Saint-Martin-des-Tilleuls
Saint-Martin-des-Tilleuls | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Vendée (85) | |
Arrondissement | La Roche-sur-Yon | |
Kanton | Mortagne-sur-Sèvre | |
Gemeindeverband | Pays de Mortagne | |
Koordinaten | 46° 58′ N, 1° 3′ W | |
Höhe | 60–189 m | |
Fläche | 14,10 km² | |
Einwohner | 1.075 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 76 Einw./km² | |
Postleitzahl | 85130 | |
INSEE-Code | 85247 |
Saint-Martin-des-Tilleuls ist eine französische Gemeinde mit 1.075 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement La Roche-sur-Yon und zum Kanton Mortagne-sur-Sèvre. Die Einwohner werden Saint-Martinois genannt.
Geografie
Saint-Martin-des-Tilleuls liegt etwa 43 Kilometer nordöstlich von La Roche-sur-Yon und etwa 16 Kilometer südwestlich von Cholet. Umgeben wird Saint-Martin-des-Tilleuls von den Nachbargemeinden Saint-Aubin-des-Ormeaux im Norden, Chanverrie im Osten, La Gaubretière im Süden, Les Landes-Genusson im Westen sowie Tiffauges im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 635 | 648 | 595 | 674 | 719 | 758 | 885 | 1.010 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin, 1891 erbaut
- Kapelle Les Martyrs
- Festung La Rainière aus dem 16. Jahrhundert
- Schloss La Bretesche aus dem 17. Jahrhundert
Persönlichkeiten
- Claude Bernard (* 1935), Dichter
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Vendée. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X, S. 594–598.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Saint-Martin-des-Tilleuls, vendée, france : Coupé : au premier, parti : au premier d'argent aux trois fasces d'azur et au second de sable à la bande d'argent chargée de quatre fusées du champ accolées et posées en barre ; au second, de gueules aux trois croisettes pattées d'argent.
Autor/Urheber: Llann Wé², Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Martin (1891), Fr-85-Saint-Martin-des-Tilleuls.