Saint-Pair-sur-Mer

Saint-Pair-sur-Mer
StaatFrankreich
RegionNormandie
Département (Nr.)Manche (50)
ArrondissementAvranches
KantonGranville
GemeindeverbandGranville, Terre et Mer
Koordinaten48° 49′ N, 1° 34′ W
Höhe2–72 m
Fläche14,42 km²
Einwohner4.103 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte285 Einw./km²
Postleitzahl50380
INSEE-Code
Websitehttps://saintpairsurmer.fr/

Rathaus von Saint-Pair-sur-Mer

Saint-Pair-sur-Mer ist eine französische Gemeinde mit 4103 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Manche in der Region Normandie. Saint-Pair-sur-Mer gehört zum Arrondissement Avranches und zum Kanton Granville. Die Einwohner werden Saint-Parais genannt.

Geografie

Blick auf Saint-Pair-sur-Mer von Granville aus

Saint-Pair-sur-Mer ist ein Seebad am Golf von Saint-Malo im Ärmelkanal. Durch die Gemeinde fließt der Thar bis zur Mündung in den Golf hinein. Umgeben wird Saint-Pair-sur-Mer von den Nachbargemeinden Granville im Norden, Saint-Plarchers im Nordosten, Saint-Aubin-des-Préaux im Osten, Saint-Pierre-Langers im Südosten sowie Jullouville im Süden und Südwesten.

Durch die Gemeinde führt die frühere Route nationale 811 (heutige D937).

Geschichte

Bereits im 6. Jahrhundert bestand eine Siedlung, die anfänglich den Namen Scissy. Paternus von Avranches (Saint-Pair) soll als Einsiedler im Wald von Scissy die Abtei von Scissy gegründet haben. Während der französischen Revolution trug Saint-Pair den Namen Pair-Libre. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist der Ort Seebad. Ihren Zusatz -sur-Mer bekam die Gemeinde 1906.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112018
Einwohner193818352070254031143616370738964053

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Pair, Turm aus dem 12. Jahrhundert, Neubau aus den Jahren 1880 bis 1888, Monument historique
  • Kapelle Sainte-Anne aus dem 13. Jahrhundert
  • Kirche von Kairon (auch: Kirche Quéron)
  • Karmelitenkonvent, Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtet
  • Brunnen Saint-Gaud

Gemeindepartnerschaft

Mit der belgischen Gemeinden Houffalize in der Provinz Luxemburg (Wallonien) besteht seit 1981 eine Partnerschaft.

Persönlichkeiten

  • Paternus von Avranches (verstorben um 565), Bischof von Avranches sowie Einsiedler bei (und Namensgeber von) Saint-Pair-sur-Mer

Weblinks

Commons: Saint-Pair-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Pair de Saint-Pair-sur-Mer.JPG
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00110594 Wikidata-logo.svg.
FranceNormandieSaintPairSurMerChapelle.jpg
Autor/Urheber: Ikmo-ned, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Pair-sur-Mer (Normandie, France). La chapelle Sainte-Anne.
Saint-Pair-sur-Mer - Mairie.JPG
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de Saint-Pair-sur-Mer
Oratoirelva.JPG
Autor/Urheber: Laurence varin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saint Gaud Oratoire
Vue sur Saint-Pair-sur-Mer depuis Granville.jpg
Autor/Urheber: Xfigpower, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue sur fr:Saint-Pair-sur-Mer et sa plage Saint-Nicolas
Blason Saint-Pair-sur-Mer.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0