Saint-Léon (Haute-Garonne)
Saint-Léon Sent Lèon | ||
---|---|---|
| ||
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Toulouse | |
Kanton | Escalquens | |
Gemeindeverband | Terres du Lauragais | |
Koordinaten | 43° 24′ N, 1° 34′ O | |
Höhe | 185–291 m | |
Fläche | 24,36 km² | |
Einwohner | 1.279 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 53 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31560 | |
INSEE-Code | 31495 | |
Website | http://www.saintleon31.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Saint-Léon |
Saint-Léon ist eine im Südwesten Frankreichs gelegene Gemeinde mit 1.279 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Toulouse und ist Teil des Kantons Escalquens (bis 2015: Kanton Nailloux). Die Einwohner heißen Saint-Léonains.
Geographie
Saint-Léon liegt etwa 24 Kilometer südsüdöstlich von Toulouse in der Landschaft Lauragais. Umgeben wird Saint-Léon von den Nachbargemeinden Belbèze-de-Lauragais im Norden, Montgiscard im Nordosten, Ayguesvives im Osten und Nordosten, Nailloux im Südosten, Aignes im Süden, Mauvaisin im Süden und Südwesten, Auragne im Westen, Noueilles im Westen und Nordwesten sowie Pouze im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
530 | 474 | 496 | 612 | 609 | 750 | 991 | 1.220 | |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- romanische Kirche
- Mühle Coustire
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Haute-Garonne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-081-7, S. 1133–1134.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Saint-Léon : De sinople à trois barres d'argent; au chef tiercé en pal au 1er d'azur à un coq contourné au naturel, au 2e de gueules à la croix cléchée, vidée et pommetée de douze pièces d'or, au 3e d'argent au lion à la queue léopardée de gueules, la crinière d'or; le tout enfermé dans une filière d'argent, le chef soutenu d'une divise du même chargée de l'inscription de sable «SAINT-LEON» et combinée avec la filière