Saint-Just-la-Pendue

Saint-Just-la-Pendue
Wappen von Saint-Just-la-Pendue
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Loire (42)
ArrondissementRoanne
KantonLe Coteau
GemeindeverbandPays Entre Loire et Rhône
Koordinaten45° 54′ N, 4° 15′ O
Höhe428–637 m
Fläche19,82 km²
Einwohner1.649 (1. Januar 2018)
Bevölkerungsdichte83 Einw./km²
Postleitzahl42540
INSEE-Code
Websitehttp://www.saint-just-la-pendue.fr/

Saint-Just-la-Pendue ist eine französische Gemeinde mit 1.649 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2018) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Roanne und zum Kanton Le Coteau (bis 2015: Kanton Saint-Symphorien-de-Lay).

Geographie

Saint-Just-la-Pendue liegt etwa 48 Kilometer westnordwestlich von Lyon am Gand. Umgeben wird Saint-Just-la-Pendue von den Nachbargemeinden Croizet-sur-Gand im Norden und Nordwesten, Fourneaux im Norden und Nordosten, Chirassimont im Osten und Nordosten, Sainte-Colombe-sur-Gand im Osten und Südosten, Bussières im Südosten, Néronde im Süden, Saint-Marcel-de-Félines im Westen und Südwesten sowie Neulise im Westen.

Durch den Süden der Gemeinde verläuft die Autoroute A89.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062013
Einwohner1.7561.8101.7311.6561.4661.4201.5101.651
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche von Saint-Just-la-Pendue, 1850 erbaut
  • Kapelle Notre-Dame-de-Liesse, 1457 erbaut
  • Marienkapelle (Chapelle de la Vierge)

Weblinks

Commons: Saint-Just-la-Pendue – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
St Just ND de Liesse Vue générale.JPG
Autor/Urheber: 0842nico, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue extérieure
St Just Clocher de l'église.JPG
Autor/Urheber: 0842nico, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Clocher de l'église
Blason ville fr Saint-Just-la-Pendue (Loire).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : tranché: au 1er de sable à l'aigle essorant d'or, au 2e d'or à l'épi de blé tigé et feuillé de sable mis en bande et à la navette du même brochant en fasce.