Saint-Pierre-Église

Saint-Pierre-Église
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Manche (50)
ArrondissementCherbourg
KantonVal-de-Saire
GemeindeverbandCotentin
Koordinaten49° 40′ N, 1° 24′ W
Höhe4–138 m
Fläche8,17 km²
Einwohner1.810 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte222 Einw./km²
Postleitzahl50330
INSEE-Code
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0

Mairie Saint-Pierre-Église

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Pierre-Église ist eine französische Gemeinde im Département Manche in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Cherbourg und zum Kanton Val-de-Saire. Die Bewohner werden die „Saint-Pierrais“ (weiblich auch: „Saint-Pierraises“) genannt.

Geographie

Die Gemeinde ist 8,06 Quadratkilometer groß und liegt auf 4 bis 138 m Meereshöhe etwa 13 Kilometer nordwestlich von Cherbourg an der Departementsstraße 901. Sie hat 1810 Einwohner (Stand 1. Januar 2019).

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) errichteten die deutschen Besatzer 1940 eine Radarstation, zu deren Einrichtung 7000 Kubikmeter Beton und 250 Tonnen Stahl verwendet wurden. Das Wachhäuschen, der Kommandoposten und ein Blockhaus, das einen Generator beherbergte, sind erhalten geblieben, können aber nicht besichtigt werden, da sich das Gelände im Privatbesitz befindet. Zwei Kilometer südlich davon, auf dem Mont Etolan befand sich ein Elektrizitätswerk.[1]

Sehenswürdigkeiten

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Kirche Notre-Dame du Val de Saire
  • Pfarrkirche „Notre-Dame du Val de Saire“, romanisches Portal (12./13. Jahrhundert), Kirchenschiff des 17. Jahrhunderts (Tonnengewölbe), Turm der gleichen Zeit mit Plattform, Balustrade und vier Ecktürmchen, Altar von 1824
  • Chapelle des Augustines (19./20. Jahrhundert)
  • Neuzeitliche Statue des Abbé de Saint-Pierre (auf dem Platz bei der Kirche)
  • Grotte d'Hacouville (1876)
  • Château (Schloss), in den Religionskriegen zerstört, im 18. Jahrhundert wiederaufgebaut
  • Hôtel Michel de Beauval (17./18. Jahrhundert)
  • Menhir La Longue Pierre, einer der sogenannten „drei Prinzessinnen“ („Les trois princesses“)

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Saint-Pierre-Église – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eddy Florentin: Guide des plages du Débarquement et de la Bataille de Normandie. Perrin, Caen 2003, ISBN 2-262-02024-8, Kap. 7, S. 238 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église de Saint-Pierre apôtre de Saint-Pierre-Église-7914.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Église de Saint-Pierre apôtre de Saint-Pierre-Église
Saint-Pierre-Église Mairie 2016 08 21.jpg
(c) Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0
Marie of Saint-Pierre-Église.