osm download geofabrik.de and osm2pgsql, OpenStreetMap contributors.
• Data for landuse: OSM / Corine land cover, 2006 ([1])
• Mentioned sources combined and exported for each commune using a script by Michiel1972

*note: shown commune boundaries are from OSM dump May 2012; at that time about 90% complete

, Lizenz: CC BY 2.0
Map commune FR insee code 24498.png
Saint-Saud-L 10p.jpg
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Saint Saud Lacoussière
24498-Saint-Saud-Lacoussière-ZNIEFF1.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des zones naturelles d'intérêt écologique, faunistique et floristique (ZNIEFF) de type 1 de la commune de fr:Saint-Saud-Lacoussière (France).
Saint-Saud-L 03.jpg
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Saint Saud Lacoussière - place du village avec fontaine, restaurant et magasin presse-tabac
24498-Saint-Saud-Lacoussière-Sols.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Saint-Saud-Lacoussière (France).
Saut-Chalard-hiver 02.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
La Dronne en limite des communes de Champs-Romain et Saint-Saud-Lacoussière dans le Nord du département de la Dordogne. La cascade "Saut du Chalard".