Saint-Martin-des-Bois
Saint-Martin-des-Bois | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loir-et-Cher (41) | |
Arrondissement | Vendôme | |
Kanton | Montoire-sur-le-Loir | |
Gemeindeverband | Territoires Vendômois | |
Koordinaten | 47° 43′ N, 0° 50′ O | |
Höhe | 60–156 m | |
Fläche | 37,08 km² | |
Einwohner | 576 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 16 Einw./km² | |
Postleitzahl | 41800 | |
INSEE-Code | 41225 |
Saint-Martin-des-Bois ist eine französische Gemeinde mit 576 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Vendôme und ist Teil des Kantons Montoire-sur-le-Loir. Die Einwohner werden Saint-Martinois genannt.
Geografie
Saint-Martin-des-Bois liegt etwa 48 Kilometer westnordwestlich von Blois. Umgeben wird Saint-Martin-des-Bois von den Nachbargemeinden Saint-Jacques-des-Guérets im Norden und Nordwesten, Montoire-sur-le-Loir im Norden und Nordosten, Lavardin im Osten, Saint-Arnoult im Südosten, Monthodon im Süden, Les Hermites im Südwesten, Les Hayes im Westen und Südwesten sowie Ternay im Westen.
Einwohnerentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
760 | 755 | 686 | 603 | 597 | 589 | 595 | 579 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin
- Kloster Saint-Georges-du-Bois
- Herrenhaus La Chevalinière
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatmouettes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA41000052 .
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Saint Martin des Bois (Loir et Cher).
Blasonnement: De sinople à Saint Georges d'argent, le manteau voltigeant d'azur bordé d'or, monté sur un cheval aussi d'argent harnaché et sellé de gueules, et terrassant d'une croix latine renversée de sable à longue hampe un dragon d'or, au chef cousu de gueules chargé de trois fleurs de lys d'or.
Autor/Urheber: Grefeuille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Abbaye de Saint-Georges-du-Bois, l'église avec sa facade occidentale avec 4 grosses colonnes de part et d'autres de l'entrée à porte carrée avec piedroits et modillons classiques et un occulus au dessus de la corniche et le transept Nord à gauche et les bâtiments issus de la salle capitulaire à droite