Saint-Père-Marc-en-Poulet

Saint-Père-Marc-en-Poulet
Sant-Pêr-Poualed
Saint-Père-Marc-en-Poulet (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Ille-et-Vilaine (35)
ArrondissementSaint-Malo
KantonDol-de-Bretagne
GemeindeverbandPays de Saint-Malo Agglomération
Koordinaten48° 35′ N, 1° 55′ W
Höhe1–56 m
Fläche19,74 km²
Einwohner2.346 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte119 Einw./km²
Postleitzahl35430
INSEE-Code
Websitewww.ville-saint-pere.fr

Bürgermeisteramt (Mairie)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Père-Marc-en-Poulet (bretonisch: Sant-Pêr-Poualed) ist eine französische Gemeinde mit 2.346 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Ille-et-Vilaine in der Region Bretagne; sie gehört zum Arrondissement Saint-Malo und zum Kanton Dol-de-Bretagne (bis 2015: Kanton Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine). Die Einwohner werden Péréens und Péréennes genannt.

Die ursprünglich mit dem Namen Saint-Père bezeichnete Gemeinde änderte ihre Bezeichnung mit Erlass N° 2018-956 vom 5. November 2018 auf den aktuellen Namen Saint-Père-Marc-en-Poulet.[1]

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa elf Kilometer südsüdöstlich von Saint-Malo am Ästuar des Rance. Sie wird umgeben von den Nachbargemeinden Saint-Jouan-des-Guérets im Norden und Nordwesten, Saint-Méloir-des-Ondes im Nordosten, La Gouesnière im Osten und Nordosten, Saint-Guinoux im Südosten, Miniac-Morvan und Châteauneuf-d’Ille-et-Vilaine im Süden, La Ville-ès-Nonais im Südwesten, Saint-Suliac im Westen und Südwesten sowie Le Minihic-sur-Rance im Westen auf der anderen Seite des Ästuars.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122020
Einwohner1.1451.0551.0801.2471.5161.7502.1262.2562.346
Quelle: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Père-Marc-en-Poulet

  • Pfarrkirche Saint-Pierre, Neubau des 20. Jahrhunderts
  • Kapelle Saint-Roch aus dem 19. Jahrhundert
  • Priorei Saint-David de la Mare
  • Gezeitenmühle im Weiler Le Beauchet, Neubau aus dem 19. Jahrhundert, Fassade, Dach und Mechanismus seit 1986 als Monument historique eingeschrieben
  • Schloss im Weiler Le Chateau, Neubau aus dem 15. Jahrhundert, seit 1992 in Teilen als Monument historique klassifiziert, in weiteren Teilen seit 2021 eingeschrieben
  • Malouinière im Weiler Launay-Ravilly, erbaut 1732, seit 1994 in Teilen als Monument historique eingeschrieben
  • Herrenhaus Le Bois Martin aus dem 18. Jahrhundert
  • Fort von Saint-Père aus dem 18. Jahrhundert, heute als Festivalgelände (La Route de Rock) genutzt

Gemeindepartnerschaften

Mit der belgischen Gemeinde Nandrin in der Provinz Liège (Wallonien) besteht seit 2001 eine Partnerschaft.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes d’Ille-et-Vilaine. Flohic Editions, Band 1, Paris 2000, ISBN 2-84234-072-8, S. 412–417.

Weblinks

Commons: Saint-Père-Marc-en-Poulet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erlass N° 2018-956 vom 5. November 2018 über die Umbenennung der Gemeinde.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Saint-Suliac moulin à marée de Beauchet.JPG
Autor/Urheber: Ewan ar Born, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint-Suliac : Moulin à marée de Beauchet
Fort Saint-Père 6.jpg
Autor/Urheber: TCY, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fort Saint-Père en Ille-et-Vilaine au sud de Saint-Malo