Saint-Germain-de-la-Coudre
Saint-Germain-de-la-Coudre | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Orne (61) | |
Arrondissement | Mortagne-au-Perche | |
Kanton | Ceton | |
Gemeindeverband | Collines du Perche Normand | |
Koordinaten | 48° 17′ N, 0° 36′ O | |
Höhe | 91–203 m | |
Fläche | 26,21 km² | |
Einwohner | 797 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 30 Einw./km² | |
Postleitzahl | 61130 | |
INSEE-Code | 61394 | |
Website | https://www.stgermaindelacoudre.org/ | |
Herrenhaus von La Fresnaye |
Saint-Germain-de-la-Coudre ist eine französische Gemeinde mit 3.432 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Orne in der Region Normandie. Sie gehört administrativ zum Arrondissement Mortagne-au-Perche und ist Teil des Kantons Ceton (bis 2015 Hauptort des Kantons Le Theil). Die Einwohner werden Saint-Germinois genannt.
Geographie
Saint-Germain-de-la-Coudre liegt am Rande der Normandie am Fluss Même. Umgeben wird Saint-Germain-de-la-Coudre von den Nachbargemeinden La Chapelle-Souëf im Norden, Gémages im Nordosten, Le Theil im Osten, Avezé im Südosten, Préval im Süden, La Chapelle-du-Bois im Süden und Südwesten, Bellou-le-Trichard im Westen sowie Igé im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
836 | 809 | 717 | 714 | 752 | 783 | 855 | 825 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Germain aus dem 13. Jahrhundert mit Krypta aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique
- Pfarrhaus aus dem 16. Jahrhundert, seit 1995 Rathaus
- Herrenhaus von La Fresnaye
- Herrenhaus von Villiers
- Herrenhaus von Blandé
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ssire als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement
- D'argent à la jumelle ondée en bande d'azur, accompagnée, en chef, d'une mitre de gueules chargée d'une croisette d'argent et, en pointe, de trois coquerelles versées au naturel ordonnées en orle; sur le tout, d'or au portail du château du lieu de sable, ouvert du champ et mouvant de la pointe.
Autor/Urheber: Pucesurvitaminee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00110921

Autor/Urheber: Pucesurvitaminee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00110922
